| Titel: | J. F. Höper's Apparat zum Verdunsten mittels überhitzten Dampfes. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 316 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. F. Höper's Apparat zum Verdunsten mittels
                           								überhitzten Dampfes.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									21.
                        J. Höper's Verdunstungsapparat.
                        
                     
                        
                           J. F. Höper in Hamburg (* D. R. P. Kl. 6 Nr. 33837 vom
                                 									10. März 1885) will Schlempe, Melasseentzuckerungslaugen u. dgl. unter Anwendung
                              									überhitzten Dampfes concentriren und trocknen. Die Dampfpumpe P
                              										(Fig. 3
                              									Taf. 21) befördert die Schlempe aus der Destillircolonne A durch Rohr s unten in den Verdampfapparat
                              										B. Der Stand der Flüssigkeit im Apparate A soll dadurch geregelt werden, daſs ein Schwimmer im
                              									Gefäſse a durch Hebelübertragung auf die Dampfzuführung
                              									der Pumpe P wirkt. Der beim Aufsteigen der Schlempe im
                              									Apparate B entwickelte Dampf von 3 bis 3at,5 Ueberdruck kann durch Rohr d in den Destillirapparat geführt werden. Ebenso wird
                              									der durch Rohr D in den Apparat B eintretende überhitzte Wasserdampf durch Rohr b zur vollständigen Ausnutzung nach A
                              									geleitet. Die im Apparate B theilweise concentrirte
                              									Flüssigkeit geht durch Rohr c zu dem Säulenapparate C, wird hier durch die Glockeneinsätze e wiederholt zertheilt und schlieſslich unten durch
                              									eine Pumpe angesaugt, um durch Filterpressen gedrückt zu werden. Die Kuchen werden
                              									in bekannter Weise getrocknet. Die ablaufende Flüssigkeit wird durch eine in den
                              									Kühlern der Destillir- und Rectificirapparate angebrachte Schlange gepumpt und auf
                              									diesem Wege bis auf 75°
                              									und darüber erwärmt. Die erwärmte Flüssigkeit wird durch einen cylindrischen Apparat
                              									geleitet und auf groſser Oberfläche fein vertheilt. Durch eine Luftpumpe ist in dem
                              									Apparate eine Luftverdünnung erzeugt, so daſs die Flüssigkeit schnell verdampfen
                              									kann, wobei eine beträchtliche Abkühlung erfolgt. Aus dem Verdampfapparate gelangt
                              									die Flüssigkeit in einen Sammelbehälter und wird durch eine Dampfpumpe nieder durch
                              									die Schlange des Kühlers in den Verdampfapparat gepumpt, bis eine genügende
                              									Concentration erzielt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
