| Titel: | Zur Herstellung und Untersuchung von Glycerin. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 318 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Herstellung und Untersuchung von
                           								Glycerin.
                        Patentklasse 23. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                        Zur Herstellung und Untersuchung von Glycerin.
                        
                     
                        
                           F. H. Houghton in New-York (* D. R. P. Nr. 32 743 vom
                                 									22. Oktober 1884) will Glycerin im luftverdünnten Raume
                                 										destilliren und reinigen. Zu diesem Zwecke ist der untere Theil des
                              									Destillirkessels A (Fig. 5 und 6 Taf. 21) mit Dampfmantel
                              										i versehen. Auſserdem zweigt sich von dem
                              									Dampfrohre j ein mit Gelenken und Schwimmer L versehenes Rohr ab, dessen vierarmige
                              									Ausströmungsvorrichtung c nach Art des Segner'schen Rades drehbar ist. Bei der Destillation
                              									strömt daher der passend 175° heiſse Wasserdampf in die obere Schicht des Glycerins
                              									und befördert dessen Destillation.
                           Die gebildeten Dämpfe gehen durch die Kühler C, D und
                              										E, werden hier durch die Querwände g gezwungen, bis fast auf den Boden der einzelnen
                              									Behälter zu gehen, um schlieſslich durch Rohr d in das
                              									Standrohr e zu treten. Der noch übrig bleibende
                              									Wasserdampf geht um die Wand n in den Einspritzkühler
                              										F, welcher in bekannter Weise mit einem 10m langen Fallrohre p
                              									und durch den Stutzen f mit der Luftpumpe verbunden
                              									ist. Das in den Apparaten C bis E verflüssigte Glycerin wird durch Rohr G in
                              									den mit Dampfschlange versehenen Kessel H abgelassen,
                              									um hier bei etwa 80° das überschüssige Wasser u. dgl. abzutreiben, kann aber auch
                              									bei Betriebsstörungen in den Kessel A zurückgeführt
                              									werden.
                           Nach F. Meilly in Görlitz (* D. R. P. Nr. 34309 vom 25.
                                 									December 1884) werden zur Destillation besonders stark
                              									Salz haltiger Glycerinrohlaugen dieselben mit 3 bis 5
                              									Proc. Magnesiumoxychlorid, welches auf 40 Th. Magnesia 95 Th. Chlormagnesium
                              									enthält, gemischt. Da man je nach der Reinigung bald saure, bald alkalische Laugen
                              									zur Glyceringewinnung erhält, so empfiehlt es sich, in dem ersten Falle zuerst das Chlormagnesium, im
                              									anderen zuerst die Magnesia einzurühren. Es wird nun der Masse die erforderliche
                              									Menge Sand zugesetzt, so daſs man bei fortgesetztem Trocknen und Rühren eine poröse,
                              									trockene, oder eine schwer trocken werdende dickteigige, kleinstückige Masse erhält.
                              									Dieselbe wird in Retorten gefüllt und durch Einleiten von überhitztem Wasserdampf
                              									das Glycerin überdestillirt.
                           Nach J. W. Freestone in London (Englisches Patent 1885
                              									Nr. 7573) sollen zur Gewinnung von Glycerin und
                                 										Fettsäuren die Fette mit 50 Proc. Wasser und 1 Proc. Magnesia unter einem
                              									Drucke von 8at
                              									erhitzt werden.
                           Zur Bestimmung des Glycerins in Leinölfirniſs werden
                              									nach W. Fox (The Oil- and
                                 										Colourman's Journal, 1884 S. 1404) 5g Oel verseift, die Seife wird durch Salzsäure
                              									zersetzt, worauf nach einigem Stehen die saure, das Glycerin enthaltende Flüssigkeit
                              									von den unlöslichen Fettsäuren abfiltrirt wird. Die Glycerinlösung wird stark
                              									alkalisch gemacht und darauf mit Krystallen von Kaliumpermanganat versetzt, bis die
                              									Flüssigkeit hellroth bleibt. Zur Zersetzung des überschüssigen Permanganates wird
                              									dann etwas Natriumsulfit zugegeben, von dem Manganoxyde abfiltrirt, das Filtrat mit
                              									Essigsäure angesäuert und bis nahe zum Sieden erhitzt; schlieſslich versetzt man die
                              									Lösung mit Chlorcalcium. Wird hierdurch ein weiſser Niederschlag gebildet, so war
                              									Glycerin zugegen; derselbe zersetzte sich im Sinne der Gleichung C3H8O3 + 3O2 = C2H2O4 + CO2 + 3 H2O. Der Oxalsäure Kalk kann durch Glühen in
                              									kohlensauren Kalk übergeführt werden: 100 Th. des letzteren entsprechen 92 Th.
                              									Glycerin.
                           Nach Versuchen von R. Benedikt und R. Zsigmondy (Chemikerzeitung, 1885 S. 976) gibt das Verfahren v. d. Becke's (1880 237 305) zu niedrige
                              									Wahlen, weil Glycerin verdunstet. Beim Verfahren von David (1882 245 270) ist die Verseifung
                              									unvollständig, während für Triglyceride die von Zulkowsky (1883 249 467. 530) vorgeschlagene
                              									Berechnung des Glycerins aus dem Fettsäuregehalte brauchbar ist.
                           Der Glyceringehalt sehr verdünnter wässeriger Lösungen
                              									läſst sich weder aus deren Dichte, noch aus ihrem Brechungsvermögen finden, wogegen
                              									die Bestimmung mit Permanganat noch gelingt, wenn die Verdünnung nicht gröſser als
                              									etwa 1 : 2000 ist. 0,2 bis 0g,5 Glycerin werden in
                              									200 bis 500cc Wasser gelöst, mit 10g Kalihydrat und darauf bei gewöhnlicher
                              									Temperatur mit so viel einer 5 procentigen Permanganatlösung versetzt, bis die
                              									Flüssigkeit nicht mehr grün, sondern blau oder schwärzlich gefärbt ist. Statt dessen
                              									kann man auch fein gepulvertes Permanganat eintragen. Sodann erhitzt man zum Kochen,
                              									wobei Manganhyperoxyd ausfällt und die Flüssigkeit roth wird, und setzt so viel
                              									wässerige Schwefligsäure hinzu, als zur vollständigen Entfärbung nothwendig ist. Man
                              									filtrirt durch ein glattes Filter von solcher Gröſse, daſs es mindestens die Hälfte
                              									der ganzen Flüssigkeit auf einmal aufnehmen kann, und wäscht mit siedendem Wasser sehr gut aus. Die
                              									letzten Waschwässer sind häufig durch etwas Manganhyperoxyd getrübt; diese Trübung
                              									verschwindet aber bei dem nun folgenden Ansäuern mit Essigsäure, indem die dadurch
                              									frei werdende Schwefligsäure zur Wirkung gelangt. Man erhitzt zum Sieden und fällt
                              									mit essigsaurem Kalk. Der Niederschlag enthält auſser oxalsaurem Kalk stets noch
                              									Kieselsäure und häufig auch Gyps. Man darf denselben deshalb nach dem Glühen nicht
                              									als reinen kohlensauren Kalk bezieh. als Calciumoxyd ansehen, sondern nimmt die
                              									Bestimmung des darin enthaltenen Oxalsäuren Kalkes am besten mittels Titration
                              									entweder mit Permanganat in saurer Lösung, oder nach dem Glühen alkalimetrisch vor.
                              									Der geglühte Niederschlag wurde in ½-Normalsalzsäure gelöst und die Flüssigkeit mit
                              									Dimethyl-anilinorange als Indicator und ¼-Normalnatronlauge zurücktitrirt. Statt
                              									angewendeten 91 Proc. wurden in 4 Versuchen 90,3 bis 92,7 Proc. Glycerin gefunden.
                              									Von wässerigem Glycerin muſs man entsprechend mehr verwenden.
                           Zur Bestimmung des Glyceringehaltes von Fetten wird das
                              									Fett mit Kalihydrat und reinem Methylalkohol verseift, der Alkohol durch Abdampfen
                              									verjagt, der Rückstand in heiſsem Wasser gelöst und die Seife mit verdünnter
                              									Salzsäure zersetzt. Dann erwärmt man, bis sich die Fettsäuren klar abgeschieden
                              									haben. Bei flüssigen Fetten setzt man nun zweckmäſsig etwas Paraffin hinzu, um die
                              									obenauf schwimmenden Fettsäuren bei dem nun folgendem Abkühlen, welches durch
                              									Einstellen der Schale in kaltes Wasser erfolgt, zum Erstarren zu bringen. Man
                              									filtrirt in einen geräumigen Kolben ab, wäscht gut nach, neutralisirt mit Kalilauge,
                              									setzt 10g Kalihydrat hinzu und verfährt weiter wie
                              									bei der Glycerinbestimmung.
                           Aethylalkohol ist weniger empfehlenswerth, weil derselbe unter Umständen durch
                              									Permanganat in Oxalsäure übergeht. Die in der zur Oxydation verwendeten Flüssigkeit
                              									enthaltenen löslichen Fettsäuren haben keinen Einfluſs auf das Endergebniſs. Die
                              									Menge des Fettes, welche man zu einer Bestimmung verwendet, wird so gewählt, daſs
                              									darin etwa 0,2 bis 0g,3 Glycerin enthalten sind.
                              									Von den gewöhnlichen Fetten nimmt man somit 2 bis 3g, von an Glycerin armen bis zu 10 oder 20g.
                           In dieser Weise untersucht, gab Olivenöl 10,2 bis 10,4, Leinöl 9,5 bis 10, Cocosöl
                              									13,3 bis 14,5, Talg 9,9 bis 10,2, Butter 11,6, Japanwachs 10,3 bis 11,2 Proc.
                              									Glycerin.
                           Bienenwachs enthält kein Glycerin, Fett im Durchschnitte
                              									10 Proc. Multiplicirt man somit die Glycerinausbeute mit 10, so erhält man den
                              									procentischen Gehalt an Fett. Ist der Talgzusatz gering, wie z.B. bei käuflichem
                              									weiſsem Bienenwachs, so nimmt man etwa 10g zur
                              									Untersuchung: 11g,142 eines solchen lieferten z.B.
                              										0g,125 Glycerin, entsprechend 11,2 Proc. Talg.
                              									Dies stimmt mit der Angabe Robineaud's überein, daſs
                              									weiſses Wachs zu Fabrikationszwecken mit etwas Talg versetzt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
