| Titel: | B. Hornung's Absperrschieber für Wasserleitungen u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 401 | 
| Download: | XML | 
                     
                        B. Hornung's Absperrschieber für Wasserleitungen
                           								u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									25.
                        [B. Hornung's Absperrschieber für Wasserleitungen u.
                           								dgl.]
                        
                     
                        
                           Um beim Oeffnen eines Absperrschiebers für Wasserleitungen u. dgl. die Flüssigkeit
                              									vom Inneren des Schiebers abzuschlieſsen und so ein Absetzen von Schmutz an den
                              									Dichtungsflächen zu verhindern, hat B. Hornung in
                              									Neustadt-Magdeburg (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 33267 vom 16. December 1884) den
                              									Absperrschieber mit einer Verlängerung versehen, welche
                              									nur für den Flüssigkeitsdurchgang durchbrochen ist. Wie
                              									aus Fig. 21
                              									und 22 Taf.
                              									25 zu entnehmen, erhält der im Uebrigen gewöhnlich angeordnete Absperrschieber b einen schwach keilförmigen Querschnitt und nach unten
                              									die durchbrochene Verlängerung b1, welche ebenfalls dicht zwischen den besonders in
                              									das Gehäuse eingelegten Sitzflächen a geführt wird. Die
                              									von Schrauben h stellbaren Führungsleisten g pressen den Schieber gegen seine Sitzflächen a, vermitteln also eine nachstellbare Dichtung. Am
                              									Boden des Gehäuses ist eine kleine Oeffnung angebracht, durch welche die in der
                              									durchbrochenen Verlängerung b1 eingeschlossene Flüssigkeit ablaufen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
