| Titel: | H. Hirzel's Apparat zur Destillation von Erdöl, Theer u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 35 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        H. Hirzel's Apparat zur Destillation von Erdöl, Theer u.
                           								dgl.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									3.
                        [H. Hirzel's Apparat zur Destillation von Erdöl, Theer u.
                           								dgl.]
                        
                     
                        
                           H.
                                    											Hirzel in Plagwitz-Leipzig (* D. R. P. Kl. 23 Nr. 34315
                                 										vom 21. April 1885) will bei der Destillation von Erdöl, Theer, Harz u.
                              									dgl. die Dämpfe, bevor sie in den Kühler treten, mit Natronlauge, Schwefelsäure u.
                              									dgl. reinigen.
                           Die im Kessel A (Fig. 1 Taf. 3) erzeugten
                              									Dämpfe werden von dem Zerstäubungsapparate B
                              									aufgenommen, durch die denselben betreibenden, bei b
                              									eintretenden Wasserdämpfe sowie die bei c in einem
                              									abgemessenen Strahle zuflieſsende Reinigungsflüssigkeit und die dabei statthabende
                              									innige Mischung gereinigt, in dem Vorkühler C gemischt
                              									und dann durch den Condensator D in die Vorlage E abgelassen.
                           Ein besonderer Rectificationskessel G (Fig. 2 Taf. 3) wird
                              									eingeschaltet, wenn man gleichzeitig eine weitergehende Zerlegung des Destillates
                              									erzielen will. Dieser Kessel G steht entweder in einem
                              									Metallbade, oder wird in gewöhnlicher Weise erhitzt, oft auch mit Metallabfällen
                              									ganz oder theilweise gefüllt. Die aus dem Kessel A
                              									entweichenden Dämpfe strömen bei d in den Kessel G und erleiden, indem sie denselben durchziehen, die
                              									beabsichtigte weitergehende Reinigung oder Rectification.
                           Statt dessen wird ein durch eine besondere Feuerung rothglühend gemachter Kessel
                              									verwendet, wenn man mit der Destillation gleichzeitig eine weitergehende Zersetzung
                              									einzelner Destillate, besonders die Bildung aromatischer Kohlenwasserstoffe
                              									verbinden will.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
