| Titel: | Chenaillier's Abdampfapparat. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 319 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Chenaillier's Abdampfapparat.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									21.
                        [Chenaillier's Abdampfapparat.]
                        
                     
                        
                           Bei dem von Bonsor und Comp. in Bradford, England, in
                              									den Handel gebrachten, von Chenaillier angegebenen
                              									Abdampfapparate werden, wie aus Fig. 7 und 8 Taf. 21 zu entnehmen
                              									ist, kreisende linsenförmige Heizkörper benutzt, in
                              									ähnlicher Weise wie Perré und Quidet (vgl. 1883 249 * 165) Rippenrohre
                              									anwenden. Die abzudampfende oder einzudickende Flüssigkeit befindet sich in einem
                              									muldenförmigen Troge, in welchem eine Anzahl hohler, durch centrale Rohre unter
                              									einander verbundener und mit Dampf gespeister Linsenscheiben beständig umgedreht
                              									werden. Durch diese Bewegung wird eine ununterbrochen wechselnde Heizfläche der in
                              									dünner Schicht von den Scheiben mitgenommenen Flüssigkeit dargeboten, was eine
                              									groſse Verdampfungsfähigkeit sichert. So vermag z.B. ein Apparat nach Fig. 7 mit 10
                              									Linsenscheiben in 10 Stunden 1cbm,6 zu
                              									verdampfen.
                           Fig. 8 zeigt
                              									einen kleineren Apparat mit kugelförmigem Troge und einem gleichen Deckel, um die
                              									entstehenden Dämpfe aufzufangen und ableiten zu können. (Nach dem Textile Manufacturer, 1886 * S. 96.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
