| Titel: | A. E. Cummins' Baumwoll-Ballenpresse. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        A. E. Cummins' Baumwoll-Ballenpresse.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									31.
                        Cummins' Baumwoll-Ballenpresse.
                        
                     
                        
                           Die groſse Zusammendrückbarkeit der Baumwolle erfordert beim Pressen in Ballen sehr
                              									hohe Füllkasten und die Pressung der Fasern selbst wird in Folge dessen in einzelnen
                              									Theilen der Höhe des Ballens sehr verschieden, die Dichte desselben also ungleich.
                              									Um diese Uebelstände zu beseitigen, hat A. E. Cummins
                              									in Virdupatti, Ostindien (Englisches Patent 1883 Nr. 4262 und 1885 Nr. 1005) eine
                              									Ballenpresse für Baumwolle entworfen, bei welcher das Pressen eines Ballens aus drei nach einander mit immer stärkerem Drucke aufgepreſsten
                                 										Lagen vorgenommen wird. Ein Modell dieser Presse hatte die ausführende
                              									Firma Ormerod, Grierson und Comp. in Manchester auf der
                              									Erfindungsausstellung in London 1885 vorgeführt.
                           Wie aus Fig. 7
                              									und 8 Taf. 31
                              									zu ersehen ist, sind um eine feststehende Säule A die
                              									drei gleich groſsen und ziemlich hohen, aus Blech hergestellten Füllkasten F1, F2 sowie F3 angeordnet und
                              									oberhalb der diese Kasten zusammenhaltenden, mit dem Fuſsboden des Preſsraumes sich
                              									vergleichenden Platte P ist um die feste Säule A der guſseiserne Preſskasten B drehbar. Die Boden der Füllkasten bilden die Köpfe Q von langen Kolben K1, K2 und K3, welche in Preſswassercylindern C1,C2 und C3 spielen. Die Kolben
                              										K1, K2 und K3 haben 76, 127
                              									bezieh. 235mm Durchmesser, so daſs sich die von
                              									denselben ausgeübten Drücke etwa wie 1 : 3 : 10 verhalten. Entsprechend diesen
                              									Abmessungen ist auch der Durchmesser der Spindeln S,
                              									welche den Gegenkopf O der Presse halten, wie auch die
                              									Stärke der einzelnen Zweige desselben über den Füllkasten verschieden.
                           In die Füllkasten F1,
                              										F2 und F3 wird die lose
                              									Baumwolle eingestreut und aus denselben nach oben in den Preſskasten B geschoben und zusammengedrückt, wobei der letztere
                              									nach einander über alle drei Kasten F1 bis F3 zu stehen kommt. Um bei der Drehung des Kastens
                              										B die darin zusammengepreſste Baumwolle zu halten,
                              									ist derselbe an der unteren Seite mit von Handhebeln zu drehenden Bogenstücken b ausgerüstet, welche durch Schlitze in das Innere des
                              									Preſskastens treten und den Baumwollballen vor dem Herabrutschen schützen. Für
                              									diesen Eintritt der Bogenstücke b wird auch die
                              									Oberfläche der Köpfe Q mit Nuthen c versehen.
                           Die Verschnürung des fertigen Ballens wird nicht über dem gröſsten Preſskolben,
                              									sondern in einer besonderen hydraulischen Presse mit einem Kolben von 406mm Durchmesser vorgenommen. Es erfolgt dies
                              									einestheils, um die dreifache Presse (Fig. 7) beständig in
                              									Betrieb zu erhalten, also in dem Einfüllen der Baumwolle keine Unterbrechung
                              									eintreten zu lassen, anderentheils, um den vorgepreſsten Ballen vor seiner
                              									Verschnürung erst etwas zur Ruhe kommen, d.h. die Baumwolle sich wieder etwas ausdehnen zu
                              									lassen, und dann durch den gröſseren Druck diese Ausdehnung wieder zu beheben, so
                              									daſs letztere nicht mehr wie bei den früheren Pressen von der Verschnürung allein zu
                              									halten ist und folglich an Seilen oder Eisenbändern gespart werden kann. Diese
                              									Ersparniſs soll etwa 35 Proc. betragen.
                           Bei der Beförderung des Ballens von der Presse Fig. 7 zur Nachpresse wird
                              									der Ballen zwischen zwei Rosten gefaſst, deren Stäbe oben und unten in den
                              									Preſskasten durch Schlitze eintreten, wie in Fig. 7 oben zu ersehen
                              									ist, wofür auch die Schlitze c in den Köpfen Q bestimmt sind. Vorher wird die Thür T des Kastens B geöffnet.
                              									Der Doppelrost hängt an einer Rolle, welche auf über den Pressen angebrachten
                              									Schienen läuft.
                           Diese neue Ballenpresse soll in 10 Arbeitstunden bis 200 fertige Ballen liefern,
                              									wobei der zum Betriebe der Preſspumpen nöthige Kohlenverbrauch 2k,3 für den Ballen beträgt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
