| Titel: | J. Ch. Bauer's selbstspannendes Drehbankfutter. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 350 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Ch. Bauer's selbstspannendes
                           								Drehbankfutter.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									23.
                        J. Bauer's selbstspannendes Drehbankfutter.
                        
                     
                        
                           Die von John Ch. Bauer in London bei seinem
                              									Röhrenspannstocke (vgl. * S. 161 d. Bd.) benutzte Art des Festklemmens ohne Hilfe
                              									von Schrauben hat derselbe auch auf Drehbankfutter (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 32802 vom
                              									3. März 1885) angewendet. Wie in Fig. 12 Taf. 23
                              									veranschaulicht, werden
                              									auf einer Scheibe gleichmäſsig vertheilt Spannbacken b
                              									drehbar befestigt, deren Drehpunkt excentrisch zu ihrer bogenförmigen, scharf
                              									gezahnten Umfangsfläche liegt. Ein zwischen die Backen b gebrachtes rundes Werkstück wird also bei der Drehung der Scheibe in der
                              									angedeuteten Pfeilrichtung selbstthätig von den Backen festgespannt und die Backen
                              									legen sich um so fester an das Werkstück, je gröſser der bei der Drehung zu
                              									überwindende Widerstand ist. Für gröſsere Werkstücke werden die Backen b nach Fig. 13 Taf. 23 als Hebel
                              									mit gezahnten Endflächen ausgeführt. (Vgl. A. Schwanz
                              									1883 249 * 327). Man kann auch die Drehzapfen der Backen
                              										b als Schrauben ausführen und durch Anziehen der
                              									Muttern derselben die Backen in gegebener Stellung festhalten.
                           Das beschriebene Klemmfutter wird sich beim Drehen weniger geeignet zeigen, da die
                              									vorkommenden Erschütterungen des Werkstückes die Backen, welche auch nur für nicht
                              									zu sehr wechselnde Durchmesser gleich gut festhalten werden, lockern. Jedoch wird
                              									das Futter dort, Wo es darauf ankommt, eine Gröſse
                              									Gegenstände schnell zu fassen und wieder frei zu geben, wie bei Schmirgelbänken u.
                              									dgl., mit Vortheil benutzt werden können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
