| Titel: | Gebrüder Naglo's Telephonsystem. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 501 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gebrüder Naglo's Telephonsystem.
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 33.
                        Gebrüder Naglo's Telephonsystem.
                        
                     
                        
                           Bei dem von Gebrüder Naglo in Berlin neuerdings in
                              									Vorschlag gebrachten Telephonsystem erhält nach der Elektrotechnischen Zeitschrift, 1886 * S. 28 jeder Theilnehmer das
                              									umstehend abgebildete Kästchen mit den beiden Hörtelephonen F und F1,
                              									einem starken Doppeltelephon, zu welchem das ovale Mundstück u führt, einem gewöhnlichen Rasselwecker W,
                              									Umschalter und Blitzableiter, sowie zum Rufen einen eigenthümlichen
                              									Wechselstromgeber. In diesem Telephonsysteme werden nicht, wie bei einem älteren
                              									(daselbst 1885 * S. 95) beschriebenen, von einem Magnetinductor gelieferte
                              									Wechselströme, sondern galvanische Ströme benutzt. Beim Anrufe wird die Kurbel k nach rechts gedreht, wobei gleichzeitig der Buchstabe
                              										A verschwindet und der Buchstabe S sichtbar wird. Es wird dadurch ein positiver Strom in die Leitung geschickt und derselbe
                              									macht in dem zugehörigen Umschalter- oder Centralapparate eine weiſse Scheibe
                              									sichtbar. Ist das Gespräch beendet, so wird die Kurbel k wieder nach
                              									links zurückgedreht, ein negativer Strom tritt in die
                              									Leitung, S verschwindet und A kommt wieder zum Vorscheine. Gleichzeitig verschwindet die weiſse
                              									Scheibe in dem Centralapparate und zeigt dem Beamten an, daſs das Gespräch beendet
                              									ist. Die beiden Buchstaben A („Anruf“) und S („Schluſs“) zeigen dem Theilnehmer, ob die
                              									Signale richtig entsendet worden sind.
                           Textabbildung Bd. 259, S. 502 Den Wechselstromgeber erläutern Fig. 1 und 2 Taf. 33. Die runde
                              									Scheibe l aus isolirendem Material trägt zwei von
                              									einander getrennte Messingplatten r und o, welche bei Drehung der Kurbel k den Stromübergang nach der Leitung L sowie nach der Erde E
                              									von den im Winkel gebogenen Schleiffedern f1 und f2 vermitteln. Die Federn f1 sind mit dem negativen, die Federn f2 mit dem positven
                              									Pole der Batterie verbunden. Die Feder f3 bildet den Erdcontact.
                           Wird nun z.B. die Kurbel k in der Textfigur nach rechts
                              									(in Fig. 1
                              									Taf. 33 nach links) gedreht, so tritt der negative Strom von der Contactfeder f1 in die Platte r, dann durch die Hebelarme h1 und h2 sowie durch die Spiralfedern x in die über den selbstthätigen Umschalter nach der
                              									anderen Station führende Leitung L und dort zur Erde.
                              									Aus dieser tritt der Strom bei E über die Feder f3 in die Platte o und durch die Contactfeder f2 zum positiven Pole der Batterie zurück.
                              									Gleichzeitig hat die Erdcontactfeder f3 die kleine Rolle verlassen und schleift auf dem
                              									Rande der Messingplatte o selbst, womit die
                              									Erdverbindung des eigenen Weckers zwischen f1 und f3 unterbrochen ist und dieser nicht mit läutet. Der
                              									Wecker ist zwischen L und der Klemme W (Fig. 1) eingeschaltet. Die
                              									Deckscheibe U wird von dem aus l vortretenden Stifte i mitgenommen und
                              									verdeckt jetzt den Buchstaben A, zum Zeichen, daſs
                              									später das Schluſssignal noch zu geben ist. Die sich an die beiden Hebel h1 und h2 anheftenden
                              									Spiralfedern x führen die Kurbel in die senkrechte
                              									Stellung zurück, da sich dieselben unabhängig von einander auf der Achse h bewegen und nur jede von einem Stifte, welcher auf
                              									der Platte r befestigt ist, mitgenommen wird. Im
                              									Ruhezustande liegen die Schleiffedern f1 und f2 an der Isolirmasse der Scheibe l und die Batterie ist ausgeschaltet.
                           Die Centralapparate sind für 50 Leitungen eingerichtet; sie haben auſser den hierzu
                              									nöthigen, in 5 wagerechten Reihen zu je 10 angeordneten Stöpfellöchern g (vgl. Fig. 3 und 4 Taf. 33) in je einer
                              									lothrechten Reihe links und rechts von jenen 5 Reihen noch so viel seitliche
                              									Stöpsellöcher, als Leitungen vorhanden sind, durch welche Löcher die Elektromagnete
                              										ausgeschlossen, d.h.
                              									die Leitungen unmittelbar verbunden werden können, was stets bezüglich der
                              									angerufenen Station zu erfolgen hat, um den Widerstand im Stromkreise zu
                              									verringern.
                           In Fig. 3 und
                              										4 ist
                              									einer der 50 zu den 50 Leitungen gehörigen polarisirten Apparate aus dem
                              									Centralapparate herausgenommen dargestellt. Auf der Achse a, welche sich zwischen zwei Spitzen bewegt, befindet sich die bereits
                              									erwähnte weiſse Signalscheibe b und hinter derselben
                              									der Magnet c. Die Achse läuft parallel mit den Kernen
                              									der an der Platte P befestigten und von ihr getragenen
                              									Elektromagnete m, m und gestattet dem Magnete c, sich nach beiden Seiten den Polschuhen der
                              									Elektromagnete m, m zu nähern. Die eigenthümliche
                              									Ausgleichung der Signalscheibe mittels des Gegengewichtes e und des Stiftes d ermöglicht, daſs die
                              									Scheibe auf der einen oder anderen Seite verbleibt, ohne hierdurch an
                              									Empfindlichkeit des Ansprechens einzubüſsen.
                           Die beiden Stellungen der Scheibe b sind aus den Fig. 4 und 5 zu entnehmen,
                              									welche eine Ansicht von vorn nach Wegnahme der Platte P
                              									bieten. Bei der in Fig. 4 gezeichneten, durch den positiven Rufstrom herbeigeführten ersten
                              									Stellung der Scheibe b ruht das Gegengewicht in
                              									senkrechter Lage auf der Achse und gibt der Stift d das
                              									Uebergewicht, wodurch die Scheibe b in der
                              									eingenommenen Stellung verharrt, mithin dem Beamten durch die Oeffnung N sichtbar wird und bleibt. Ein entgegengesetzter Strom
                              									bringt die Signalscheibe in die zweite Stellung Fig. 5; jetzt ist dieselbe
                              									von der Oeffnung N zurückgetreten und für den Beamten
                              									unsichtbar geworden. Bei dieser Stellung kommt das Gewicht e zur Geltung und der Stift d steht senkrecht
                              									auf der Achse, ist in Folge dessen wirkungslos.
                           Damit die Farbenunterschiede beim Anrufen oder Abläuten für den umschaltenden Beamten
                              									recht grell erscheinen, ist die Signalscheibe weiſs, der Hintergrund schwarz
                              									gewählt. Es ist ferner eine Vorrichtung hinter der Stöpselöffnung angebracht, welche
                              									dem Beamten, wenn hehrere neben einander liegende Signalscheiben gleichzeitig
                              									sichtbar werden, eine bessere Uebersicht der schon verbundenen Leitungen gewährt, so
                              									daſs ein Versehen bezieh. Vergessen nicht leicht vorkommen kann. Es hebt nämlich der
                              									in das Stöpselloch g gebrachte Stöpsel den an der
                              									Platte P befestigten Winkelhebel n, wodurch die rothe Markirscheibe s vor die Oeffnung N tritt
                              									und ⅓ der weiſsen Scheibe b deckt; em Zurücktreten der
                              									weiſsen Scheibe kann dabei noch gut beobachtet werden. Mit dem Herausziehen des
                              									Stöpsels verschwindet auch die Markirscheibe wieder. Die verschiedenen Farben haben
                              									nun folgende Bedeutung:
                           
                              
                                 Schwarzes Feld
                                 =
                                 Ruhestellung.
                                 Weiſsrothes Feld
                                 =
                                 Verbunden.
                                 
                              
                                 Weiſses Feld
                                 =
                                 Angerufen.
                                 Schwarzrothes Feld
                                 =
                                 Zu unterbrechen.
                                 
                              
                           Die Obliegenheiten des Beamten auf der Centrale beschränken sich daher bei diesem
                              									Systeme auf die Herstellung der Verbindungen in dem Umschalteapparate. Das so
                              									lästige öftere Fallen der Klappen, welches bei den meisten bisherigen
                              									Centralapparaten eintritt, wenn ein rufender Theilnehmer gezwungen ist, mehrere Male
                              									die andere Station anzurufen, und leicht bei dem Beamten in der Centrale den Irrthum
                              									hervorruft, daſs abgeläutet worden sei, fällt bei dieser neuen Construction ganz
                              									fort, weil ja ein wiederholtes Läuten in der Centrale ganz unbemerkt bleibt. Die
                              									vordere Platte P mit den daran befestigten Theilen
                              									kann, wie bei anderen Apparaten, für jede Leitung besonders abgenommen werden und
                              									hierbei bleiben die an der Holzleiste H befestigten
                              									Theile im Umschalter zurück; die Verbindung der Elektromagnete m, m mit der Leitung wird durch die Messingfedern f (Fig. 3) hergestellt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
