| Titel: | Ueber die Bestimmung des Stickstoffes nach Kjeldahl. | 
| Fundstelle: | Band 259, Jahrgang 1886, S. 553 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Bestimmung des Stickstoffes nach
                           								Kjeldahl.
                        Bestimmung des Stickstoffes nach Kjeldahl.
                        
                     
                        
                           Zur Bestimmung des Stickstoffes in organischen Stoffen wurde von J. Kjeldahl (vgl. Jahresbericht
                                 										der chemischen Technologie, 1883 S. 1008) etwa 1g der Probe mit etwa 10cc Schwefelsäure 2 bis 3 Stunden lang-erhitzt, zur
                              									vollständigen Oxydation etwas Kaliumpermanganat zugesetzt und das gebildete Ammoniak
                              									mit Natronlauge abdestillirt.
                           Wie A. Morgen (Chemikerzeitung, 1884 * S. 432) und M.
                                 										Maercker (Wochenschrift für Brauerei, 1885 S.
                              									190) berichten, hat sich das Verfahren im Maercker'schen Laboratorium bewährt. Während eine Verbrennung mit Natronkalk
                              									15 Pf. für das Verbrennungsrohr, 13 Pf. für Natronkalk und 19 Pf. für Leuchtgas,
                              									zusammen 47 Pf. erfordert, kostet eine Bestimmung nach Kjeldahl nur 16,6 Pf., davon 7 Pf. für Gas. Das Verfahren beansprucht auch
                              									weniger Arbeit, so daſs zwei Personen täglich 48 Bestimmungen ausführen können.
                              									Vortheilhaft ist ferner, daſs die Proben nicht besonders gepulvert zu werden
                              									brauchen, ja daſs man selbst Flüssigkeiten, z.B. Würze nach dem Einkochen, in dem
                              									Versuchskolben selbst untersuchen kann.
                           
                           Von allen Substanzen, welche reich an organischen Stoffen sind, also die Futtermittel, besonders die an Fett sehr reichen Oelkuchen, verwendet man nur 1g zur Bestimmung, weil sonst bei Anwendung einer
                              									gröſseren Menge Substanz das Oxydiren zu viel Zeit und Permanganat in Anspruch
                              									nimmt; dagegen nimmt man bei Düngemitteln, welche
                              									verhältniſsmäſsig arm an organischer Substanz sind, 1g,5, um dadurch eine bessere Durchschnittsprobe zu erhalten. Eine Ausnahme
                              									hiervon machen die an Stickstoff sehr reichen und auch an organischen Stoffen
                              									reichen Düngemittel, wie Blutmehl und Hornmehl, von denen auch nur 1g verwendet wird. Die Probe wird mit 20cc eines Gemisches, bestehend aus 4 Vol.
                              									concentrirter reiner Schwefelsäure und 1 Vol. rauchender Schwefelsäure, welches
                              									Gemisch sich als das zweckmäſsigste erwiesen hat, übergössen, alsdann etwa 2g Phosphorsäureanhydrid hinzugefügt und hierauf
                              									erhitzt, zunächst bei kleiner Flamme, um das Schäumen, welches besonders bei
                              									Futtermitteln und zwar vornehmlich bei den an Fett sehr reichen eintritt, zu
                              									vermindern. Sobald das Schäumen nachläſst, steigert man die Temperatur bis zum
                              									lebhaften Sieden, d.h. bis die Flüssigkeit wirklich in wallende Bewegung geräth. Es hat sich gezeigt, daſs eine derartige
                              									Steigerung der Temperatur, wenigstens bei gewissen Stoffen, die sich schwer
                              									oxydiren; wie z.B. bei den sehr fetten Oelkuchen, ganz nothwendig ist, indem man zu
                              									niedrige Werthe erhält, wenn man die Mischung nur bis nahe an den Siedepunkt
                              									erhitzt, wie Kjeldahl dies angibt. Für Düngemittel
                              									reicht meist ½ stündiges Erhitzen aus, Futtermittel erfordern meist 2, Blut sogar 4
                              									bis 5 Stunden, bis die Flüssigkeit nur noch wenig gefärbt ist, worauf man das
                              									Kaliumpermanganat zugibt. Ist die Oxydation beendet, so füllt man die Lösung in
                              									Halbliterkolben, übersättigt mit Natronlauge, destillirt das Ammoniak in vorgelegte
                              									Schwefelsäure und titrirt den Ueberschuſs derselben mit Barytlösung zurück. Um das
                              									lästige Stoſsen zu vermeiden, wird bei der Destillation etwas Zink zugesetzt.
                           Zum Erhitzen der Substanz mit Schwefelsäure dient eine eiserne Pfanne mit 7
                              									Vertiefungen, wie man sie zur Bereitung von Spiegeleiern benutzt. In der mittelsten
                              									Vertiefung ist ein kleiner eiserner Ständer eingeschraubt, der ein Blech mit 6
                              									halbmondförmigen Ausschnitten trägt zum Einlegen der Hälse der 6 Kölbchen, welche in
                              									die 6 anderen mit Sand gefüllten Vertiefungen der Pfanne hineingesetzt werden, so
                              									daſs die Kölbchen schräg liegen, um bei Beginn des Erhitzens einen Verlust durch
                              									Verspritzen zu vermeiden. Zum Erhitzen der 6 Kölbchen dient ein rund gebogenes
                              									Gasrohr, in welches 6 Bunsen'sche Brenner eingeschraubt
                              									sind. Zur Destillation verwendet man ein einfaches, aus starkem Eisenblech
                              									gefertigtes Gestell, das 6 mit Drahtnetz bedeckte Löcher hat, auf welche die
                              									Kochflaschen gesetzt werden. Man kann erheblich an Gas sparen, wenn man sowohl die
                              									Vertiefungen der eisernen Pfanne, als statt dieser Drahtnetze verwendete Schalen mit
                              									einer leichtflüssigen
                              									Legirung, z.B. 2 Th. Zinn, 2 Th. Blei und 1 Th. Wismuth, füllt. Das Erhitzen wird
                              									durch 6 Brenner besorgt, welche von einem Grashahne so gespeist werden, daſs jeder
                              									durch einen besonderen Hahn stellbar ist. Den Kühler bildet ein viereckiges Gefäſs
                              									aus Weiſsblech, das auf einem eisernen Gestelle in schräger Lage ruht und durch
                              									welches Wasser hindurchströmt. Durch diesen Kasten gehen 6 Glasröhren hindurch, die
                              									mittels durchbohrter Kautschukstopfen darin befestigt sind und welche von dem
                              									Kühlwasser umspült werden.
                           Nach Reinke (daselbst S. 191) ist dieses Verfahren
                              									namentlich für Hefenuntersuchung viel genauer als das
                              									Natronkalkverfahren. Für Würzeuntersuchung ist zu empfehlen, diese zunächst mit
                              									etwas Hefe zu vergähren. Man braucht nur wenige Hefezellen auf 100cc zu verdünnen und davon einige Tropfen
                              									auszusäen; nach einigen Stunden schon ist die Würze weit genug vergohren, um sie mit
                              									2 bis 4 Tropfen Schwefelsäure in dem Trockenapparate eindampfen zu können; nachher
                              									geht die Verbrennung auſserordentlich schnell vor sich.
                           Nach G. Czeczetka (Monatshefte
                                 										für Chemie, 1885 S. 63) entsteht beim Eintragen von trockenem Permanganat
                              									leicht ein heftiges Spritzen, so daſs es vortheilhaft ist, statt dessen eine
                              									gesättigte Lösung desselben durch ein Trichterrohr einzuführen. Um beim
                              									Zusammengieſsen der Natronlauge mit der oxydirten Lösung im Destillirkolben jeden
                              									Ammoniakverlust zu meiden, gieſst man die überschüssige Lauge nicht bei offenem
                              									Destillirkolben zu, sondern erst dann, wenn der Destillirkolben dicht verschlossen
                              									und mit dem Kühler verbunden worden ist, zu welchem Zwecke im Pfropfen des
                              									Destillirkolbens auſser dem Ammoniakableitungsrohre auch ein Welter'scher Sicherheitstrichter eingefügt ist, dessen Rohrende in die
                              									Flüssigkeit im Kolben taucht. Die vorgeschlagene1/10-Normalsäure wird mit 1/10-Normalalkali
                              									und Phenolphtaleïn zurücktitrirt.
                           E. Boſshard (Zeitschrift für
                                 										analytische Chemie, 1885 S. 199) bestätigt die Zuverlässigkeit dieses
                              									Verfahrens für Asparagin, Leucin, Glutamin u. dgl.,
                              									hebt aber hervor, daſs die verwendete Natronlauge keinen Salpeter enthalten darf, da
                              									dieser Ammoniak bildet. Bei Verwendung von viel Zink kann es ferner vorkommen, daſs
                              									durch die lebhafte Wasserstoffentwickelung Natronlauge staubförmig übergerissen
                              									wird. Bei geringer Grasentwickelung, wie sie zur Vermeidung des Stoſsens genügt,
                              									kommt dies nicht vor.
                           Pfeiffer (daselbst * S. 390) bestätigt diese Angabe, so
                              									daſs es vortheilhaft erscheint, wenig Zink zu verwenden und auſserdem zwischen
                              									Kochflasche und Kühler ein Glasperlenrohr einzuschalten.
                           U. Kreusler (daselbst * S. 393) erhitzt die Kölbchen auf Drahtnetzen, welche der Wölbung des
                              									Glases entsprechend gebogen sind. Die Kölbchen werden schräg gelegt und mit
                              									spindelförmigen Glasstopfen lose verschlossen.
                           Nach C. Brunnemann und F.
                                 										Seyfert (Chemikerzeitung, 1885 S. 1820) ist es für die
                              									Zersetzungskölbchen wesentlich, daſs sie einen runden Boden haben. Nach mehrmaligem
                              									Erhitzen zeigen die Kölbchen am Boden unzählige winzige Risse, die erst im Lichte
                              									durch Irisiren sich bemerklich machen; sie schaden dem gewölbten Boden nicht im
                              									geringsten, bei flachen Böden aber dehnen sie sich alsbald entlang der Kante aus,
                              									welche durch den Uebergang des Bauches in den Boden des Kölbchens gebildet wird, und
                              									machen den Boden rund heraus springen. Während ein Kölbchen mit flachem Boden das
                              									Erhitzen kaum 5 mal aushielt, konnten mit 12 Kölbchen, deren Böden rund sind, weit
                              									über 200 Bestimmungen ausgeführt werden.
                           Bei Benutzung des runden Eisentellers ist es vortheilhaft, die Sandunterlage in den
                              									Vertiefungen einfach durch kleine, in dieselben eingedrückte Drahtnetze zu ersetzen;
                              									denn die Flüssigkeit in den Kölbchen muſs allerdings gut kochen, soll die Entfärbung
                              									bald herbeigeführt werden. Im Anfange des Erhitzens braucht man die Flamme nur
                              									mäſsig klein zu machen, sofern man auf die im Kölbchen mit Phosphorsäureanhydrid
                              									zusammengeschüttelte Substanz bloſs 5cc der
                              									concentrirten Schwefelsäure gibt und die anderen 15cc erst zufügt, wenn die lebhafte Gasentwickelung nach wenigen Minuten
                              									vorüber ist. Ein Ueberschäumen wird so unmöglich, selbst wenn man 2g
                              									Hochmoorboden, also fast reine organische und
                              									voluminöse Substanz zersetzt.
                           Das Destilliren aus den Kochflaschen bringt für diese die Gefahr mit sich, daſs sie
                              									durch Stoſsen der Flüssigkeit auf der Unterlage zertrümmert werden, oder daſs, wenn
                              									die Flamme den Boden umspült, dieser rund herausgesprengt wird. Bei Anwendung von
                              									Sternbrennern (Flammenverbreitern), deren Flamme aber auch nicht das Glas, bezieh.
                              									Drahtnetz treffen darf, wird das Platzen eines Kolbens zur groſsen Seltenheit,
                           Bei Stickstoffbestimmungen in Bodenproben, welche
                              									gleichzeitig Thonerde und Gyps enthalten, ist der Zusatz von Phosphorsäure auch
                              									deshalb vortheilhaft, weil dadurch das Stoſsen erheblich gemindert wird.
                           C. Arnold (Archiv der
                                 										Pharmacie, 1885 Bd. 223 * S. 177) bringt etwa 1g getrocknete Biertreber, Hundekuchen,
                              									thierischen Dünger u. dgl. in eine 100 bis 150cc fassende Kochflasche mit mindestens 10cm langem Halse, übergieſst mit 15cc rauchender Schwefelsäure und erwärmt den schräg
                              									gestellten Kolben auf einem Drahtnetze gelinde, so lange Aufschäumen stattfindet.
                              									Dann wird die Temperatur so weit gesteigert, daſs die Schwefelsäure zu sieden
                              									beginnt, und 2 Stunden lang die Erhitzung fortgesetzt. Während dieser Zeit bedarf
                              									der Kolben gar keiner Aufsicht. Ein Spritzen findet kaum statt, Verlust ist aber bei
                              									schräg stehendem Kolben auch in diesem Falle nicht zu befürchten. In der ersten
                              									Stunde ist der Kolben oft bis nahe an den Hals mit kohligen Theilchen bedeckt, aber
                              									mit zunehmender Lösung werden dieselben von der in dem Kohlenhalse wieder
                              									verdichteten Schwefelsäure zurückgespült. Das Abspülen unterstützt man dadurch, daſs
                              									man den Kolben von Zeit zu Zeit etwas um seine Achse dreht. Nach beendeter Erhitzung hat
                              									man ganz reine Kolbenwände und eine gelbliche oder braungelbe dicke Lösung. Nun
                              									streut man 0,1 bis 0g,2 übermangansaures Kalium
                              									ein und läſst erkalten. Man setzt hierauf unter Umschwenken etwa 15cc Wasser zu, gieſst die Lösung dann in einen
                              									langhalsigen 0,6 bis 0l,8 fassenden Glaskolben,
                              									spült mit Wasser nach und wirft 2 bis 3 Zinkstückchen von Schrotkorngröſse hinein.
                              									Nun setzt man 80 bis 90cc einer 30 procentigen
                              									Natronlauge hinzu, schlieſst den Kolben rasch und destillirt etwa ¾ Stunden lang. Um
                              									das Ueberspritzen von Lauge zu verhüten, befindet sich an dem in den Kolben
                              									einmündenden, schräg abgeschnittenen Rohrende eine Hülse von zusammengerolltem und
                              									unten eingebogenem Drahtnetz, welche durch einen in das Rohr eingeklemmten Draht 1
                              									bis 2cm vom Rohre entfernt festgehalten wird. Das
                              									Erhitzen soll, um Ueberspritzen zu vermeiden, so stattfinden, daſs die Flüssigkeit
                              									nur gelinde siedet und bloſs tropfenweise destillirt. Die Vorlage besteht aus einem
                              										Erlenmeyer'schen Kolben, in den das Kühlrohr zur
                              									Hälfte hineinragt und in welchem sich, je nach der zu erwartenden Ammoniakmenge, 10
                              									bis 20cc Normalsäure, mit der gleichen Menge
                              									Wasser verdünnt, befinden. Nachdem die Destillation ¾ Stunden gedauert, nimmt man
                              									die Vorlage ab, prüft, ob die noch aus der Röhre abflieſsenden Tropfen neutral sind,
                              									und filtrirt hierauf unter Zusatz von Rosolsäure das farblose Destillat mit ⅕- oder
                              										1/10-Normalalkali zurück.
                           Allseitig wird hervorgehoben, daſs die verwendete Schwefelsäure kein Ammoniak
                              									enthalten darf, sowie, daſs die Kühlrohre nicht angegriffen werden und somit dem
                              									Destillate eine alkalische Reaction ertheilen. Es empfiehlt sich daher, zeitweilig
                              									einen Controlversuch mit meinem Zucker o. dgl. auszuführen.
                           Nach R. Warington (Chemical
                                 										News, 1885 Bd. 52 S. 162) gibt dieses Verfahren bei Gegenwart von
                              									Salpetersäure durch Zersetzung von Ammoniumnitrat ungenaue Zahlen. Er empfiehlt
                              									daher, die Probe mit concentrirter Salzsäure und etwas Eisensulfat zur Trockne zu
                              									verdampfen, um die Salpetersäure zu entfernen und den Rückstand in gewöhnlicher
                              									Weise in Schwefelsäure zu lösen.
                           J. H. Stebbins (Journal of the
                                 										American Chemical Society, 1885 S. 108) findet dagegen, daſs selbst durch
                              									ziemlich erhebliche Mengen von Nitrat noch keine nennenswerthe Fehler bedingt
                              									werden, daſs das Verfahren aber für Stickstoffverbindungen der aromatischen Gruppe nicht brauchbar ist.
                           Als H. Wilfarth (Zeitschrift des
                                 										deutschen Vereins für Rübenzucker-Industrie, 1885 S. 463) bei der
                              									Untersuchung von Futtermitteln zur Trennung der Amide
                              									von den Proteinstoffen nach dem Stutzer'schen Verfahren
                              									die Fällung des Eiweiſs durch Kupferoxyd vornahm und nun den Stickstoff derselben
                              									nach dem Kjeldahl'schen Verfahren bestimmte,
                              									beobachtete er eine auffallende Beschleunigung; der Zersetzung beim Kochen mit Schwefelsäure. Bei
                              									näherer Untersuchung ergab sich die überraschende Thatsache, daſs die Gegenwart
                              									verschiedener Metallsalze, besonders Quecksilber-, Kupfer- und Eisensalze, die
                              									Oxydation erheblich steigert, indem durch die reducirende Wirkung der organischen
                              									Substanz dem Metalloxyde Sauerstoff entzogen wird, während andererseits die
                              									Schwefelsäure das entstandene Oxydul oxydirt, mithin das Metall gleichsam den
                              									Sauerstoff der Schwefelsäure auf die organische Substanz überträgt.
                           Sehr viele Stoffe, z.B. Heu, Rüben, getrocknetes Blut, auch reiner Zucker u. dgl.,
                              									sind so widerstandsfähig gegen Schwefelsäure, daſs eine Erhitzung von 4 bis 6
                              									Stunden nöthig war; auſserdem trat bei manchen Substanzen ein so heftiges Stoſsen
                              									ein, daſs die Bestimmung kaum gefahrlos zu Ende geführt werden konnte. Durch Zusatz
                              									von Kupfer gelingt es nun, die Zersetzung in etwa 80, durch Quecksilber sogar schon
                              									in 30 bis 50 Minuten zu bewirken; auſserdem tritt ein ganz ruhiges gefahrloses
                              									Sieden ein. Bei Zusatz von Quecksilber kann man leicht so lange erhitzen, bis
                              									völlige Farblosigkeit eingetreten ist, und dann das Oxydiren mit übermangansaurem
                              									Kali ganz unterlassen. Die Verwendung des Kupfers erschwert jedoch die Erkennung des
                              									Endpunktes der Zersetzung, und zudem ist die Zersetzungsdauer eine viel kürzere,
                              									wenn man etwa 0g,7 Quecksilber zusetzt. Da aber
                              									die Quecksilbersalze Mercurammoniumverbindungen liefern, welche sich durch Kochen
                              									mit Kalilauge nur langsam zersetzen, so muſs man das Quecksilber vor der
                              									Destillation durch Zusatz von Schwefelkalium ausfällen.
                           Zur Herstellung der erforderlichen Flüssigkeit löst man 40g käufliches Schwefelkalium in 1l Wasser und fügt noch etwas Kalihydrat hinzu,
                              									weil es dadurch den Geruch nach Schwefelwasserstoff verliert und beim Aufbewahren
                              									keinen Schwefel abscheidet; eine geringe Zersetzung im Laufe der Zeit durch die
                              									Einwirkung der Luft wird hierdurch zwar nicht verhindert. Um den Titer der Lösung
                              									festzustellen, löst man die anzuwendende Menge Quecksilber in Schwefelsäure,
                              									übersättigt mit Kalilauge und gibt soviel Jodkalium oder unterschweflig-saures
                              									Natron zu, daſs sich das entstandene Quecksilberoxyd wieder löst. Dann erhitzt man
                              									zum Kochen und läſst aus einer Bürette so lange Schwefelkaliumlösung hinzu, bis
                              									keine Fällung mehr entsteht und ein Tropfen auf Bleipapier eine braune Färbung
                              									hervorruft. Es braucht dies nur eine annähernde Feststellung zu sein; denn bei der
                              									Ausführung der Stickstoffbestimmung wird man gut thun, einen reichlichen
                              									Ueberschuſs, etwa die 1½ fache Menge Schwefelkaliumlösung, zu verwenden. Zum
                              									Abdestilliren des Ammoniaks ist Kalilauge besser als Natronlauge, weil sie sehr
                              									wenig stöſst, wenn die Lösung so concentrirt ist, daſs noch ungelöstes
                              									schwefelsaures Kali sich darin befindet, d.h. wenn das Volumen der Flüssigkeit
                              									weniger als 300cc (bei Anwendung von 20cc Schwefelsäure) beträgt. Bei stärkerer
                              									Verdünnung und bei Benutzung von Natronlauge lauge tritt unter Umständen sehr heftiges Stoſsen ein. In
                              									allen Fällen kann man durch Zusatz von Zink ruhiges Sieden erzielen. Wenn, wie es
                              									gewöhnlich der Fall ist, die Laugen Salpetersäure enthalten, so reducirt das Zink
                              									diese zu Ammoniak und man kann beträchtliche Fehler machen. Hat man aber einen
                              									genügenden Ueberschuſs von Schwefelkalium, so findet keine Ammoniakbildung
                              									statt.
                           Wichtig ist, daſs die verwendete Schwefelsäure keine Salpetersäure enthält. Hat man
                              									reine rauchende Schwefelsäure zur Verfügung, so verwendet man passend ein Gemenge
                              									von 3 Raumth. concentrirter und 2 Raumth. rauchender Schwefelsäure. Bei Verwendung
                              									gewöhnlicher reiner Schwefelsäure muſs man vorsichtiger und länger erhitzen. Ein
                              									Zusatz von Phosphorsäureanhydrid bietet keine Vortheile. 20cc Säure genügen für 1 bis 2g der Probe. Kochkolben aus Kaliglas halten besser
                              									als solche aus Natronglas.
                           Beim Abdestilliren des Ammoniaks nach Zusatz von Kalilauge wird die Kochflasche mit
                              									einem Kautschukpfropfen verschlossen, durch dessen Durchbohrung ein ziemlich weites
                              									Glasrohr geht, welches bis in den mit Wasser gefüllten offenen Kasten aus Zinkblech
                              									reicht. Erst im Wasser bringt man die Kautschukverbindung mit der Kühlröhre an,
                              									wodurch der Schlauch, welcher bei der Morgen'schen
                              									Einrichtung durch die heiſsen Dämpfe sehr leidet, sich lange gut erhält. Die
                              									Kühlröhre führt in einen Erlenmeyer'schen Kochbecher
                              									mit der titrirten Schwefelsäure und taucht natürlich nicht ein, sondern mündet über
                              									der Oberfläche des Destillates. Man kann scharf destilliren, ohne daſs die geringste
                              									Spur Lauge übergerissen wird. Die Destillation ist so lange fortzusetzen, bis das
                              									Destillat auf neutrales Lackmuspapier nicht mehr reagirt; es tritt das an Stickstoff
                              									armen Substanzen gewöhnlich ein, wenn etwa 100cc
                              									Destillat gewonnen sind; bei viel Ammoniak muſs man meist 150cc abdestilliren, wozu 30 bis 45 Minuten nöthig
                              									sind.
                           Die zu untersuchende Probe muſs lufttrocken sein und braucht nur so weit zerkleinert
                              									zu werden, als es nöthig ist, um eine richtige Durchschnittsprobe zu bekommen.
                              									Flüssigkeiten, welche leicht verdampfen, kann man im Kolben selbst eindunsten. Bei
                              									anderen, wie z.B. Rübensaft, Melasse u. dgl., verdampft
                              									man wie gewöhnlich mit Sand in einer Porzellanschale bis zur völligen Trockne,
                              									bringt dann soviel wie möglich in den Zersetzungskolben, löst unter Erwärmen die
                              									noch in der Schale haftende Substanz in Schwefelsäure auf und spült mit dem Reste
                              									der 20cc nach. Der Sand ist bei Anwendung von 0g,7 Quecksilber in keiner Weise hinderlich (ohne
                              									Zusatz tritt Stoſsen ein); natürlich wird man nicht mehr Sand nehmen, als dringend
                              									nothwendig ist, aber selbst 20g werden gut
                              									vertragen. Enthält die Probe mehr als 2 Proc. Salpetersäure, so erhält man oft zu
                              									niedrige Zahlen.
                           Bei der Ausführung der Analyse wird die Probe in den Zersetzungskolben gebracht, 0g,7 Quecksilber und 20cc Säuregemisch zugegeben, erst schwach (damit die Entwickelung der Schwefligsäure
                              									nicht gar zu heftig wird), dann stärker erhitzt und nun in nicht gar zu lebhaftem
                              									aber deutlichem Sieden unterhalten, bis die Flüssigkeit völlig farblos geworden ist.
                              									Nun läſst man abkühlen, verdünnt mit Wasser, bringt nach dem Erkalten in den
                              									Destillationskolben, gibt Kalilauge (etwa 50 Proc.) bis zum Ueberschusse und nun
                              									schnell, damit nicht Ammoniakverluste entstehen, etwas Zink und die schon vorher
                              									abgemessene Schwefelkaliumlösung hinzu. Die Gesammtmenge der Flüssigkeit soll dann
                              									250 bis 300cc betragen. Das Ammoniak wird hierauf
                              									in bekannter Weise abdestillirt und titrirt.