| Titel: | Ueber Raffinose. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Raffinose.
                        Ueber Raffinose.
                        
                     
                        
                           B. Tollens (Berichte der
                                 										deutschen chemischen Gesellschaft, 1885 S. 2611, vgl. 1885 255 403) fand bei der Polarisation von Raffinose (α)D = 104°, nach kurzem
                              									Erwärmen mit etwas Säure = 48 bis 49°. Die Raffinose gährt mit Hefe leicht und gibt
                              									annähernd ebenso viel Alkohol als Rohrzucker.
                           Wenn man in Bechergläsern von bestimmter Gröſse je 5g,5 Raffinose oder 5g Galactose,
                              									Milchzucker oder Gemenge von Glycosen mit 60cc
                              									Salpetersäure von 1,15 sp. G. im Wasserbade erhitzt, bis die Flüssigkeit auf etwa ⅓
                              									verdampft ist, erhält man aus Galactose 74 bis 77 Proc., aus Milchzucker 36 bis 38 Proc.,
                              									aus Gemengen von Galactose oder Milchzucker mit Dextrose die sich für die
                              									vorhandenen Mengen Galactose oder Milchzucker berechnenden Mengen und aus Raffinose 22 bis 23 Procent bei 100° getrockneter
                              									Schleimsäure. Diese 22 bis 23 Proc. Schleimsäure sind nun nicht mit der Formel C12H22O11.3H2O, wohl aber
                              									genau mit C18H32O16.5H2O zu
                              									vereinigen, wenn man annimmt, daſs eine Galactosegruppe C6H12O6
                              									darin vorhanden ist bezieh. mit Säuren daraus entsteht; denn diese muſs, wie die
                              									zahlreichen Versuche mit Gemengen gezeigt haben, ebenso wie die Galactose selbst
                              									etwa 75 Proc. Schleimsäure liefern und folglich ergeben 180 Galactose, d.h. die in
                              									594 (dem Molekulargewicht C18H32O16.5H2O) enthaltene Menge 135 Schleimsäure; letztere
                              									entstehen also aus 594 Raffinose, was 22,7 Proc. ausmacht. Die Zusammensetzung der
                              									Natrium Verbindung, sowie die Beobachtung, daſs, obgleich Raffinose in der Wärme so
                              									auſserordentlich löslich in Wasser ist, sie sich doch mit kaltem Wasser nur langsam
                              									löst und langsam wieder krystallisirt, während der Rohrzucker z.B. fast
                              									augenblicklich im Wasser schmilzt, deutet dagegen darauf, daſs die Formel eine
                              									gröſsere sein muſs, so daſs Raffinose sich den höher in der Reihe stehenden Stoffen,
                              									wie z.B. Amylodextrin oder Inulin nähert, welche sich ähnlich verhalten. Am besten
                              									mit diesem Verhalten paſst die Formel C36H64O32.10H2O.
                           Da die aus Eucalyptusmanna hergestellte Melitose sich
                              									genau so verhält wie Raffinose, so dürfte es sich empfehlen, zu dem alten Namen Melitose zurückzukehren.
                           C. Scheibler (daselbst S. 1409 und 1779) hat gefunden,
                              									daſs der nach dem neueren Strontianverfahren (1883 248
                              									426) aus Melasse gewonnener Zucker niemals die lang gestreckten säulenförmigen
                              									Krystalle zeigt wie der nach anderen Verfahren aus Melasse erhaltene. Dies erklärt
                              									sich daraus, daſs bei der Fällung von Monostrontiumzucker, C12H22O11SrO.5H2O, die
                              									Raffinose in Lösung bleibt.
                           Zur Herstellung von Raffinose wurde aus Melasse in lang
                              									gestreckten Krystallen erhaltener Zucker in Wasser gelöst, mit soviel
                              									Strontiumhydrat versetzt, daſs sich beim Erkalten der Lösung Monostrontiumzucker
                              									abschied. Die Krystallausscheidung wurde hierauf von der Mutterlauge auf einem
                              									Absaugefilter mit Hilfe der Wasserluftpumpe getrennt und nur wenig gewaschen. Die
                              									erhaltene Mutterlauge, welche durch den abgetrennten Monostrontiumzucker etwa 75
                              									Proc. Zucker weniger als die ursprüngliche Lösung, dafür aber alle Raffinose
                              									enthielt, wurde nun kochend mit einem Strontiumüberschusse nach D. R. P. Nr. 15385
                              									(vgl. 1882 245 430) behandelt, dadurch der Rohrzucker und
                              									die Raffinose zusammen gefällt, heiſs abgesaugt, mit 10procentiger kochender
                              									Strontiumlösung ausgewaschen und so von Salzen und Nicht-Mucker befreit. Das
                              									Rohrzucker-Raffinosesaccharat wurde hierauf mit Kohlensäure zerlegt und dabei eine
                              									farblose reine Lösung erzielt, welche den scheinbaren Reinheitsquotienten von 103,3 zeigte.
                              									Durch 2 malige Wiederholung dieses Verfahrens stieg der scheinbare Reinheitsquotient
                              									auf 109,2. Um aus diesem an Raffinose reichen Syrup letztere abzuscheiden, erwärmt
                              									man auf dem Wasserbade, tröpfelt so lange Alkohol zu, bis die entstehende Trübung
                              									eben nicht mehr verschwindet, und läſst erkalten. Nach 10 bis 12 Stunden hat sich
                              									alsdann am Boden des Gefäſses eine syrupöse Schicht abgelagert, welche reich an
                              									Raffinose und arm an Rohrzucker ist, während die überstehende alkoholische Lösung
                              									die Hauptmenge des Rohrzuckers und dafür nur wenig Raffinose enthält. Die
                              									ausgeschiedene syrupöse Schicht löst man in wenig Wasser und reinigt sie durch
                              									wiederholte Ausfällung mit Alkohol noch 1 oder 2mal, um sie von gewöhnlichem Zucker
                              									möglichst zu befreien. Zuletzt löst man sie in sehr wenig Wasser und versetzt in der
                              									Kälte tropfenweise mit Alkohol unter Umschwenken so lange, als die entstehende
                              									Trübung eben noch verschwindet, verschliefst den Kolben, um Verdunstung zu
                              									verhindern und überläſst die Lösung sich selbst. Nach mehreren Tagen beginnt dann
                              									die Raffinose sich in feinen, meist zu kleinen Warzen oder Büscheln vereinigten
                              									Nadeln auszuscheiden, welche sich nach und nach zu Krystallkrusten vermehren.
                           Weitere Versuche zeigten, daſs sich die sogen. Gossypose
                              									aus Baumwollsamenkuchen genau so verhält als die Raffinose. Für (α)D wurde 103,9 gefunden,
                              									welche durch Inversion rasch auf 53,3 fiel, dann aber sehr langsam abnahm,
                              									anscheinend durch weitere Zersetzung der Inversionsproducte. Die Raffinose wird
                              									schon durch einfache Erwärmung bei einer Temperatur in der Höhe von 100° invertirt
                              									oder so verändert, daſs sie aus Fehling'scher Lösung
                              									Kupferoxydul abscheidet und sich mit Alkalien stark bräunt; sie ist also nicht so
                              									beständig wie der Rohzucker und wird viel früher eine Veränderung erleiden als
                              									dieser. Dem entsprechend werden Rüben sich um so rascher und leichter in den Mieten
                              									verändern, je reicher an Raffinose sie sind. Es ist wahrscheinlich, daſs gewisse
                              									Rübenabarten, namentlich die hoch polarisirenden, einen besonderen Reichthum an
                              									Raffinose besitzen; man weiſs aber, daſs gerade die hoch polarisirenden Rüben sich
                              									in den Mieten schlecht halten. Solche hoch polarisirenden Rüben pflegt man saftarm
                              									zu nennen, weil die Zuckerausbeute aus denselben nicht völlig ihrer hohen
                              									Polarisation entspricht: aber zukünftige Untersuchungen dürften lehren, daſs nicht
                              									Saftarmuth, sondern Raffinosereichthum die hohe Polarisation solcher Rüben bedingt,
                              									(Hierher gehören vielleicht die Vilmorinrüben.) Hiernach würden die Bestrebungen,
                              									immer höher polarisirende Rüben zu züchten, nicht ganz ohne Bedenken sein. Daſs
                              									manche Zucker (namentlich Nachproducte), welche alkalisch reagiren und keine oder
                              									nur eine geringe Reaction gegen Kupferlösung zeigen, bei der Wasserbestimmung durch
                              									Austrocknen bei 100° sich stark braun färben und dabei einen so hohen procentischen
                              									Gehalt an Wasser ergeben, wie man denselben flach dem äuſseren Ansehen oder nach dem Gefühle (Griff)
                              									nicht erwarten würde, sowie, daſs die erhaltenen braunen Trockenrückstände darauf
                              									ganz erheblich Kupferoxydul fällen, wird ebenfalls auf einen behalt an Raffinose
                              									zurückzuführen sein. Voraussichtlich wird sich diese Erscheinung zu einer qualitativen Probe auf Raffinose eignen.
                           E. O. v. Lippmann (Deutsche
                                 										Zuckerindustrie, 1885 S. 302, 382, 1310 und 1646) hat mittels Strontian
                              									unmittelbar aus Rübensaft Raffinose abgeschieden. Durch das Vorkommen der Raffinose
                              									in der Rübe wird die in Frankreich noch immer übliche Zuckerbestimmung durch
                              									Inversion ganzer Rübenscheiben völlig hinfällig und es verliert auch die
                              									Polarisation ihre Zuverlässigkeit als alleinige Richtschnur für den Samenzüchter. Um
                              									Jedoch den Grad der Fehler kennen zu lernen, welche hierbei in Folge der Anwesenheit
                              									von Raffinose begangen werden, wird es zunächst erforderlich sein, quantitative
                              									Trennungsmethoden auszubilden; denn es ist keineswegs gelungen, soviel Raffinose aus
                              									Melassen u. dgl. abzuscheiden, daſs deren Menge der Polarisationsdifferenz, wie sie
                              									z.B. schon die optische Inversionsmethode ergibt, entspricht, oder etwa in der
                              									Rübenzuckerfabrikation den Verlust an Zuckerausbeute bezieh. die anscheinend Stoſsen
                              									unbestimmten Verluste ausgleicht.
                           Löst man 1 Th. Raffinose und 1 Th. reine Raffinade zusammen in Wasser auf und läſst
                              									in einem Schälchen langsam krystallisiren, so erhält man über 100 polarisirende
                              									Zuckerkrystalle von dem bekannten säulenförmigen Aussehen mit zugespitzten
                              									Endflächen; diese Wirkung ist selbst dann noch deutlich erkennbar, wenn auf 1 Th.
                              									Raffinose 12 Th. Raffinade genommen werden.
                           Zum Nachweise, von Raffinose in Melasse bringt man nach
                              										Pellet und Biard (vgl.
                              										Journal des Fabricants de Sucre, 1885 Bd. 26 S. 22)
                              										10g Melasse mit 5cc höchst concentrirtem Bleiessig (specifisches Gewicht über 1,5) in ein
                              										100cc-Kölbchen, mischt, setzt bis zur Marke
                              									100 Alkohol von 90 bis 92 Proc. und bis zur Marke 110 alkoholischen Bleiessig zu,
                              									schüttelt, filtrirt und polarisirt; nur etwa 80 Procent der vorhandenen Raffinose
                              									sind ausgefällt (bei Anwendung stärkeren Alkoholes etwas mehr), so daſs das
                              									Ergebniſs nur sehr annähernd richtig ist. Enthalten Melassen sehr wenig Raffinose,
                              									so ist es zweckmäſsig, diese zunächst nach Scheibler
                              									mittels Strontian zu isoliren, die saturirte eingedickte Lösung dann mit Alkohol und
                              									Bleiessig zu fällen, das Bleisalz mittels Wasser auszuziehen und die Raffinose nach
                              									Zerlegung desselben mit Kohlensäure oder Schwefelwasserstoff polarimetrisch zu
                              									bestimmen; selbstverständlich sind auch auf diesem Wege genaue Werthe nicht zu
                              									erhalten. Dies gilt in noch weit höherem Grade für Pellet und Biard's Methode, Rohrzucker z, Raffinose r und
                              									Saccharin s neben einander durch Inversion mit
                              									Essigsäure zu bestimmen. Bezeichnet man mit t die
                              									Temperatur, mit A die direkte Polarisation, mit B die nach der Inversion (es werden hierbei nur 66,7
                              									der Raffinose invertirt), mit g den Gesammtgehalt an
                              									invertirten Zuckerarten und setzt die Drehungen für Zucker = 1, für Raffinose = 1,59, für Saccharin =
                              									1,38, für Invertzucker = – 0,418 bei 0°, mit Zunahme von 0,00475 für 1°, und für
                              									invertirte Raffinose + 0,667, so hat man:
                           A = z +
                              										1,59r + 1,38s und
                           B=\frac{z}{0,95}\,(-0,418+0,00475\,t)+0,667\,+1,38\,s und
                              										g=\frac{z}{0,95}+0,667\,r.
                           Hieraus findet man:
                           z=\frac{0,833\,g-0,63175\,(A-B)}{0,00315875\,t-0,03287},\
                                 										r=\frac{0,95\,g-z}{0,667},\ s=\frac{A-z-1,59\,r}{1,38.}.
                           Mit Recht weisen die Verfasser darauf hin, daſs schon kleine
                              									Fehler die Ergebnisse ungenau machen müssen und, da Beleganalysen mit Hilfe dieser
                              									Formeln, in denen so ziemlich keine einzige wirklich genau bestimmte Gröſse
                              									vorkommt, nicht vorliegen, wird man dieselben wohl nur als Vorschlag betrachten
                              									dürfen und besser thun, zunächst die Eigenschaften der Stoffe genau zu studiren und
                              									erst dann Trennungsmethoden auf dieselben zu gründen.
                           Pellet und Biard halten
                              									ferner noch die Angabe von Leplay im Bulletin de l'Association des Chimistes, Bd. 3 S. 106
                              									für wahrscheinlich, daſs die Raffinose lediglich ein Zersetzungsproduct des optisch
                              									neutralen Zuckers sei, was nach obigen Untersuchungen nicht richtig ist. Sie heben
                              									ferner hervor, daſs bei der Untersuchung von Melasse die Inversion mit Essigsäure
                              									nach Reichard und Bittmann
                              									keine genauen Zahlen geben kann, da die invertirte Raffinose noch immer stark rechts
                              									dreht (vgl. * Sucrerie indigène, 1885 Bd. 25 S.
                              									505).
                           Loiseau hat wiederholt beobachtet, daſs aus den
                              									Mutterlaugen der Melasseentzuckerung bei längerem Stehen in kühlen Räumen Raffinose
                              									auskrystallisirt (vgl. Journal des Fabricants de Sucre,
                              									1885 Bd. 26 S. 22).
                           Beauduin (Sucrerie Belge,
                              									1886 Bd. 14 S. 175) will in belgischen Rüben 0,2 bis 0,7 Proc. Raffinose gefunden
                              									haben, eine Angabe, welche wohl noch der Bestätigung bedarf.