| Titel: | Gebrüder Cailleaux's Sackwage mit Füll- und Pressvorrichtung. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 557 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gebrüder Cailleaux's Sackwage mit Füll- und
                           								Preſsvorrichtung.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									34.
                        Cailleaux's Sackwage mit Füll- und Preſsvorrichtung.
                        
                     
                        
                           Zum Einfüllen von Getreide u. dgl. in Säcke und gleichzeitigem Abwiegen der letzteren
                              									während der Füllung, um also gefüllte Säcke von bestimmtem Gewichte zu erhalten,
                              									haben, ähnlich wie dies Ahsbahs (vgl. 1879 233 489) mit Hilfe einer gewöhnlichen Decimalwage
                              									erreicht, Gebrüder Cailleaux in Gironville, Frankreich
                                 									 (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 32143 vom 18. November
                                 										1884) einen Apparat angegeben, bei welchem der Sack an einem mit einer
                              									Wage verbundenen Schieberohre fest gemacht wird. Dieses Rohr steckt verschiebbar in einem festen, in
                              									den Getreideboden reichenden Füllrohre und in dem letzteren ist eine Dreh klappe zum
                              									Verschlieſsen angebracht, sowie bewegliche Druckplatten, welche zum Zusammenpressen des eingefüllten Getreides im Sacke
                              									dienen.
                           Der Hauptbalken m der Wage umfaſst, wie in Fig. 17 Taf.
                              									34 veranschaulicht ist, gabelförmig das Füllrohr A und
                              									ist durch die Stange T mit dem Gewichtsbalken F verbunden. Die beiden Schenkel des Balkens m sind gekröpft und in der Mitte an dieselben mittels
                              									der Schleifen i die Enden der Hebel n gehängt, deren andere Enden durch eine Schiene n1 fest verbunden sind,
                              									in gleicher Weise, wie dies bei den Enden der Balken Schenkel durch die Schiene m1 der Fall ist. Diese
                              									Verbindung sichert den Hebelpaaren eine gröſsere Steifigkeit gegen die
                              									Unregelmäſsigkeiten der Gewichtswirkung auf dieselben. Das Schieberohr C ist durch vier Stangen i1 an den Hebeln m und n aufgehängt und der zu füllende Sack
                              									wird an dem Rohre C mittels eines hinter dem Randwulste
                              									umschnallten Riemens befestigt. Damit keine Getreidekörner zwischen den beiden
                              									Rohren A und C
                              									hindurchfallen, sind dieselben an ihrer Innenwand durch einen Ring d von Sackleinwand mit einander verbunden. Um eine
                              									Drehung des Schieberohres C zu verhindern, sind vier
                              									Bolzen q vorgesehen, welche durch entsprechende Löcher
                              									eines am unteren Rande des Einfüllrohres A angenieteten
                              									Ringes a und eines gleichen Ringes c am Rohre C reichen. In
                              									dem Einfüllrohre A befindet sich ein bewegliches Kreuz
                              										h an der Stange G
                              									aufgehängt; letztere ist bei x und y geführt und an dem Kreuze sind die beiden
                              									halbkreisförmigen Klappen v drehbar befestigt. Diese
                              									Klappen stehen durch Schnüre mit einem lose auf der Stange G sitzenden Ringe u in Verbindung; zwischen
                              									diesem Ringe u und dem Kreuze h ist eine Spiralfeder r auf die Stange G gesetzt. Diese Feder ist in zusammengepreſstem
                              									Zustande durch volle Linien und in ausgedehntem Zustande durch punktirte Linien
                              									dargestellt. In der ersteren Stellung ist die Stange G
                              									in die Höhe gezogen, der Ring u legt sich an die
                              									Führungsstrebe y an und die beiden Klappen v hängen nach abwärts, während bei der Abwärtsbewegung
                              									der Stange in die andere Stellung die sich ausdehnende Feder r ein Anziehen der Schnüre und das Anlegen der Klappen gegen das Kreuz h bewirkt. Die Stange G
                              									ist an einem über Rollen gehenden Seile aufgehängt, an dessen Ende ein Griff k zum Ziehen des Seiles befestigt ist. Anstatt eines
                              									Griffes könnte auch eine Kurbel I, wie punktirt
                              									angegeben, benutzt werden.
                           Damit die Drehung der Verschluſsklappe B (vgl. Fig. 18 Taf.
                              									34) für das Füllrohr A, welche mittels einer an deren
                              									Achse befestigten Kurbel bewirkt wird, durch die in der Mitte des Rohres A herabgehende Stange G
                              									nicht gehindert ist, sind die beiden Hälften der Klappe B gegen einander versetzt und in der Mitte mit einer Oeffnung für die
                              									Stange G versehen.
                           
                           Beim Gebrauche der beschriebenen Sackwage stellt man, ehe der Sack an dem
                              									Schieberohre befestigt wird, dieses letztere fest. Dies kann auf zwei verschiedene
                              									Arten geschehen. Entweder man drückt mittels der in Fig. 17 punktirt
                              									eingezeichneten Gabel J den Wagebalken F herab, wodurch das Schieberohr C gehoben wird und mit seiner oberen Flansche c sich gegen die untere Flansche a des Einfüllrohres anlegt, oder man hebt den Balken
                              									mittels des drehbaren Armes J1, wie meistens bei Wagen üblich, wodurch sich das Schieberohr senkt, so
                              									daſs der Ring c auf den Köpfen der Bolzen q oder auf den vorspringenden Rändern w des Ringes a aufruht.
                              									Man bezweckt hierdurch die Schonung der Schneiden der Wage beim Füllen des Sackes.
                              									Nachdem der letztere nach der Feststellung der Wage mit dem Schieberohre verbunden
                              									ist, schiebt man das Laufgewicht am Wagebalken F so,
                              									daſs ein etwas geringeres Gewicht als das bestimmte auf der Eintheilung des Balkens
                              									gezeigt wird.
                           Nun öffnet man die Klappe B und läſst so lange Körner in
                              									den Sack laufen, bis man glaubt, eine Füllung von nahezu dem gewünschten Gewichte zu
                              									haben. Alsdann schlieſst man die Klappe B und hebt nun
                              									die Gabel J oder dreht den Arm J1 herab, wodurch der Balken F frei wird. Indem man jetzt die Klappe B wieder ein wenig öffnet, läſst man so viel Korn
                              									zulaufen, bis der Zeiger des Wagebalkens einspielt. Nachdem nun so allmählich das
                              									genaue Gewicht erreicht wird, stellt man den Wagebalken wieder fest, so daſs das
                              									Schieberohr C unbeweglich ist, und läſst jetzt das
                              									Kreuz h auf das im Sacke befindliche Getreide fallen,
                              									indem man den Griff k losmacht, so daſs das Gewicht des
                              									Kreuzes h und der Stange G
                              									zur Wirkung kommt. Bei jedem Falle legen sich die Klappen v selbstthätig an h an, um auf die ganze
                              									obere Fläche des im Sacke befindlichen Kornes zu pressen und dasselbe so
                              									einzudrücken, daſs die Zusammenbindung und der Verschluſs des abgewogenen Sackes
                              									möglich ist. Um die Wirkung des Druckes zu verstärken, ist am oberen Ende der Stange
                              										G ein Gewicht P
                              									angebracht.
                           Da durch die plötzliche Einfüllung einer gewissen Menge Kornes oder sonstiger Waare
                              									in den Sack eine Störung in dem Mechanismus der Wage herbeigeführt werden könnte, so
                              									ist am Ende des Wagebalkens F eine Vorrichtung
                              									angebracht, mittels welcher die Schwankungen des Wagebalkens gemäſsigt werden. Es
                              									ist nämlich am Ende desselben ein Teller j angebracht,
                              									während am Ende des Brettes D in kleinen Abständen
                              									senkrecht über einander und über dem Teller j die
                              									Scheiben z aufgehängt sind. Wenn nun der Wagebalken
                              									beim Einfüllen in Schwingungen versetzt wird, so legen sich die Scheiben z nach einander in kleinerer oder gröſserer Anzahl auf
                              									den Teller j, wodurch bis zu einem gewissen Grade die
                              									nachtheilige Wirkung der genannten Schwingungen auf die Wage aufgehoben wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
