| Titel: | J. Flagg's Geldeisenbahn für grosse Verkaufsläden. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 455 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Flagg's Geldeisenbahn für groſse
                           								Verkaufsläden.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									29.
                        J. Flagg's Geldeisenbahn für groſse Verkaufsläden.
                        
                     
                        
                           In groſsen Läden für den Einzelverkauf von Waaren werden neuerdings, um die
                              									aufhaltende Zahlung an einer Kasse zu umgehen, dabei
                              									jedoch das Geld während des Verkaufes nur an einer Stelle zu sammeln, zur
                              									Beförderung des von den einzelnen Verkäufern vereinnahmten Geldes an die Kasse
                              									sogen. Geldeisenbahnen benutzt. Dieselben sind im Allgemeinen so angeordnet, daſs
                              									auf einer geneigten Bahn das vom Verkäufer für einen Posten Waare vereinnahmte Geld
                              									in Begleitung der Rechnung an die Kasse und auf einer zweiten entgegengesetzt
                              									geneigten Bahn die vom Kassirer quittirte Rechnung mit etwaigem herauszugebendem
                              									Gelde an den Verkäufer zurück gelangt. Als ein Beispiel zur Erläuterung der
                              									besonderen Einrichtung solcher Geldeisenbahnen kann die von J. W. Flagg in Worcester, Nordamerika (* D. R. P. Kl. 81 Nr. 33685 vom 10.
                                 									September 1884) angegebene sogen. Magazinbahn dienen.
                              									Bei derselben werden als Träger des Geldes zur Beförderung zweitheilige Hohlkugeln
                              									aus Holz, Hartgummi, gepreſstem Papierstoff u. dgl. benutzt, welche Blechröhren, die
                              									das Geld aufnehmen, enthalten. Diese Kugeln rollen auf den geneigten, aus doppelten
                              									Schienen gebildeten Bahnen und sind, um eine Bahn für mehrere Verkaufsstellen zu
                              									benutzen, die Kugeln für jede derselben in ihrem Durchmesser verschieden.
                           In Fig. 12
                              									Taf. 29 stellt A den Bahnweg zur Kasse, B den Rückweg zu den Verkaufsstellen dar und ist der
                              									letztere, auf dessen Einrichtung es für einen sicheren Betrieb der Bahn besonders
                              									ankommt, in Fig.
                                 										14 Taf. 29 noch im Grundrisse gezeichnet. Die Schienen beider Wege werden
                              									von Trägern F (Fig. 11) gehalten und
                              									sind an diesen genau einzustellen. Die Kugeln E werden
                              									von den Verkäufern auf kleinen Fahrstühlen D in die
                              									Höhe befördert und rollen von denselben, indem deren drehbarer Boden durch
                              									Anschlagen an die festen Rahmen C eine geneigte Lage
                              									erhält, auf die Rahmen C und von deren leicht federnden
                              									Enden G, um ein sanftes Uebergleiten zu ermöglichen,
                              									auf die Bahn A und zur Kasse. Die Schienen des
                              									Rückweges B sind oberhalb der einzelnen Verkaufsstellen
                              									mit runden Ausschnitten J versehen, welche von
                              									verschiedener Gröſse sind, so daſs nur die der jedesmaligen Stelle entsprechende Kugel durch
                              									den Ausschnitt fallen kann, gröſsere Kugeln jedoch darüber hinrollen. Die
                              									durchfallenden Kugeln werden von einem Gerüste I
                              									aufgefangen und rollen in demselben durch eine durchbrochene Klappe K2 in einen Korb K, der an zwei Schnüren hängt. Die Schnüre sind um
                              									Rollen K1 gewickelt,
                              									welche im Inneren Spiralfedern tragen, so daſs von diesen der Korb K immer in die Höhe gezogen wird. Damit nun die
                              									nachkommenden Kugeln nicht aus dem Gerüste I fallen
                              									können, wenn der Korb K vom Verkäufer herabgezogen
                              									wurde, ist die Klappe K2 in dem Gerüste I einseitig drehbar
                              									gelagert. Hält also der abgezogene Korb K die schwere
                              									Seite der Klappe nicht mehr hoch, so senkt sich dieselbe und hält die nachkommenden
                              									Kugeln auf. Zu bemerken ist noch die Einrichtung von Weichen, wenn der Rückweg B Abzweigungen erhält. Wie aus Fig. 10 Taf. 29
                              									ersichtlich, wird die Weichenzunge c durch eine Feder
                              										d immer nach einer Seite gezogen, so daſs sie den
                              									Weg B geschlossen hält. Die Zunge steht jedoch durch
                              									eine Gelenkstange mit dem Hebel f und dieser durch eine
                              									andere Stange mit dem Hebel h in Verbindung. Auf dem
                              									Drehzapfen von h sitzt ein in bestimmter Höhe über die
                              									Bahn reichender Stab i (vgl. Fig. 13). Alle Kugeln,
                              									deren Durchmesser kleiner ist als die Entfernung des Stabes i von der Bahn, gehen unter dem Stabe hinweg in den Weg B1; kommt jedoch eine
                              									gröſsere Kugel, so trifft dieselbe an den Stab i, dreht
                              									diesen zur Seite und damit die Zunge c, so daſs diese
                              									Kugel dann in den Weg B gelangt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
