| Titel: | Abdampfpfanne zur Herstellung feinen Salzes. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 126 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Abdampfpfanne zur Herstellung feinen
                           								Salzes.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									9.
                        [Abdampfpfanne zur Herstellung feinen Salzes.]
                        
                     
                        
                           Um beim Abdampfen von Salzlösungen recht klein-krystallinisches Salz zu erhalten, ist
                              									es nöthig, die sich auf dem Boden der Abdampfpfanne bildende feine Schicht beständig
                              									abzukratzen. Zu diesem Zwecke hat Aimé Comond in
                              										Nancy (* D.
                                 										R. P. Kl. 62 Nr. 34519 vom 1. Mai 1885) einen Apparat angegeben, welcher
                              									hauptsächlich in einem Umsteuerungsmechanismus für in
                              									der Pfanne hin und her bewegte Kratzer besteht.
                           Die Kratzer C (Fig. 3 und 4 Taf. 9) mit zwei aus
                              									einander stehenden durchlochten Blechplatten p, welche
                              									abwechselnd am Boden der von unten geheizten Pfanne P
                              									hingeführt werden und dabei die Salzschicht in die Vertiefungen P1 befördern, sind alle
                              									an einer mit Rollen R1
                              									auf Schienen N laufenden Achse drehbar, welche an die
                              									Enden von über Rollen R und P geführte Drahtseile angehängt ist. Die Rollen P werden mittels offenen oder geschränkten Riemens und einer
                              									Schneckenradübersetzung getrieben und bewegen also entsprechend die Kratzer nach
                              									rechts oder links. Die Umkehrung dieser Bewegungen wird durch Verschieben der
                              									Antriebsriemen bewerkstelligt, indem die Achse der Kratzer an die Enden der um O drehbaren Hebel H
                              									anschlägt; die Hebel H sind durch Stangen S mit dem Riemenführer A
                              									verbunden. Das Umlegen der Kratzer erfolgt dabei durch am Boden der Pfanne
                              									angebrachte Leisten E, wie dies links in Fig. 4 punktirt
                              									angedeutet ist.
                           Aus den Rinnen P1 werden
                              									die abgekratzten Salzschichten von den Arbeitern mit Handkrücken entfernt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
