| Titel: | Em. Mosler's Hahn mit doppelter Kükenabdichtung. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 298 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Em. Mosler's Hahn mit doppelter
                           								Kükenabdichtung.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									20.
                        [Mosler's Hahn mit doppelter Kükenabdichtung.]
                        
                     
                        
                           Damit beim Lockern eines festgebrannten oder festgefressenen. Hahnkükens einem
                              									Entströmen von Gas oder Flüssigkeit vorgebeugt ist, bringt Em. Mosler
                              									in Köln (* D. R.
                                 										P. Kl. 47 Nr. 33912 vom 28. Juni 1885) eine doppelte Stopfbüchsendichtung
                              									für das Küken an. Wie aus Fig. 16 Taf. 20 zu
                              									ersehen ist, wird der obere cylindrische Theil des Hahnkükens durch die Packung a und dem mit Gewinde versehenen Ringe m, ferner die Spindel des Kükens durch die Liderung c und einen zweiten in dem Ringe m sitzenden Gewindering n
                              									abgedichtet. Wird also das Hahnküken durch Herausschrauben des Ringes n nach Lösung der Gegenmutter g gelüftet, so bleibt doch noch die Dichtung a bestehen. Der Ring n und die Mutter g erhalten gleichen Schlüsselansatz, damit beim Lüften
                              									bloſs ein Schraubenschlüssel gebraucht wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
