| Titel: | Ueber Neuerungen an Kleindampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 245 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber Neuerungen an Kleindampfmaschinen.
                        (Patentklasse 14. Fortsetzung des Berichtes S. 57
                           								d. Bd.)
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 1, 4, 16 ff.
                        Ueber Neuerungen an Kleindampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           2) Vom Dampferzeuger getrennte
                                 										Maschinen: b) mit zwei und mehr Cylindern.
                           In Fig. 1 Taf.
                              									16 ist nach Engineering, 1881 Bd. 81 * S. 458 die schon
                              									oben S. 57 erwähnte leichte Compoundmaschine
                              									dargestellt, welche von Ahrbecker, Sohn und Hamkens in
                              									London für den Kapitän der russischen Marine Mojaisky,
                              									welcher sie für aeronautische Zwecke benutzen will,
                              									gebaut wurde. Die Cylinder haben 63mm,5 bezieh.
                              										127mm Durchmesser und 90mm Hub; die Maschine entwickelt bei 450 Umläufen
                              									in der Minute 10 PferdProf. Ernst A. Brauer macht in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                    											1886 S. 23 den Vorschlag, statt der wechselnden Bezeichnung „Pferdekraft,“„Pferdestärke“ und „Pferdeeffect,“ welch letzterem Worte die Abkürzung
                                    												„e“ entstammt, kurzweg „Pferd“ zu gebrauchen. und wiegt nur 28k,5. (Eine nach dem gleichen Entwürfe gebaute
                              									20pferdige Maschine mit 95mm bezieh. 190mm Cylinderdurchmesser und 127mm Hub, welche 300 Umläufe in der Minute macht,
                              									wiegt 47k,6.) Die Lager, Pleuelstangen,
                              									Kreuzköpfe, Schieber und Pumpen sind aus Phosphorbronze, alles Uebrige aus
                              									Schweiſsstahl, das Gestell aus leichten T-Schienen hergestellt. Kurbelwelle, Kurbel-
                              									und Kreuzkopfzapfen, wie auch die Kolbenstange sind hohl. Die Excenter sind auf die
                              									Welle aufgeschmiedet. Der Condensator besteht aus einer Schaar hohler Roste. Die in
                              									der Zeichnung nicht sichtbare, gewöhnliche, einfach wirkende Luftpumpe wird von
                              									einer besonderen Kurbel getrieben. Die Betriebsspannung des Dampfes ist zu 13at angegeben.
                           Eine im Engineer, 1884 Bd. 58 * S. 329 veröffentlichte
                              									Beschreibung der Westinghouse'schen Maschine (vgl. 1882
                              										246 * 349) zeigt die Neuerung, daſs auf der
                              									Kurbelwelle unmittelbar neben dem Excenter ein Regulator nach Art des Hartnell'schen (vgl. 1871 202 * 1. 1873 207 * 447) angebracht ist. Auf
                              									der anderen Seite des Excenters ist die Welle unterstützt worden. Ferner ist der
                              									Raum zwischen den beiden Dampfcylindern neben dem schräg stehenden Steuercylinder
                              									benutzt, um daselbst einen gröſseren Oelbehälter unterzubringen, von dem aus Röhren
                              									zu den Schmiertöpfen der beiden Kurbellager führen. Cylinder und Schieber werden
                              									durch Einführung von Oel in den Dampf, Kurbel, Excenter u.s.w. wie früher durch die
                              									Oelschicht im Kasten geschmiert.
                           Neuere Boxmaschinen nach Art der von Westinghouse u.a. (vgl. Uebersicht 1882 246 * 113. * 253. * 303) sind
                              									die folgenden.
                           Nach Engineering, 1885 Bd. 39 * S. 69 ist in Fig. 2 und 3 Taf. 16 eine
                              									Maschine von Chandler, welche von F. D. Bumstead in Hednesford gebaut wird, abgebildet.
                              									Dieselbe ist wie die Maschine von Westinghouse eine einfach wirkende Zwillingsmaschine, deren Steuerung jedoch nicht durch einen
                              									gemeinschaftlichen Schieber, sondern durch je zwei Schieber für jeden Cylinder
                              									bewirkt wird, um den Dampf besser auszunutzen. Die geliderten Steuerkolben g sind mit je einem Führungskolben k verbunden, an welchen die Excenterstange seitlich
                              									angreift. Die Expansionskolben e werden mit ihren
                              									Spindeln in g geführt und durch den Dampfdruck gegen
                              									die zugehörigen Excenterstangen gepreſst. Die Ausströmung erfolgt auch hier
                              									theilweise durch Oeffnungen a in der Cylinderwand. Der
                              									Regulator mit wagerechter Achse wirkt auf ein Doppelsitzdrosselventil. Die
                              									winkelförmigen Pendel des Regulators sind in der Antriebscheibe gelagert, welche
                              									auch die Belastungsfedern enthält. Beachtenswerth ist, daſs hier die Ventilspindel
                              									an der Drehung theilnimmt, wodurch der Einfluſs der Widerstände, welche der
                              									Verschiebung der Spindel entgegenstehen, aufgehoben und eine so genaue Regelung des
                              									Ganges ermöglicht wird, als dies der Riemenantrieb des Regulators zuläſst.
                           Die auch hier vorhandene Oelschicht im Kasten ist von dem darunter stehenden Wasser
                              									durch zwei fein durchlöcherte Platten p getrennt, um
                              									eine Vermischung; möglichst zu vermeiden. Um die Oberfläche des Oeles stets in
                              									möglichst gleicher Höhe zu erhalten, ist die aus Fig. 3 ersichtliche
                              									Anordnung getroffen. Der Wasserraum w steht unten durch
                              									Löcher c mit einer seitlichen Kammer u in Verbindung, durch die der Abdampf – sowohl der
                              									unter den Kolbenschiebern g, als auch der durch die
                              									Oeffnungen a entweichende – im Sinne der Pfeile
                              									hindurchgeführt und welcher daher das niedergeschlagene Wasser aufnehmen wird.
                              									Jedoch bleibt hiervon nur so viel in der Kammer u, als
                              									zur Hebung des nach und nach verbrauchten Oeles im Kasten w erforderlich ist. Das überschüssige Wasser flieſst durch die Oeffnung
                              										b ab. In der kleinsten Ausführung (100mm Cylinderdurchmesser) macht die Maschine 1100
                              									Umdrehungen in der Minute und soll dabei mit 4at,4
                              									Kesselspannung an der Bremse 4,5 Pferd und in der gröſsten Form (200mm Cylinderdurchmesser) bei 700 Umläufen und
                              									gleicher Kesselspannung 20 Pferd leisten. Dieselbe wird auch mit nur einem Cylinder
                              									ausgeführt und im unmittelbaren Anschlusse zum Betriebe von Dynamomaschinen verwendet.
                           Die in Fig. 4
                              									Taf. 16 nach Engineering, 1883 Bd. 35 * S. 605
                              									abgebildete dreicylindrige Maschine von Ridcalgh, gebaut von Gebr.
                                 										Welford in Kings House Works, Sunderland, zeigt zunächst eine Abweichung
                              									des unteren Gehäuses von der gebräuchlichen Kastenform. Dasselbe ist cylindrisch
                              									ausgeführt und mit seitlichen Pratzen versehen, anscheinend mit Rücksicht auf die
                              									Verwendung in kleinen Dampfbooten. Ferner sind zur
                              									Steuerung ebene Schieber benutzt, welche über den Cylinderdeckeln liegen und in der
                              									Querrichtung durch je ein in dem kastenförmigen Schieber liegendes Excenter
                              									verschoben werden. Die Excenter werden von der Kurbelwelle mittels einer stehenden
                              									Achse und Kegelräder angetrieben. Für Umsteuermaschinen besteht die stehende Achse
                              									aus zwei Theilen, welche
                              									mit Hilfe eines längs einer Schraubennuth verschiebbaren Muffes in zwei
                              									verschiedenen Stellungen gekuppelt werden können.
                           Gebrüder Welford bauen nach Engineering, 1885 Bd. 40 * S. 385 auch die in Fig. 5 bis 7 Taf. 16 veranschaulichte
                              										Zwillingsmaschine, an welcher die Steuerung beachtenswerth ist. Die Dampfvertheilung
                              									erfolgt für beide Cylinder durch einen Schieber in genau derselben Weise wie für die
                              									beiden Enden eines Cylinders bei der gewöhnlichen Schiebersteuerung. Zur Bewegung
                              									des Schiebers dient ein Excenterschleifengetriebe. Zwischen beiden Cylindern steht
                              									eine Welle g, welche von der Kurbelwelle durch gleich
                              									groſse Kegelräder getrieben wird und am oberen Ende eine excentrische Scheibe k trägt; letztere greift in ein quadratisches
                              									Gleitstück, welches zwischen zwei in der Schieberhöhlung angebrachten, stellbaren
                              									Leisten aus Phosphorbronze geführt wird (vgl. Fig. 6). Der auf dem
                              									gemeinschaftlichen Cylinderdeckel befindliche Schieberspiegel unterscheidet sich,
                              									wie aus Fig. 5
                              									ersichtlich, von einem gewöhnlichen Schieberspiegel nur dadurch, daſs in der Mitte
                              									des Ausströmkanales das Lager der stehenden Welle g
                              									angebracht ist. Aus dem die Welle umgebenden Raume entweicht der Abdampf durch den
                              									Stutzen l ins Freie. Ein für schnell laufende Maschinen
                              									sehr wesentlicher Vorzug dieser Steuerung ist die Kürze der Cylinderkanäle i. Behufs Umsteuerung der
                              									Maschine ist die Welle g aus zwei Theilen hergestellt,
                              									welche durch Verschiebung des einerseits in einen Schraubengang eingreifenden
                              									Kuppelmuffes (Fig.
                                 										7) mittels des Umsteuerhebels b gegen
                              									einander verdreht werden können.
                           Die Expansion in zwei Cylindern findet auch bei den
                              									Kleinmotoren mehr und mehr Anwendung, wie z.B. bei der in Fig. 8 und 9 Taf. 16 abgebildeten
                              									Maschine von C. Daevel in Kiel (* D. R. P. Nr. 22094
                                 									vom 22. Oktober 1882). Die beiden Cylinder stehen neben einander; ihre Kurbeln sind
                              									um 180° gegen einander versetzt. Zur Steuerung dient ein gemeinschaftlicher
                              									Schieber, welcher dem kleinen Cylinder durch Kanal a
                              									etwa 0,7 Füllung gibt, dann den Dampf durch Kanal b
                              									(vgl. Fig. 9)
                              									in den groſsen Cylinder und schlieſslich aus diesem in den Ausströmkanal c leitet. Die beiden Kolben sammt den Kurbelstangen sind gleich
                                 										schwer gemacht, so daſs sie sich stets das Gleichgewicht halten. Ein
                              									anderes empfehlenswerthes Constructionsglied ist die Verbindung der Schieberstange
                              									mit dem Schieber in der Weise, daſs die Achse der ersteren, d. i. also auch die
                              									Richtung des Zuges und Druckes durch die Gleitfläche des Schiebers geht. Die
                              									Schmierung der Pleuelstangenzapfen erfolgt von oben mittels Röhrchen, welche in den
                              									Kolben befestigt sind und durch die Cylinderdeckel geführt werden. Für gröſsere
                              									Leistungen wird die Maschine doppelt angeordnet, wobei dann die beiden Kurbelpaare
                              									um 90° gegen einander versetzt werden können.
                           P. W. Willans von der Firma Willans und Robinson in Thames Ditton, England (* D. R. P. Nr. 31777 vom
                                 									13. December 1884 und Nr. 32859 vom 1. Januar 1885) hat seine in England sehr
                              									beliebt gewordenen 
                              									Dreicylindermaschinen (vgl. 1874 214 * 89 und 176) in mannigfacher Hinsicht verbessert. Durch Aufsetzen
                              									eines kleineren Cylinders auf jeden der drei Dampfcylinder wurden die Maschinen in
                              									dreifache Woolf'sche Maschinen mit drei einfach
                              									wirkenden Cylinderpaaren verwandelt, für welche man zunächst die gegenseitige
                              									Steuerung durch die Dampfkolben selbst beibehielt (vgl. * D. R. P. Nr. 31777). Dann
                              									wurde zur Steuerung die hohl ausgeführte Kolbenstange in Verbindung mit mehreren in
                              									derselben befindlichen Kolben benutzt und zwar erhielten die letzteren ihre
                              									Relativbewegung gegen die Kolbenstange durch einen kurzen, an der Pleuelstange
                              									senkrecht zu derselben angebrachten Arm I (Fig. 10 Taf.
                              									16), welcher durch zwei kurze Gelenkstangen und einen Zwischenhebel L mit den Steuerkolben in Verbindung stand (vgl. * D.
                              									R. P. Nr. 32859). Während die Pleuelstange um den Kreuzkopfzapfen z hin- und herpendelt, schwingt bei dieser Anordnung
                              									der Arm I – deshalb auch der Hebel L um den am Kreuzkopfe gelagerten Zapfen r – auf und ab, welche Bewegung durch die Stange K auf die Kolben übertragen wird.
                           Die neueste Anordnung der Willans'schen Maschine ist
                              									nach Engineering, 1885 Bd. 39 * S. 393 in Fig. 11 Taf.
                              									16 in einem Querschnitte dargestellt. Dieselbe ist allerdings (mit doppelten
                              									Cylindern) für Leistungen von etwa 120e (bei 400
                              									Umläufen) bestimmt und daher nicht als Kleinmotor zu bezeichnen, dürfte aber doch
                              									passend hier zu besprechen sein.Auf der Erfindungsausstellung in London 1885 hatten Willans und Robinson verschiedene Gröſsen des Willans'schen Dampfmotors vorgeführt. Eine
                                    											Maschine mit 3 Hochdruckcylindern von 115mm Durchmesser auf 3 Niederdruckcylindern von 230mm Durchmesser und 152mm Hub war unmittelbar an eine Crompton-Bürgin'sche Dynamomaschine angehängt
                                    											und machte dieselbe bei einem Dampfdrucke von 8at,5 in der Minute 600 Umdrehungen. Eine zweite kleinere Maschine
                                    											mit Hochdruckcylindern von 64mm
                                    											Durchmesser und Niederdruckcylindern von 100mm Durchmesser lief bei derselben Dampfspannung mit 550
                                    											Umdrehungen in der Minute und war ebenfalls an eine Dynamomaschine
                                    											gekuppelt. Auf dem die Kurbelwelle tragenden Kasten K ist ein zweiter höherer Kasten Q aufgesetzt, welcher, in seinen Deckel eingelassen,
                              									zwei oder drei Niederdruckcylinder U trägt und die
                              									zugehörigen Führungs- bezieh. Buffercylinder H (s.
                              									unten) enthält. Auf jedem mit einem Dampfmantel versehenen Niederdruckcylinder steht
                              									ein gleichfalls ummantelter Hochdruckcylinder S und auf
                              									diesem ein kleiner Dampfdom R, welcher den Dampf aus
                              									dem Kessel erhält. Die beiden Dampfkolben X und W sind auf kegelförmig abgedrehte Theile der
                              									guſseisernen hohlen Kolbenstange J aufgesetzt, welche
                              									mittels einer Flansche auf den die Stelle des Kreuzkopfes vertretenden
                              									Führungskolben G aufgebolzt ist. Die Abdichtung der
                              									Kolbenstange in den Cylinderdeckeln ist mittels Metallringen c bewirkt, welche ähnlich den Kolbenringen hergestellt sind, mit dem
                              									Unterschiede, daſs sie nach innen statt nach auſsen federn. Nach dem Patente Nr.
                              									31777 sollen dieselben durch dünne elastische Scheibenringe, welche dem Dampfdrucke nachgeben, in
                              									den betreffenden Aussparungen der Deckel festgehalten werden. Diese Dichtung durch
                              									Spannringe ist von Willans und Robinson schon seit
                              									einer Reihe von Jahren angewendet worden und soll sich sehr gut bewährt haben.
                           In der hohlen Kolbenstange befinden sich die mit einander und mit einem
                              									Führungskolben A1
                              									verbundenen drei Steuerkolben A2 bis A4. Zur Bewegung derselben gegen die Kolbenstange ist
                              									hier ein auf den Kurbelzapfen aufgekeiltes Excenter benutzt, welches ermöglicht, dem
                              									relativen Hube der Steuerkolben gegen den Kolbenhub dieselbe Lage zu geben wie bei
                              									einer gewöhnlichen Schiebersteuerung, während bei der früheren Anordnung die beiden
                              									Bewegungen immer um eine halbe Schwingung gegen einander versetzt waren. Da die
                              									Maschinen einfach wirkend sind, so kann der Dampf nicht unmittelbar aus dem kleinen
                              									in den groſsen Cylinder überströmen, sondern muſs zunächst in einen Zwischenbehälter
                              									geleitet werden; als solcher dient der Raum T über dem
                              									groſsen Cylinder.
                           Textabbildung Bd. 259, S. 249 Die Dampfvertheilung findet nun in folgender Weise statt: Bei der
                              									gezeichneten Endstellung der Dampfkolben sind die Steuerkolben in der Kolbenstange
                              									noch im Aufsteigen begriffen. Der obere Kolben A4 beginnt die Oeffnungen 1 frei zu legen, so daſs der frische Dampf durch 1 und 2 über den kleinen Kolben gelangen
                              									kann. Ebenso öffnet der Kolben A3 bei 4 und läſst den
                              									Zwischendampf aus T durch 4 und 5 über den groſsen Kolben strömen. Wenn
                              									die Kurbel sich um einen Winkel d gedreht hat, bei
                              									welchem die Excentermittellinie senkrecht steht, so haben die Steuerkolben ihre
                              									relativ höchste Stellung erreicht und beginnen den Rückgang. Der Abschluſs der
                              									Einströmung wird aber nicht durch die Steuerkolben bestimmt, sondern erfolgt, wenn
                              									die Oeffnungen 1 und 4 in
                              									die Liderungsringe hineintreten. Der Dampfabschluſs wird hiernach so schnell
                              									stattfinden, wie er mit der besten Präcisionssteuerung nur erreicht werden kann.
                              									Kurz vor Ende des Niederganges der Dampfkolben öffnet der Kolben A3 die Schlitze 3 und der Kolben A2 die Schlitze 6, so
                              									daſs während des Kolbenaufganges der Dampf aus dem kleinen Cylinder durch 2 und 3 in den
                              									Zwischenraum T und der Dampf aus dem groſsen Cylinder
                              									durch 5 und 6 in den Raum
                              										V entweicht, welcher mit der freien Luft oder mit
                              									einem Condensator in Verbindung steht. Wie aus den nach Engineering, 1885 Bd. 40 * S. 18 abgedruckten Indicatordiagrammen
                              									ersichtlich, findet in der Maschine eine vorzügliche Ausnutzung des Dampfes statt,
                              									da derselbe nirgends wirkungslos expandirt und nahezu die ganze Arbeit der
                              									Ausdehnung bis zur Atmosphärenspannung gewonnen wird. Die Compression findet in
                              									beiden Cylindern bis zur Einströmspannung statt. Der mittlere, die Spannungsänderung
                              										im Zwischenräume T zeigende Linienzug stellt die von der unteren Fläche
                              									des kleinen Kolbens aufgenommene Arbeit dar. Während des ersten Theiles des
                              									Kolbenniederganges sinkt trotz der Verkleinerung des Raumes T die Spannung in T etwas wegen des
                              									Abströmens des Dampfes in den groſsen Cylinder. Ungefähr nach 0,3 des Hubes, wenn
                              									der groſse Cylinder gerade eine Füllung des kleinen Cylinders aufgenommen hat, wird
                              									die Verbindung zwischen T und U abgesperrt und beim weiteren Niedergange der Dampf in T durch den kleinen Kolben wieder verdichtet, so daſs,
                              									wenn die Kolben im tiefsten Punkte angekommen sind, im kleinen Cylinder und im Raume
                              										T fast gleiche Spannung herrscht, die sich dann
                              									während des Aufganges nicht ändert. Die Oeffnungen 7
                              									und 8 in den Cylinderwänden, welche von den Kolben in
                              									ihrer tiefsten Stellung frei gelegt werden, erscheinen hier, da in beiden Cylindern
                              									der Dampf bis zur Ausströmspannung expandirt, überflüssig; bei Anwendung eines
                              									Condensators werden die Oeffnungen 8 jedoch
                              									nützlich.
                           Zur Vermeidung von Stöſsen an der Welle und an den verschiedenen Zapfen ist es
                              									nöthig, die lebendige Kraft der auf- und abschwingenden Massen beim Aufgange
                              									aufzunehmen. Für die Steuerkolben wird hierzu der auf dem oberen Kolben A4 stets lastende
                              									Dampfdruck genügen und für die Dampfkolben sammt Stange u.s.w. dient nun das in dem
                              									Raume H oberhalb des Führungskolbens G eingeschlossene Luftkissen, welches durch eine
                              									doppelte Liderung von dem Ausströmraume V möglichst gut
                              									abgesperrt ist. Behufs Erhaltung derselben Pressung werden in tiefster Stellung des
                              									Führungskolbens G die Oeffnungen 9 frei gelegt, so daſs sich H jedesmal aus dem mit der freien Luft in Verbindung stehenden Kasten Q füllt.
                           Wegen der Anordnung des Excenters auf dem Kurbelzapfen wurde es nöthig, zur
                              									Vermeidung einseitigen Druckes für jeden Kurbelzapfen zwei Pleuelstangen E anzuordnen. Die Welle
                              									ist (bei zwei Kurbeln) in der Mitte durch ein Lager O
                              									gestützt, das in einer Querwand L ruht; letztere wird
                              									zugleich mit den Stirnwänden M des Kastens, welche die
                              									Endlager aufnehmen, ausgebohrt.
                           Die Willans'sche Maschine dürfte jedenfalls zu den
                              									besten ihrer Art gehören; dieselbe wird in Deutschland von der Schiff- und Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft
                                 											„Germania“ in Berlin in 10 Gröſsen von 9 bis 158 indicirten
                              									Pferd bei 10at Dampfspannung und mit entsprechend
                              									1000 bis 750 minutlichen Umläufen zur Ausführung gebracht.
                           
                              (Schluſs folgt.)
                              
                           
                        
                     
                  
               

