| Titel: | Alex. Obermeyer's Reibmaschine für Küchenzwecke. | 
| Autor: | G. Heinrichs | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 211 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Alex. Obermeyer's Reibmaschine für
                           								Küchenzwecke.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									15.
                        Obermeyer's Reibmaschine für Küchenzwecke.
                        
                     
                        
                           Die verschiedenen bisher in Haushaltungs- und Gasthofküchen zum Zerkleinern in
                              									Benutzung stehenden Apparate, wie Fleischhackmaschinen, Mandelreiben,
                              									Bohnenschneider, Muspressen u. dgl., will Alex. Obermeyer in
                              										Barmen-Rittershausen (* D. R. P. Kl. 34 Nr. 29623 vom 25. Juni 1884) durch eine
                              									einzige Maschine ersetzen, also mit geringen Kosten jedem Haushalte die maschinelle
                              									Zerkleinerung der verschiedensten Lebensmittel für Küchenzwecke ermöglichen. Eine
                              									solche sich durch gute Arbeit bewährende Maschine kostet bloſs 22,50 M. und besteht
                              									dieselbe, wie in Fig. 2 bis 7 Taf. 15 veranschaulicht
                              									ist, aus einem guſseisernen, innen emaillirten Gehäuse a mit Einwurf b, welch letzterer durch einen
                              									Blechaufsatz verlängert werden kann. In die Höhlung des Gehäuses passen die
                              									halbkugelförmigen Reib- oder Schneidscheiben c, welche
                              									aus gehärtetem und stark vernickeltem Guſsstahlblech hergestellt sind und auf einer
                              									Achse stecken. Die Achse wird durch eine Handkurbel, welche durch einen Stift
                              									festgehalten wird, umgedreht. Das Gehäuse wird auf bekannte Weise an eine Tischkante
                              									geklemmt. Zum Bohnenschneiden dient ein besonderer Einsatz f (Fig.
                                 										4), welcher sich an die Scheibe schmiegt und 2 Schlitze für die
                              									einzusteckenden Bohnen besitzt. Zum Reiben von härteren Gegenständen setzt man in
                              									den Einwurf ein besonderes Blatt d (Fig. 3) ein, wodurch der
                              									Einwurf in einem spitzen Winkel geschlossen wird; anderenfalls würden sich die
                              									Gegenstände beim Drehen festklemmen, da der Einwurfkanal in der Drehrichtung bis zur
                              									Endkante e enger und enger wird. Ohne dieses Blatt
                              									lassen sich alle weichen Früchte, gekochte Kartoffeln, gequollene Erbsen oder Bohnen
                              									u. dgl. sehr leicht zerkleinern. Zum Reiben von hartem Brod, rohen Kartoffeln,
                              									Gemüse, Meerrettig, Chokoladen u. dgl. setzt man das Blatt d ein und lassen sich diese Stoffe dann leicht zerreiben oder auch in
                              									Scheiben schneiden.
                           Die Leistungsfähigkeit dieser Maschine ist eine erstaunliche zu nennen. Man kann z.B.
                              										25k Mandeln bequem in 15 Minuten zerkleinern.
                              									Zu einer vollständigen Maschine gehören 2 feinzähnige Scheiben (Fig. 6) und 1 grobgezahnte
                              									Scheibe zum feinen Reiben bezieh. groben Hacken, ferner 2 Schneidscheiben (Fig. 7) für
                              									dicke und dünne Schnitte. Die Scheiben lassen sich in wenigen Secunden leicht
                              									auswechseln und reinigen. Die einzelnen Theile sind der Abnutzung sehr wenig
                              									unterworfen und ist deren Dauer durch die gute Ausführung eine groſse. Diese
                              									Reibmaschine ist gröſseren Haushaltungs- und Gasthofküchen, Conditoren,
                              									Conservefabriken u. dgl. zu empfehlen.
                           G.
                                 										Heinrichs.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
