| Titel: | Apparat zur Brauchbarmachung von Brauwasser. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 422 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Apparat zur Brauchbarmachung von
                           								Brauwasser.
                        Mit Abbildung.
                        [Apparat zur Brauchbarmachung von Brauwasser.]
                        
                     
                        
                           D.
                                    											Kayſser in Dortmund (* D. R. P. Kl. 6 Nr. 35381 vom 18.
                                 										September 1885) will unbrauchbares Brauwasser dadurch zur Herstellung
                              									eines klaren und haltbaren Bieres geeignet machen, daſs er dasselbe mit
                              									kohlensaurem, schwefelsaurem und phosphorsaurem Calcium behandelt.
                           Textabbildung Bd. 260, S. 422 Zu diesem Zwecke wird das Wasser durch das Rohr a in den mit Marmor, etwas Gyps und Calciumphosphat gefüllten Kessel A eingeleitet, während gleichzeitig ein kräftiger Strom
                              									von Kohlensäure durch die Düse b eintritt. Eine
                              									Mischung des Wassers mit der Kohlensäure findet schon in der Kugel c statt. Eine weitere Mischung wird herbeigeführt durch
                              									die drei Siebe bei d, deren Oeffnungen gegen einander
                              									versetzt sind. Das so mit Kohlensäure beladene Wasser durchzieht die Füllung des
                              									Kessels A, löst davon eine bestimmte Menge auf und
                              									findet dann eine weitere Reinigung von sonstigen in dem Wasser etwa enthaltenen
                              									schädlichen Stoffen durch die in dem unteren Theil des Kessels bei e befindliche Thierkohle.