| Titel: | Ueber Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 433 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber Neuerungen an Regulatoren für
                           								Dampfmaschinen.
                        (Patentklasse 60. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								257 S. 389).
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									28.
                        Ueber Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Um die Empfindlichkeit eines Centrifugalregulators zu
                              									erhöhen, will Alb. Söderström in Stockholm (* D. R. P.
                                 									Nr. 32043 vom 25. November 1884) sämmtliche Gelenke als Schneidenlager ausführen. Wie Fig. 1 Taf. 28 zeigt,
                              									wirken die Kugelarme a mit Schneiden b gegen den auf der Regulatorhohlspindel i festgekeilten Querarm c
                              									und die Belastungsarme r drücken mit Schneiden gegen
                              									die durch Lappen f und g
                              									an der Hülse h geführten Stangen d und e, welche ihrerseits
                              									sich auf die Schneiden j der auf das Ende der Hülse h geschraubten Scheibe k
                              									stützen; letztere drückt gegen die Schneiden, welche an einem Ringe l vorspringen, der durch 2 Spiralfedern o mit dem Querarme c
                              									elastisch verbunden ist. Die Federspannung kann durch Schrauben q verändert werden. Bei der Drehung der Spindel i wirken somit die ausfliegenden Kugeln der Federkraft
                              									entgegen und veranlassen eine Verschiebung der Hülse h;
                              									im Ruhezustande ziehen die Federn an dem Ringe l, so
                              									daſs die Druckstangen d und e derart auf die Kugelarme wirken, daſs die Kugeln sich gegen die Lappen
                              										g legen. Da angenommen ist, daſs der Regulator sehr
                              									schnell laufen soll, so wird die Kraftäuſserung des Kugelgewichtes wenig in Betracht
                              									kommen und es kann daher die Regulatorspindel beliebige Lage haben. Die Uebertragung
                              									der Längsbewegungen der Hülse h auf das Regulirventil
                              									eines Motors kann in üblicher Weise geschehen, beispielsweise dadurch, daſs die
                              									Hülse h mittels eines Keiles mit einer in der
                              									Hohlspindel i verschiebbaren Stange verbunden wird.
                           Einen Centrifugalregulator von einfacher Anordnung für
                              									lothrechte Aufstellung haben Schäffer und Budenberg in
                              									Buckau-Magdeburg (* D. R. P. Nr. 32442 vom 28. Februar 1885) angegeben. Vier um die
                              									Regulatorspindel symmetrisch liegende Winkelpendel PP1 sind, wie aus Fig. 2 Taf. 28 ersichtlich
                              									ist, um die Zapfen K an dem Muffe B drehbar und zugleich labil an den Blattfedern f aufgehängt, deren Befestigungsstelle an der Spindel
                              									den festen Punkt des Systemes bildet. In Folge dieser Anordnung unterstützen die
                              									Pendel durch ihre Schwerkraftwirkung die bei der Drehung entstehende
                              									Centrifugalkraft. Beim Ausfliegen der Kugeln P1 wickeln sich die Blattfedern f auf den Bogenstücken P
                              									der Pendel auf und der Muff B hebt sich; hierbei muſs
                              									der mit dem Ausschlage der Pendel wachsende Widerstand der Federn überwunden werden,
                              									so daſs durch entsprechende Wahl derselben die Stabilität des Regulators verschieden
                              									gemacht werden kann.
                           Dieser sogen. Vierpendelregulator wirkt durch eine
                              									auſsen sichtbare Zugstange auf das Drosselventil, welches nach dem Deutschen
                              									Reichs-patente Kl. 47 * Nr. 34260 vom 28. Februar 1885 als Führungscylinder mit
                              									durchbrochenen Oeffnungen für das ebenfalls hohlcylindrische Dampfabsperrventil angeordnet ist. Während
                              									die höchste Regulatorstellung stets dem vollständigen Schlusse des Drosselventiles
                              									entspricht, können durch Drehen am Handrade des Absperrventiles die
                              									Durchfluſsöffnungen des Drosselventiles allmählich verkleinert werden, so daſs der
                              									der tiefsten Regulatorstellung entsprechende Durchgang beliebig geregelt werden
                              									kann. Hierdurch ist es möglich, für jedes Betriebsverhältniſs den ganzen Muffenhub
                              									des Regulators zur Aenderung der Dampfzuführung auszunutzen. In Verbindung mit
                              									dieser Drosselungsanordnung eignet sich somit der Regulator auch für solche
                              									Dampfmaschinen, welche mit sehr wechselnder Belastung arbeiten müssen.
                           Der von Friedrich und Jaffé in Wien
                              									(Oesterreichisch-Ungarisches Patent vom 10. Juli 1885) vorgeschlagene, in
                              									Deutschland an die Firma C. Pieper (* D. R. P. Nr.
                              									34133 vom 8. April 1885) patentirte, für den sogen. Friedrich-Motor (vgl. * S. 6 d. Bd.) bestimmte Centrifugalregulator zeigt die Eigenthümlichkeit, daſs der Regulatormuff
                              									durch das Ausfliegen der Schwunggewichte gleichzeitig verschoben und auſser seiner
                              									von der Maschinenwelle abgeleiteten Drehung noch besonders verdreht wird. Wie Fig. 3 Taf. 28
                              									zeigt, liegt auf den Schwunggewichten B unmittelbar die
                              									als Belastungsgewicht dienende Glocke A, welche an
                              									ihrem Muffentheile mit einer schraubenförmigen Nuth h
                              									versehen ist. Die Glocke A wird an der Hülse k durch den Stift m
                              									mitgenommen und dreht sich diese Hülse mit der Regulatorspindel l, welche die doppelte Umdrehungszahl wie die Maschine
                              									erhält. Hierdurch bewegt sich ein Hebel d, der mit
                              									einer Rolle in die Nuth h greift, zweimal während einer
                              									Umdrehung der Maschine auf und ab und öffnet bezieh. schlieſst während dieser Zeit
                              									zweimal durch den Expansionshahn a die in der fest
                              									liegenden Hülse b angeordneten Dampfeinströmungskanäle
                              										c. Wenn mit wachsender Maschinengeschwindigkeit die
                              									ausfliegenden Schwunggewichte B die Glocke A heben, so wird damit eine veränderte Verdrehung des
                              									Expansionshahnes und bei geeigneter Anordnung der Kanäle c ein früherer Schluſs derselben eintreten. Damit aber der Beginn des
                              									Dampfeintrittes bei jeder Maschinengeschwindigkeit stets bei derselben
                              									Kolbenstellung erfolgt, das Voröffnen somit dasselbe bleibt, erfährt die Glocke A noch eine besondere Verdrehung, indem die
                              									Schwunggewichte B mit Zahnbogen i versehen sind, welche in ein an der Hülse k
                              									angebrachtes kegelförmiges Rad greifen. In Folge dieser Verdrehung der Glocke A wird die Nuth h in
                              									solche Lage gebracht, daſs der den Expansionshahn a
                              									bewegende Hebel d stets kurz vor dem Ende des
                              									Kolbenhubes diejenige Stellung einnimmt, bei welcher die Kanäle c geöffnet werden. In der Patentbeschreibung ist
                              									angegeben, es soll der Beginn der Dampfeinstromung genau mit dem Beginne eines jeden
                              									Kolbenhubes zusammen fallen, dagegen ist zu bemerken, daſs stets ein Voröffnen
                              									stattfinden, also die Eröffnung der Dampfkanäle etwas vor der Endstellung des
                              									Kolbens eintreten muſs.
                           
                           Für seinen Centrifugalregulator, welcher die Aufgabe
                              									hat, die Voreilung und die Excentricität eines Schieberexcenters zu verstellen, hat R.
                                 										Proell in Dresden (* D. R. P. Nr. 32294 vom 28. December 1884, Zusatz zu *
                              									Nr. 29730, vgl. 1885 256 * 14) nunmehr eine einfachere
                              										Verstellungsvorrichtung für die Excenterhülse und
                              									eine andere Aufhängung der Regulatorpendel durch Verbindung mit Federn, deren
                              									Spannung der Centrifugalkraft der Schwungmassen entgegen wirkt, in Vorschlag
                              									gebracht. An Stelle des früheren schraubenförmig gewundenen Keiles ist ein gerader
                              									Keil parallel zur Wellenachse angeordnet und die Wellen- und Hülsenachse geschränkt
                              									worden. Diese beiden gleichzeitig zu treffenden Anordnungen ermöglichen sowohl eine
                              									Verstellung des Voreilungswinkels, als der Excentricität des Excenters, wobei indeſs
                              									die Hülse selbst eine Drehung, wie früher, bei Verschiebung längs der Wellenachse
                              									nicht mehr erfährt. Die zweite Aenderung besteht darin, daſs, statt die
                              									Regulatorpendel mit ihrer Ausschlagebene senkrecht zur Schwungradebene zu legen, sie
                              									auch in diese oder ihr parallel gelegt werden. In diesem Falle wirkt eine
                              									gemeinschaftliche Feder oder mehrere Federn der in den Pendeln auftretenden
                              									Fliehkraft entgegen; ersteres ist möglich, wenn das Schwungrad am Ende der Welle
                              									sitzt oder frei überhängt. Dann wird die Feder zwischen den beiden kurzen Schenkeln
                              									der Pendel gespannt und mit diesen durch Bolzen verbunden, so daſs die Feder
                              									beiderseits auf Kreisbögen geführt wird. Es wird dann, wenn die Pendel im
                              									Schwungrade symmetrisch zum Wellenmittel liegen, gleich ausschlagen und gleich
                              									geformt sind, was wegen der Gewichtsausgleichung und zur Erreichung gleicher Kraft
                              									Wirkungen durchaus nöthig ist, die Mittellinie der Feder stets durch das
                              									Wellenmittel bei jeder Pendellage gehen, also werden auch sämmtliche in den
                              									Massentheilchen der Feder auftretenden Fliehkräfte durch das Wellenmitte] gehen und
                              									die Wirkungen dieser Kräfte auf die Pendel demnach nach beiden Seiten vollkommen
                              									gleich sein. Es kann jedoch auch die Erhaltung der Mittellinie der Feder, so daſs
                              									sie stets das Wellenmittel schneidet, zwangläufig bewirkt werden, indem die Feder in
                              									Führungen gelegt wird. Wenn die Welle flicht am Schwungrade endigt, so muſs statt
                              									der vorbeschriebenen Anordnung entweder eine Schraubenfeder gewählt werden, welche,
                              									auf die Welle gesteckt, mit dem einen Ende an letzterer befestigt ist, mit dem
                              									anderen Ende dagegen gleichzeitig beide Pendel in einem dem Aussehlage
                              									entgegengesetzten Sinne zurückzudrehen strebt, oder es müssen zwei getrennte
                              									Spiralfedern angeordnet werden, von denen jede einzeln auf ein Pendel wirkt. Auch in
                              									diesem Falle soll die Mittellinie der Federn möglichst genau durch das Wellenmittel
                              									aus dem vorhin genannten Grunde gehen; es kann dies entweder genau durch eine
                              									Lagerung der Federn in Führungen, oder angenähert durch ein passend eingerichtetes
                              									Hebelwerk geschehen.
                           Bei allen diesen Anordnungen werden die Federn auf Druck beansprucht,was Proell darum zweckmäſsiger als die Inanspruchnahme auf Zug vorzieht, weil bei eintretendem Federbruche im ersteren Falle sich Windung
                              auf Windung setzt und nur eine geringe Aenderung in der Federspannung eintritt, welche im Betriebe schnell laufender Maschinen
                              kaum wahrgenommen wird, während im zweiten Falle eine Trennung der Federhälften und dadurch eine vollständige Betriebsstörung
                              eintritt.
                           Der Centrifugalregulator von H. Lecouteux und Garnier in Paris (* D. R. P. Nr. 32330 vom 29. November 1884) wird wie der Regulator von Proell an dem Schwungrade angebracht und soll auch den Hub und die Voreilung eines Schieberexcenters verstellen. Die Nabe des Schwungrades trägt hierzu,
                              wie aus Fig. 6 Taf. 28 zu entnehmen ist, eine Nuth, in welcher eine an der Excenterscheibe a angegossene Leiste l geführt wird; die Scheibe a ist dabei mit länglicher Bohrung versehen, so daſs die Welle eine Verstellung der Scheibe nicht hindert. Mit der letzteren
                              ist das Schwunggewicht o fest verbunden und letzteres zugleich an einer doppelten Blattfeder n derart befestigt, daſs bei dem durch wachsende Maschinengeschwindigkeit entstehenden Ausfliegen des Schwunggewichtes diesem
                              Bestreben die dabei wachsende Spannung der Feder entgegenwirkt; letztere ist mit einer Platte an dem Kranze des Schwungrades
                              befestigt. Das Schwunggewicht wirkt somit unmittelbar auf die Excenterscheibe und verstellt dieselbe bei seiner Auswärtsbewegung,
                              so daſs Hub und Voreilungswinkel geändert wird. Bei plötzlicher Aenderung des von der Maschine zu überwindenden Widerstandes,
                              wie es z.B. bei Elektromotoren häufig beim plötzlichen Schlieſsen oder Oeffnen der Leitung vorkommt, würde durch die augenblickliche
                              Wirkung des Regulators auf die als Kolbenschieber gedachte Steuerung der schnell laufenden Maschine die Geschwindigkeit der
                              letzteren eine zu rasche Ab- oder Zunahme erfahren und damit während einer gewissen Zeit der Gang der Maschine ein unregelmäſsiger
                              werden, bis die Arbeit des Widerstandes mit der Kolbenarbeit sich wieder ins Gleichgewicht gesetzt hat. Um nun diese stoſsweise
                              Wirkung des Regulators zu vermeiden, ist eine Flüssigkeitsbremse angeordnet, welche aus einem an das Schwungrad geschraubten
                              kleinen Cylinder g besteht, dessen Kolben durch eine Stange mit der Excenterscheibe a verbunden ist. Der Cylinder g ist vollständig mit Flüssigkeit gefüllt; die beiden Enden stehen durch einen Kanal mit einander in Verbindung, dessen Querschnitt
                              mittels eines Schraubventiles beliebig verändert werden kann. Es wird hierdurch der Bewegung des Bremskolbens durch die von
                              einer Cylinderseite nach der anderen gepreſsten Flüssigkeit ein Widerstand entgegenwirken, so daſs die Bewegung der Excenterscheibe
                              nur allmählich erfolgen kann.
                           Bei der von C. v. Lüde in Berlin angegebenen zwangläufigen Krafteinschaltung für Regulatoren ist für den Dampfcylinder eine Ventilsteuerung vorausgesetzt, welche der bewegenden Kraft einen Widerstand entsprechend dem
                              auf den Ventilen bezieh. dem Steuerstifte ruhenden Drucke
                              									entgegensetzt. Um diesen Widerstand zu beseitigen, der sich durch eine gewisse Unruhe im Regulator ausdrücken kann, empfiehlt
                              v. Lüde nunmehr (* D. R. P. Nr. 32435 vom 18. Januar 1885, Zusatz zu * Nr. 22442, vgl. 1884 251 201) an Stelle der Ventilsteuerung die Anwendung eines nicht durchbohrten Kolbenschiebers ohne Stopfbüchsen. Da hierbei leicht
                              ein unbeabsichtigtes rasches Schwingen des Kolbenschiebers bezieh. des Dampfkolbens eintreten kann, wenn die von dem Dampfe
                              im Cylinder zu leistende Arbeit verhältniſsmäſsig gering ist, so soll eine schwache Feder in den Schieberkasten eingelegt
                              werden, welche von einer Seite den Schieber belastet und dessen unbeabsichtigte Bewegungen hemmt.
                           Zu der Klasse der dynamometrischen Regulatoren, welche eine elastische Kuppelung zwischen der treibenden und der getriebenen Welle bilden (vgl. Hastie 1885 258 * 388), gehört der Regulator von Alb. Söderström in Stockholm (* D. R. P. Nr. 32217 vom 5. December 1884). Die elastische Kuppelung wird durch Federn gebildet, welche je
                              nach der Art der Maschinen verschiedene Form erhalten sollen. Für rasch laufende Maschinen, wie sie zum unmittelbaren Betriebe
                              von Dynamomaschinen ohne Zwischenschaltung einer Transmission zur Verwendung kommen, empfiehlt Söderström die in Fig. 4 Taf. 28 dargestellte Anordnung. Die treibende Schwungradwelle q wird mit der getriebenen Welle r durch eine Spiralfeder a verbunden, welche mit ihrem äuſseren Ende an dem Federgehäuse, mit ihrem inneren an der Hülse d befestigt ist; letztere ist auf r festgekeilt. Je nach der Gröſse des Arbeitswiderstandes bleibt nun r gegen q um einen gewissen Winkel zurück und diese Verstellung wird in folgender Weise auf den Dampfzulaſs der Kraftmaschine übertragen:
                              Um den cylindrischen Theil der Nabe d ist eine Scheibe e gelegt, welche drei Stifte f trägt, die in Einschnitte der Hülse d geführt werden und gegen drei in der Nabe des Schwungrades angebrachte Schraubenflächen stehen. Hierdurch entsteht, sobald
                              sich die Wellen q und r gegenseitig verdrehen, eine Verschiebung des Dreifuſses ef, welche durch Hebel i, Stange k und weiteres Gestänge auf einen Keil derart übertragen wird, daſs dieser sich zwischen zwei Rollen auf- bezieh. abwärts schiebt.
                              Da die eine Rolle in feststehendem Lager sich dreht, so erfährt nur die andere eine seitliche Bewegung, welche durch weiteres
                              Gestänge auf das Regulirventil des Dampfzulasses übertragen wird. In denjenigen Fällen, wo sehr schnelle Wirkung und äuſserste
                              Genauigkeit wünschenswerth sind, soll noch ein Centrifugalregulator angebracht werden, welcher gleichfalls mit der Stange
                              des Regulirventiles in Verbindung gebracht wird und dieses verstellt, wenn kleine Aenderungen der Geschwindigkeit eintreten.
                              Wenn groſse Bewegungskräfte übertragen werden sollen, so empfiehlt Söderström, statt der Spiralfeder Blattfedern anzuwenden und diese wie die Arme eines Rades anzubringen, oder es sollen Arme, die auf
                              den Enden der beiden Wellen festgekeilt sind, durch Bufferfedern verbunden werden. Für Schraubenschiffsmaschinenwerden
                              									zwischen der treibenden und der getriebenen Welle scheibenförmige Federn
                              									angeordnet.
                           Ais eine Präcisionssteuerung ist der Regulirapparat von
                              										W. Rondi in Worms (* D. R. P. Nr. 32596 vom 4. März
                                 									1885) aufzufassen. Wie aus Fig. 5 Taf. 28 zu
                              									entnehmen ist, hebt und senkt ein Centrifugalregulator dem Ausfliegen der Kugeln
                              									entsprechend die Regulatorspindel o, welche mittels
                              									eines gezahnten Bundes einen Zahndaumen g bewegt. Auf
                              									der Steuerwelle sitzt ein Excenter, das mit einer Nase l unter eine Klinke d faſst und mit dieser
                              									die Stange des Expansionsventiles bei jeder Umdrehung der Dampfmaschine zweimal
                              									hebt. Sobald die Nase die Klinke verläſst, schlieſst sich das Ventil und es beginnt
                              									die Expansionswirkung auf der durch den Grundschieber mit der Dampfzuströmung vorher
                              									verbundenen Kolbenseite. Die Dauer der Dampfeinströmung, also die Gröſse der Füllung
                              									entspricht der Dauer des Eingriffes zwischen Nase und Klinke; da nun letztere mit
                              									ihrem oberen Arme sich gegen den Rücken des Zahndaumens g legt, so wird sich die Stellung der Klinke d entsprechend der Verdrehung des letzteren, also mit der Geschwindigkeit
                              									der Maschine ändern und damit die Dauer des Eingriffes von Nase und Klinke gröſser
                              									oder kleiner werden. Es wird also bei einer Aenderung der Maschinengeschwindigkeit
                              									sofort eine Aenderung der Dampffüllung entstehen und der Schluſs der letzteren
                              									plötzlich erfolgen. Die angegebene Einrichtung ist einfach und erscheint gut
                              									verwendbar zu sein.
                           Eine indirekte Uebertragung ist bei der
                              									Regulirvorrichtung von Th. Hahn in Posen und G. Pflücke in Meiſsen (* D. R. P. Nr. 32034 vom 14.
                                 									Oktober 1884) vorhanden; im Besonderen soll dieselbe zur Regelung des Ganges einer
                              									Pumpe dienen, welche einen Behälter stets bis zu bestimmter Höhe gefüllt erhalten
                              									soll, wie bei sogen. Scrubbern, Gasometern u. dgl. In diesem Falle wird von einem
                              									Schwimmer im Behälter ein Winkelhebel bewegt, welcher die Hülse r (Fig. 7 Taf. 28) mit einem
                              									der nach rechts und links von der Maschine aus umgetriebenen Zahnräder m und n derart kuppelt,
                              									daſs die Schraubenspindel q rechts oder links herum
                              									gedreht wird. Hierdurch wird eine Mutter auf derselben und damit ein Gestänge
                              									verschoben, welches einen zwischen den Röllchen V
                              									laufenden Riemen R von der Fest- auf die Losscheibe
                              									oder zurück verschiebt, also die Pumpe aus- oder einrückt. Damit der Riemen nicht
                              									über die gegebenen Grenzen hinausgeht, sind die Anschläge h angebracht; sobald diese bei der Verschiebung des Gestänges an die mit
                              									den Stangen a verbundenen Scheibe kommen, bewegen sie
                              									die Stangen a entgegengesetzt der vorher von denselben
                              									eingeschlagenen Richtung und es wird die Kuppelung zwischen der Hülse r und dem betreffenden Zahnrade gelöst, so daſs eine
                              									weitere Verschiebung des Gestänges und damit des Riemens nicht eintritt. Zu Bedenken
                              									gibt bei dieser Regulirvorrichtung die Kuppelung zwischen der Hülse r und den Zahnrädern m und
                              										n
                              									Anlaſs, wenigstens in
                              									der in der Patentschrift angegebenen Construction, wobei an der Hülse r vorstehende Zäpfchen in entsprechende Aussparungen
                              									der Radkörper m und n
                              									fassen.
                           Für Gaskraftmaschinen gibt Magnus Volk in Brighton eine im Engineer,
                              									1885 Bd. 60 * S. 292 beschriebene, von einem Centrifugalregulator unmittelbar
                              									beeinfluſste Steuerungsvorrichtung an, welche das
                              									Gasventil dem Gange der Maschine entsprechend längere oder kürzere Zeit öffnet. Ein
                              									an einer Excenterstange befestigter Mitnehmer stöſst bei seiner Bewegung gegen einen
                              									Mitgänger, dessen Lage von derjenigen des Regulatormuffes durch Hebel Verbindung
                              									abhängig ist. Die Zeit, während welcher der Mitnehmer den das Ende eines auf die
                              									Ventilstange drückenden Hebels bildenden Mitgänger bewegt, ändert sich somit je nach
                              									der Stellung des Regulatormuffes und damit also die Oeffnungsdauer des
                              									Gasventiles.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
