| Titel: | F. Jenkin's elektrische Seilbahn (Telpherage) in Glynde. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 410 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. Jenkin's elektrische Seilbahn (Telpherage) in
                           								Glynde.
                        Mit Abbildung.
                        Jenkin's elektrische Seilbahn in Glynde.
                        
                     
                        
                           In Glynde, in der Grafschaft Sussex in England ist im Oktober 1885 nach dem Centralblatt für Elektrotechnik, 1885 * S. 649 auf dem
                              									Gute des Lord Hampden eine elektrische Seilbahn mit
                              									hängenden Wagen (Telpherage) nach den Vorschlägen von F.
                                 										Jenkin (vgl. 1884 252 * 114) ausgeführt worden.
                              									Nach Jenkin's Tode hat Prof. Perry die Ausführung des Baues übernommen. Zum Betriebe der 1km,6 langen Bahnlinie wird eine Locomobile
                              									verwendet. Die Anlage kostete, da noch sehr viel Versuche gemacht werden muſsten,
                              									etwa 30000 M. Die Stromzuführung von der den Strom erzeugenden Dynamomaschine nach
                              									der den Strom empfangenden Dynamomaschine auf der Locomotive erfolgt nach dem sogen.
                              										Cross-over-Systeme (vgl. 1884 252 * 115), bei welchem zwei Tragseile aus Stahl vorhanden sind, die an
                              									jeder der Tragsäulen übers Kreuz leitend mit einander verbunden sind. Die Tragsäulen
                              									sind je 20m von einander entfernt; jeder Zug muſs
                              									daher diese Länge oder ein Vielfaches davon besitzen; ihr entsprechen die Locomotive
                              									und 5 Tragkästen (trucks). In Glynde werden 10 Tragkästen benutzt, die
                              									zusammen 1400k Thonerde aufnehmen; die 10 Kästen
                              									wiegen 430k, die Locomotive 140k, so daſs das Gesammtgewicht eines Zuges 1970k beträgt. Zu deren Beförderung ist eine Leistung
                              									von 3 Pferd erforderlich. Die Kästen schwingen um wagrechte Zapfen und können durch
                              									bloſses Umkippen entleert werden. Die 19mm starken
                              									Stromleiter bestehen aus Bessemerstahl. Der Stromerzeuger ist von R. E. Crompton in London; die empfangende Maschine oder
                              									Locomotive, eine Reckenzaun'sche Dynamomaschine,
                              									besitzt eine selbstthätige regulirende Bremse, welche in Fig. 1 abgebildet ist. Die Schwungkörper W
                              									derselben legen sich bei einer bestimmten gröſsten Umdrehungszahl mit den Federn B gegen die innere Fläche einer Bremstrommel C, wobei höchstens 1 Pferd verbraucht werden soll. Die
                              									Tragsäulen bestehen aus doppelten kreosotirten Holzstämmen; für geringere Lasten
                              									genügen einfache Stämme. Die Linie läuft über einen Viehweideplatz und stört in
                              									keiner Weise, weshalb bloſs zu den beiden End- und Kehrstationen Land angekauft zu
                              									werden brauchte. Die ganze Anlage wurde von Tagelöhnern mit Hilfe eines einzigen
                              									Grobschmiedes ausgeführt.
                           Fig. 1., Bd. 259, S. 411Fig. 2., Bd. 259, S. 411 Die Stromstärke beträgt 8 Ampère bei 200 Volt; die Dynamomaschine auf der
                              									Locomotive macht 1500 Umdrehungen. Der Arbeitsverlust durch Erwärmung ist
                              									unbedeutend. Der Stromerzeuger ist nahe in der Mitte aufgestellt. Der Widerstand der
                              									Leitung beträgt im ungünstigsten Falle, wenn die Locomotive an einem der beiden
                              									Enden der Linie anlangt, 1 Ohm und der Arbeitsverlust durch Erwärmung der Leitung
                              									berechnet sich hiernach zu (8 × 8 × 1) : 736 = 0,087 Pferd. Sollen gleichzeitig drei
                              									Züge laufen, so müfste die Stromstärke 24 Ampère sein und der Arbeitsverlust wäre
                              									(24 × 24 × 1) : 736 = 0,782 Pferd.
                           Ein besonderer, in Fig. 2 veranschaulichter Regulator
                              									soll die Schwankungen in der Zuggeschwindigkeit, also der Umlaufgeschwindigkeit der
                              									Locomotive, welche durch die Entfernung derselben von dem Stromerzeuger, noch mehr
                              									aber durch die Steigungen der Bahn hervorgerufen werden, ausgleichen. Die an Hebeln
                              									sitzenden Gewichte W, welche durch eine kräftige Feder S zusammengehalten werden, schlagen, wenn ihre
                              									Umdrehung gröſser wird, aus und vergröſsern dadurch die elektromotorische Gegenkraft
                              									in der Zuleitung und unterbrechen schlieſslich bei zu groſser Geschwindigkeit den
                              									Strom. Damit dabei an der Contactstelle keine schädlichen Funken entstehen, ist die
                              									Anordnung so getroffen, daſs neben dem Schlusse durch die Feder C noch durch Kohlen B ein
                              									Schluſs hergestellt ist. Beim Ausschlagen der Gewichte W wird der Hebel A gedreht, der Strom bei C unterbrochen und es entsteht zwischen B ein Lichtbogen. Die Contactrollen der Locomotive sind
                              									schräg nach unten gestellt und fassen mit einem unten angesetzten Bundringe das Seil
                              									von beiden Seiten, so daſs von hier aus ein Uebertragen von Schmutz o. dgl. auf den
                              									oberen Bundring der Contactrolle, welcher mit der Zuleitung zur Locomotive in
                              									Berührung steht, nicht mehr stattfinden kann.
                           Jedes zwischen zwei Tragsäulen sich ausspannende Stahlseilstück ist gegen den
                              									guſseisernen Sattel an der Säule durch einen zwischen zwei Bleikappen ruhenden
                              									Kautschukdeckel isolirt. (Vgl. Chandler 1885 258 * 496.)