| Titel: | C. Boltshauser's Rohrzange mit Rohrabschneider. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 163 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. Boltshauser's Rohrzange mit Rohrabschneider.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									11.
                        C. Boltshauser's Rohrzange mit Rohrabschneider.
                        
                     
                        
                           Indem bei einer Rohrzange mit stellbarem Spannbacken (vgl. Clément 1886 259 * 69) letzterer verdrehbar
                              									gemacht und mit einem Schneidrädchen versehen wird, kann man nach C.
                                    											Boltshauser in Küsnacht bei Zürich (*
                              										D. R. P. Kl. 87 Nr. 34499 vom 27. Juni 1885) die
                              									Rohrzange auch zum Abschneiden von Röhren benutzen. Um diese letztere Arbeit zu
                              									erleichtern, sind an dem festen winkelförmigen Backen der Rohrzange zwei
                              									Schneidrädchen angeordnet, welche bei Bedarf in dem festen Backen zum Vorstehen
                              									gebracht werden.
                           Wie aus Fig.
                                 										15 Taf. 11 ersichtlich, ist der feste Backen f um die Mutter m, in welcher der zum
                              									Handgriffe der Rohrzange ausgebildete Spannbacken e
                              									verstellbar ist, drehbar. Soll die Rohrzange zum Abschneiden benutzt werden, so wird
                              									der Backen e nach entsprechender Vor- oder Zurückstellung so
                              									gedreht, daſs das Rädchen a nach innen gegen den Backen
                              										f zu stehen kommt. Der am Backen f drehbare Bügel g wird
                              									sodann über den vierkantigen Theil des Backens e
                              									geschlagen und zum Anpressen des Rädchens a an die
                              									gefaſste Röhre die Schraube n langsam angezogen. In dem
                              									Backen f stecken auf den Zapfen k zwei weitere Schneidrädchen b und c. Indem nun die Zapfen k
                              									in die Löcher l geschraubt werden, treten die Rädchen
                              										b und c im Winkel des
                              									Backens f vor und greifen dann gleichzeitig in das
                              									abzuschneidende Rohr ein. Das Abschneiden mit Zuhilfenahme der drei Schneidrädchen
                              									wird namentlich vorgenommen, wenn der Platz zum ganzen Umdrehen des
                              									Zangenhandgriffes mangelt, letztere also nur hin und her bewegt werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
