| Titel: | G. Bray's Gasdruckregler für Gasmotoren. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 502 | 
| Download: | XML | 
                     
                        G. Bray's Gasdruckregler für Gasmotoren.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									30.
                        Bray's Gasdruckregler für Gasmotoren.
                        
                     
                        
                           Zur Verhinderung des Zuckens der Flammen, welche mit
                              									einer Gaskraftmaschine aus derselben Leitung gespeist werden, ist von G.
                                    											Bray in Blackman-Lane bei Leeds (*
                              										D. R. P. Kl. 46 Nr. 34800 vom 31. Juli 1885) der in
                              										Fig. 10
                              									Taf. 30 dargestellte Apparat vorgeschlagen. Vermöge eines in einem Gehäuse A bewegbaren Kolbenschiebers D wird das aus der Leitung B einströmende Gas
                              									durch einen langen, schmalen Schlitz a oder, wie in
                              										Fig. 9
                              									Taf. 30 veranschaulicht, durch eine Rinne a in eine
                              									ausdehnbare Kapsel C eingelassen. Nach Maſsgabe der
                              									verlangten, durch E abströmenden Gasmengen wird unter
                              									Vermittelung einer die Stellung des Schiebers D
                              									bestimmenden, mit der Rückenplatte des Gehäuses C
                              									verbundenen und die Mitnehmer d1 und d2 tragenden Stange d
                              									erreicht, daſs jener Schieber seinen Ort bei den gewöhnlichen Inhaltsveränderungen
                              									der Kapsel C nur wenig oder gar nicht wechselt und demzufolge
                              									plötzliche Druckänderungen in der Zufluſsleitung und Zuckungen davon gespeister
                              									Flammen vermieden werden.
                           Es würden kleine Druckänderungen und demzufolge ein geringes Zucken der Flammen
                              									eintreten, wenn der Schieber D sich so häufig bewegen
                              									würde als die Kapselwand. Deshalb wird die Stange d des
                              									Schiebers D innerhalb gewisser Grenzen in ihrer
                              									Bewegung unabhängig von derjenigen des Schiebers D
                              									gemacht. Zwischen d und D
                              									besteht kein fester Zusammenhang; es sitzen in gewissem Abstande von einander auf
                              										d zwei Muttern d1 und d2, wodurch für diesen Abstand eine Bewegung der
                              									Stange d durch den Schieber D möglich ist, ohne daſs dieser mitgenommen würde. Wenn daher die Gasmenge
                              									innerhalb des Gehäuses C zufolge Speisung der
                              									Gasmaschine nicht erhebliche Aenderungen erfährt, so wird die Kapsel C einfach pulsiren, ohne den Kolben D von seiner jeweiligen Stelle wegzurücken, ohne also
                              									das Gas in der Leitung B störend zu beeinflussen. Wenn
                              									so groſse Druckschwankungen in C eintreten, daſs die
                              									Stange d eine Verschiebung des Kolbens veranlagst, so
                              									hat doch diese Verschiebung wegen der geringen Breite des Schlitzes eine nur geringe
                              									Aenderung des freien Querschnittes von a im Gefolge;
                              									dadurch wird erzielt, daſs der Druck in der Gasleitung-erheblich weniger Aenderungen
                              									erleidet, als sonst der Fall sein würde. (Vgl. Schrabetz,
                                 										Peitzer bezieh. Hillenbrand 1885 255 * 398. 257 * 129. 258 * 218.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
