| Titel: | Th. Davids' Holzleisten-Schleifmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 457 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Th. Davids' Holzleisten-Schleifmaschine.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									29.
                        Th. Davids' Holzleisten-Schleifmaschine.
                        
                     
                        
                           Um die Oberfläche von gehobelten Holzleisten mit beliebigen Querschnittsformen
                              									polirfähig sauber zu schleifen, wird bei der von Th. Davids in
                              										Hannover (* D. R. P. Kl. 67 Nr. 32299 vom 29. Januar 1885) vorgeschlagenen
                              									Schleifmaschine keine drehende Schleifscheibe o. dgl., sondern ein in der
                              									Längenrichtung auf der Leiste hin und her bewegtes Band benutzt, wobei die
                              									Schleiffläche desselben selbstthätig beständig erneuert wird. Diese Schleifmaschine
                              									kann unmittelbar mit der Hobelmaschine verbunden werden, so daſs erstere keiner
                              									besonderen Vorschubbewegung für die zu schleifenden Leisten bedarf.
                           Die Einrichtung des hin und her bewegten Schleifapparates veranschaulicht Fig. 7 Taf. 29.
                              									Zwischen den Seitenplatten F gleitet in Schlitzen
                              									derselben der Schlitten S, welcher durch die
                              									abgebrochen gezeichnete Lenkstange L hin und her bewegt
                              									wird. Unter dem Schlitten S wird in geeigneter Weise
                              									die Leiste A, oder nach Umständen mehrere Leisten,
                              									verschoben, deren obere irgendwie gestaltete Fläche geglättet werden soll. Ein aus
                              									Papier, Gewebe, Leder o. dgl. bestehendes Band T ist
                              									auf einer Seite mit dem Schleifmittel, Glassplitter, Sand, Schmirgel, versehen. Das
                              									Band wird durch die Schiene P, deren Querschnitt an
                              									denjenigen der Leiste A sich anschlieſst, auf diese
                              									niedergedrückt, so daſs die Schleiffläche innig der oberen Fläche der Leiste sich
                              									anschmiegt. Die Schiene P wird durch Schrauben und nach
                              									Umständen eingeschaltete Federn niedergedrückt und zur Erzielung eines elastischen
                              									Andruckes aus Kork o. dgl. gefertigt.
                           Um die Schleiffläche stetig zu erneuern, ist das Band T
                              									auf die Rolle M gewickelt und wird über Leitrollen und
                              									zwischen Walzen u hindurchgeführt. Der eine Zapfen der
                              									unteren dieser Walzen u trägt das Schaltrad v, auf welches die Klinke w wirkt; letztere wird von dem geschlitzten Hebel K aus bethätigt, welcher mit der Lenkstange L
                              									fest verbunden ist. Das abgenutzte, durch die Walzen u
                              									weiter geförderte Band wird endlich auf eine Rolle gewickelt, welche von der unteren
                              									Walze u aus mittels einer gleitenden Schnur in dem
                              									Maſse gedreht wird, wie das Band von dem Walzenpaare u
                              									zur Ablieferung gelangt.
                           Durch Wahl des Schaltrades und Einstellung der Klinke kann das Schleifmittel des
                              									Bandes völlig ausgenutzt werden. Eine solche Schleifvorrichtung benutzen Davids und Comp. in Hannover bei Herstellung der
                              									Leisten für sogen. Rollschutzwände und soll dieselbe
                              									täglich etwa 3000m dieser Leisten
                              									zufriedenstellend glatt schleifen und damit 5 Arbeiter ersparen. Ein Schleifband von
                              										12m,5 Länge genügt dabei für etwa 10 Stunden.
                              									Die Schleifvorrichtung dürfte auch für manche Metall- und andere Arbeiten verwendbar
                              									sein.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
