| Titel: | Reibungsräder-Vorschub für Sägegatter. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 365 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Reibungsräder-Vorschub für
                           								Sägegatter.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									23.
                        Reibungsräder-Vorschub für Sägegatter.
                        
                     
                        
                           Mit einer der Firma C. Pieper in Berlin (* D. R. P. Kl.
                                 										38 Nr. 34801 vom 31. Juli 1885) geschützten Einrichtung zum Vorschübe des
                              									Holzes bei Sägegattern soll erreicht werden, daſs dieser Vorschub nach beiden
                              									Richtungen auszuführen ist, das Holz also dem Gatter von beiden Seiten aus
                              									zugeschoben werden kann.
                           Wie aus Fig. 1
                              									und 2 Taf. 23
                              									zu entnehmen ist, schlieſst sich an die Betriebswelle e
                              									des Gatters, die mit loser und fester Riemenscheibe versehen ist, der Kurbelzapfen
                              										f an, welcher durch eine Gegenkurbel g mittels der Reibungsräder h,
                                 										i die Antriebsvorrichtung für die Vorschubwalzen o (Fig.
                                 										1) in Thätigkeit setzt. Wird durch Verschieben des Antriebriemens von der
                              									losen auf die feste Scheibe die Welle e in Bewegung
                              									gesetzt, so dreht sich folglich ebenfalls die stehende Welle k und die Schnecke y; befindet sich letztere
                              									in ihrer mittleren Lage, durch den ebenfalls in seiner Mittelstellung befindlichen
                              									Steuerhebel w festgehalten, so geht nur der
                              									Gatterrahmen mit den Sägen auf und nieder, die Schneckenräder d aber stehen still und mit diesen die geriffelten
                              									Vorschubwalzen o. Wird mit dem Steuerhebel w das Gleitstück u, in
                              									welchem die Schnecken welle k gelagert ist, verschoben,
                              									so kommt die in Drehung befindliche Schnecke y mit
                              									einem der Schneckenräder d in Eingriff und dieses
                              									bewegt mittels des Zwischenrades d1 das andere Schneckenrad d derart, daſs die beiden Schneckenräder d
                              									und damit die Vorschubwalzen o gleiche Drehungsrichtung
                              									haben. Je nachdem der Hebel w nach der einen oder
                              									anderen Seite aus seiner Mittelstellung herausgedreht und die Schnecke y mit dem einen oder anderen Schneckenrade d in Eingriff gebracht wird, nehmen die Vorschubwalzen
                              									entweder eine rechts oder links drehende Bewegung an und schieben das vorgelegte
                              									Holz entweder gegen die Sägenzähne, oder entfernen es von denselben. Durch eine
                              									Bewegung des Hebels w kann somit die
                              									Vorschubeinrichtung zum Vorschieben, Zurückschieben oder Stillhalten des zu
                              									schneidenden Holzblockes veranlaſst werden. Mittels der Kurbel p wird das Reibungsrad i
                              									gegen den Mittelpunkt der Scheibe h und damit die
                              									Gröſse des Vorschubes verstellt.
                           Die Sägen können beliebig in den Gatterrahmen gehängt werden, so daſs die Zähne nach der einen
                              									oder anderen offenen Seite des Gatters zeigen und das Holz von der einen oder
                              									anderen Seite zugeführt werden kann, ohne irgend etwas an der Einrichtung zu ändern.
                              									Da man nun noch das ganze Gattergerüst um seine senkrechte Achse drehen, der Antrieb
                              									also rechts oder links sein kann, so hat ein mit dem beschriebenen Vorschub
                              									versehenes Gatter eine vielseitige Verwendbarkeit betreffs des Aufstellungsortes und
                              									kann somit fabrikmäſsig auf Vorrath hergestellt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
