| Titel: | A. Coze's Retorten mit selbstthätiger Beschickung. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 271 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. Coze's Retorten mit selbstthätiger
                           								Beschickung.
                        Mit Abbildungen.
                        A. Coze's Retorten mit selbstthätiger Beschickung.
                        
                     
                        
                           Zur Destillation von Kohlen und ähnlichen Stoffen
                              									empfiehlt A. Coze in Reims (* D. R. P. Kl. 26 Nr. 33959
                                 									vom 28. März 1885) schräg liegende Retorten, so daſs die oben eingestürzten Kohlen
                              									eine gleichmäſsige Schicht bilden und die Rückstände leicht herausrutschen.
                           Textabbildung Bd. 259, S. 271 Das hochliegende Ende der Retorten a ist mit
                              									einer Ansatzröhre b zum Einfüllen des Materials
                              									versehen; dieselbe steigt senkrecht aufwärts, bis sie aus dem Ofen austritt, wo sie
                              									alsdann mit einem Deckel c fest verschlossen ist. Das an jeder
                              									Ansatzröhre befindliche Kniestück bildet auf einer gewissen Strecke die Verlängerung
                              									der Retorte und der durch den Fall der Masse in dem Kniestücke hervorgebrachte Stoſs
                              									in Verbindung mit der Neigung der Retorten bewirkt eine geeignete Vertheilung dieser
                              									Masse in einer gleichmäſsigen Schicht, d.h. die Oberfläche der in der Retorte
                              									befindlichen Masse soll dem Boden der Retorte ziemlich parallel sein, was allerdings
                              									für eine gute Destillation sehr vortheilhaft ist, da auf diese Weise in der Retorte
                              									der für ein freies Entweichen der Gase erforderliche Raum geschaffen wird. Das
                              									Destilliren geht somit in derselben Art vor sich wie bei den wagerecht beschickten
                              									Retorten und geschieht das Beschicken einer jeden Retorte bei dieser Einrichtung
                              									durch Kippwagen h auf einmal. Eine mit einem doppelten
                              									Deckel versehene Ansatzröhre d dient dazu, das
                              									Kniestück der Beschickungsröhre, falls solches sich verstopft hat, wieder frei zu
                              									machen. Um die Röhren b immer auf einer geeigneten
                              									Temperatur zu erhalten, werden dieselben mit einer Sandschicht umgeben. Die Kohle
                              									kann an dem niedrigsten Theile der Retorte mittels einer durch einen Fuſs gehaltenen
                              									und in eine einfache Kehle eingelassene bewegliche Platte e aufgehalten werden. Die aufsteigende Röhre f sowie die Hydraulik g haben die übliche
                              									Construction.
                           Da die Neigung der Retorten fast dieselbe ist wie diejenige, bei welcher die Masse zu
                              									gleiten anfängt, so genügt es angeblich, den vorliegenden Stücken einen leichten
                              									Anstoſs zu geben, um ein selbstthätiges Entleeren der Retorte herbeizuführen; Kokes
                              									fällt hierbei in den bereit stehenden Karren i.