| Titel: | T. Preusger's Siebapparat für Presshefe. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 317 | 
| Download: | XML | 
                     
                        T. Preusger's Siebapparat für
                           								Preſshefe.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									21.
                        T. Preusger's Siebapparat für Preſshefe.
                        
                     
                        
                           Einen zur Trennung der Hefe von den Trebern bei der Gewinnung von Preſshefe
                              									bestimmten Siebapparat hatte T. Preusger in Görlitz auf
                              									der Gewerbe- und Industrieausstellung in Görlitz 1885 vorgeführt. Der in Fig. 7 Taf. 21
                              									veranschaulichte Apparat ist ähnlich dem vorstehend beschriebenen L. v. Wagner und Gillitzer'schen Apparate für Stärke eingerichtet; doch erfolgt das
                              									Durchdrücken und Ausstreichen auf den Sieben mittels kegelförmiger, im Kreise umlaufender Druckwalzen.
                           Die von den Gährbottichen kommende Masse fällt durch die Hohlwelle a auf das Sieb b, auf
                              									welchem die 3 Walzen c laufen. Das Sieb b ruht auf einem durchlöcherten Kupferblechboden,
                              									welcher von dem eisernen Gitterwerke d getragen wird.
                              									Die Hefe dringt, von den Walzen c aus den Trebern
                              									ausgepreſst, durch das Sieb, fällt auf den schrägen Blechboden e und flieſst durch das Rohr f ab, während die Treber unter wiederholter Pressung in spiralförmigen
                              									Windungen nach dem Rande des Siebes geschafft, in eine Rinne g fallen, aus welcher sie, durch mit den Walzen c umlaufende Schaufeln gefördert, seitlich abrutschen.
                           Solche Apparate sind bereits mit Erfolg im Gebrauche mit einer Leistung von 25 bis
                              										30l Hefe in der Minute, wenn die Welle a 15 Umdrehungen macht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
