| Titel: | H. Rothe's Eisschrank. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 222 | 
| Download: | XML | 
                     
                        H. Rothe's Eisschrank.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									15.
                        H. Rothe's Eisschrank.
                        
                     
                        
                           Um das beim Schmelzen des Eises in Eisschränken sich bildende Wasser, welches bei den
                              									jetzt gebrauchten Eisschränken sich einfach am Boden sammelt und abläuft (vgl. Kulzer 1880 235 * 369.
                              									Uebersicht 1879 232 * 63), für die Kälteabgabe noch
                              									möglichst auszunutzen, hat H. Rothe in Görlitz (* D. R.
                                 									P. Kl. 34 Nr. 33992 vom 9. Juli 1885) an seinen Eisschränken, von denen einer auf
                              									der Gewerbe- und Industrieausstellung in Görlitz 1885 vorgeführt war, eine
                              									Einrichtung zum langsamen Umlauf des Schmelzwassers
                              									innerhalb des Schrankes angebracht. Der Schrank besitzt, wie aus Fig. 11 Taf. 15 zu
                              									ersehen ist, zwei Kühlräume c und k; der obere Raum c soll
                              									zur Aufnahme von Fässern, der untere Raum k für
                              									Flaschen und Lebensmittel dienen. Ueber c befindet sich
                              									der Raum a, in welchem nach Abnahme eines Deckels das
                              									Eis eingefüllt wird. Zu beiden Seiten des Kühlraumes c
                              									sind die Abtheilungen b angeordnet und gehen Rohre d von dem tiefsten Punkte von a bis dicht auf den Boden der Abtheilungen b
                              									nieder. Auſserdem setzt ein Rohr e den oberen Theil
                              									jeder Abtheilung b mit dem unteren Theile des
                              									Kühlraumes c in Verbindung. Auch zu beiden Seiten des
                              									unteren Kühlraumes k befinden sich Abtheilungen g, zu deren unterem Theile Rohre f reichen, deren obere Mündungen innerhalb des
                              									Kühlraumes c und zwar etwas höher als die unteren
                              									Mündungen der Rohre e liegen. Von dem oberen Theile
                              									jeder Abtheilung g geht ein Rohr h nach unten und tritt aus dem Schranke heraus. Ist das
                              									Eis in die Abtheilung a eingefüllt, so kühlt es den
                              									Raum c unmittelbar von oben, schmilzt und das Wasser
                              									gelangt durch die Rohre d in die Abtheilungen b, um hier von der Seite her auf den Raum c abkühlend zu wirken. Das in b aufsteigende Wasser flieſst durch die Rohre e auf den Boden von c und durch die Rohre f nach den Abtheilungen g
                              									ab, in denen das Wasser die beiden Seiten des Raumes k
                              									abkühlt, während letzterer durch das auf dem Boden von c befindliche Wasser von oben her Kühlung empfangt. Da das Eis langsam
                              									schmilzt, wird auf dem Boden von c schon eine höhere
                              									Temperatur als 4° herrschen, sicher aber in den Abtheilungen g. Somit ist es auch das wärmste Wasser, welches durch die Rohre f nach g bezieh. durch die
                              									Rohre h aus den Abtheilungen g ins Freie abläuft. Die Rohre h stehen stets
                              									offen; doch kann in Folge der innerhalb des Schrankes gebildeten Wasserverschlüsse
                              									ein Eindringen der Luft
                              									in die Eis- und Wasserabtheilungen nicht stattfinden. Die Auslaufstutzen l und i werden benutzt,
                              									wenn man die Abtheilungen b und g einmal vollständig entleeren will.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
