| Titel: | Zur Untersuchung von Gerbstoffextracten; von F. Simand und B. Weiss. | 
| Fundstelle: | Band 260, Jahrgang 1886, S. 564 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Untersuchung von Gerbstoffextracten; von
                           									F. Simand und B. Weiſs.
                        Simand und Weiſs, zur Untersuchung von
                           								Gerbstoffextracten.
                        
                     
                        
                           Zur Untersuchung von Gerbstoffextracten wird nach F.
                                 										Simand und B. Weiſs (Gerber, 1886 S. 1) wesentlich Hautpulver verwendet.
                              									Grüne Haut wird gewässert, gehaart, mit verdünnter Salzsäure und Wasser behandelt,
                              									hierauf aufgespannt und getrocknet. Die Haut wird dann in sehr dünne Späne gehobelt,
                              									getrocknet, gemahlen und durch ein Sieb, welches 49 Löcher auf 1qc hat, getrieben. Der wässerige Auszug von 5g dieses Hautpulvers gibt nur 36mg festen Rückstand mit 8mg Asche (vgl. 1882 246
                              									41).
                           Zur Bestimmung des Wasser- und Aschengehaltes werden von flüssigen Extracten 2 bis 3g in einer Platinschale auf dem Wasserbade
                              									eingetrocknet. Vor dem Festwerden wird der Extract durch Herumschwenken an den
                              									Wänden vertheilt, damit er beim nachherigen Austrocknen im Trockenschranke bei 100°
                              									das Wasser leichter abgibt. Der Gewichtsverlust gibt die Wassermenge an. Man äschert
                              									hierauf vorsichtig ein, da die Asche gewöhnlich,
                              									besonders bei Holzextracten, sehr leicht ist und wegfliegt, und bestimmt deren
                              									Gewicht. Feste Extracte werden gepulvert und die Wasserbestimmung in einem
                              									Wägefläschchen ausgeführt. Die Aschenmenge ermittelt man in einer anderen Probe.
                              									Teigartige Extracte werden ebenfalls in einer Platinschale eingewogen, mit wenig
                              									Wasser am Wasserbade erwärmt und so wie bei flüssigen Extracten verfahren.
                           Um die wasserunlöslichen Stoffe zu bestimmen, werden von
                              									flüssigen Extracten 22 bis 28g, von festen 12 bis
                              										16g in heiſsem Wasser gelöst, nach dem
                              									Abkühlen wird zu 1l aufgefüllt, tüchtig
                              									geschüttelt und klar filtrirt. Bei vielen Extracten geht die Filtration in dieser
                              									Concentration ziemlich rasch vor sich; manche Extracte, besonders Fichtenrinden-,
                              									Quebrachoholz- und Sumach-Extracte, filtriren jedoch im Allgemeinen schwierig. Von der klar
                              									filtrirten Lösung werden 100cc in einer
                              									Platinschale am Wasserbade eingedampft, getrocknet und gewogen. Nach Abzug der
                              									Aschenmenge erhält man die in heiſsem Wasser löslichen organischen Substanzen
                              									(gerbende Substanzen und Nichtgerbstoff). Zieht man von der auf 1l abgewogenen Menge Wasser und Asche ab, so
                              									bekommt man die entsprechende Menge in heiſsem Wasser löslicher und unlöslicher
                              									organischer Stoffe. Der Unterschied beider ergibt die unlöslichen organischen
                              									Stoffe. Da es auch vorkommen kann, daſs ein Extract in heiſsem Wasser unlösliche
                              									Aschenbestandtheile enthält, die Gesammtmenge der unlöslichen Stoffe daher gröſser
                              									ist, so kann man auch diesem Rechnung tragen, indem man in beiden Fällen die
                              									Aschenmenge nicht abzieht.
                           Die unmittelbare Bestimmung der in heiſsem Wasser unlöslichen Stoffe ist im
                              									Allgemeinen nicht ausführbar, da die letzten Reste der Extractlösungen manchmal
                              									tagelang zum Filtriren brauchen und bei dem geringsten Versuche, das Filter
                              									auszuwaschen, die fein vertheilten unlöslichen Körper durch das Filter gehen.
                           Zur Bestimmung der von Haut nicht aufnehmbaren Stoffe, des sogen. Nichtgerbstoffes, werden 250cc der klar filtrirten Gerbstofflösung mit 1g feinem Hautpulver in einem trockenen Erlenmeyer'schen Kolben versetzt, mehrere Stunden unter
                              									häufigem tüchtigem Schütteln stehen gelassen, durch ein kleines Leinwandfilter in
                              									einen anderen trockenen Kolben filtrirt, abermals 1g Hautpulver zugesetzt und 12 bis 16 Stunden wie früher einwirken
                              									gelassen, ebenso ein 3. Mal. Nach der 3. Filtration setzt man 2g Haut zu und läſst dieselbe Zeit stehen. Diese
                              									Menge (5g) Hautpulver genügt in den allermeisten
                              									Fällen, um die gerbenden Substanzen zu entfernen. Man filtrirt nun klar durch
                              									Papier, was bei Anwendung von gutem Hautpulver anstandslos von statten geht, dampft
                              										100cc in einer Platinschale ein und trocknet.
                              									Nach Abzug der Asche erhält man die von Haut nicht aufnehmbaren Stoffe. Das Filtrat
                              									darf mit Leimlösung keine und auf beiläufig 0,1 bis 0,05 eingedampft, nur eine
                              									schwache Trübung geben. Durch Abzug des Nichtgerbstoffes von der Gesammtmenge der
                              									löslichen Stoffe erhält man die Menge der von Haut aufnehmbaren gerbenden Stoffe. Zur Bestimmung des sogen. Tanningehaltes nach Löwenthal werden je 50cc der Lösung vor
                              									und nach der Behandlung mit Haut auf 250cc
                              									verdünnt und je 10cc in bekannter Weise mit
                              									Chamäleon titrirt.
                           Bei der Untersuchung von Eichenholzextract aus Zupanje (vgl. 1886 259
                              									571) hinterlieſsen 2g,095 einen Rückstand von 0g,878, davon 0g,020 Asche. Wurden 56g,060 des Extractes in
                              									heiſsem Wasser gelöst und nach dem Erkalten auf 2l
                              									(um für die folgenden Versuche genügend viel Brühe zu haben) aufgefüllt, so
                              									hinterlieſsen 100cc der klar filtrirten Brühe 1g,0975 trockenen Rückstand, worin 0g,0245 Aschenbestandtheile enthalten waren.
                              									Dementsprechend enthielt der Extract 58,09 Proc. Wasser, 0,95 Proc. Asche (davon
                              									0,08 Proc. unlöslich) und 2,68 unlösliche organische Stoffe.
                           Zu den weiteren Bestimmungen wurden nun in 6 Kolben je 250cc eingemessen, mit je 1g lufttrockenem Hautpulver versetzt und 3 Stunden
                              									unter häufigem Schütteln digerirt. Die erste Probe wurde dann klar filtrirt und
                              										100cc eingedampft, getrocknet, gewogen und
                              									verascht. Zu je 240cc, welche nach raschem
                              									Filtriren der anderen 5 Proben durch ein kleines Leinwandfilter erhalten wurden,
                              									fügte man wieder je 1g Hautpulver und lieſs 16
                              									Stunden digeriren, wonach eine Probe wieder klar filtrirt, 100cc derselben eingedampft und nach dem Trocknen
                              									gewogen wurde. Nachdem die übrigen vier wie oben rasch filtrirt und die erhaltenen
                              									je 230cc nochmals mit je 1g Hautpulver, welches 24 Stunden in der Lösung
                              									blieb, versetzt worden waren, wurden wieder 100cc
                              									der einen klar filtrirten Lösung eingedampft und getrocknet. Von den noch übrigen 3
                              									Proben, welche jede 220cc maſs, wurden zwei mit je
                              										1g und die dritte mit 2g Hautpulver versetzt und alle drei 24 Stunden
                              									stehen gelassen.
                           Eine der Lösungen, aus welcher 4g und die dritte Lösung, aus der 5g
                              									Hautpulver die gerbenden Stoffe entfernt hatten, wurden klar filtrirt und mit 100cc wie oben verfahren, während zu 210cc der übrig gebliebenen Brühe noch 2g Hautpulver zugegeben und 24 Stunden damit in
                              									Berührung gelassen wurden, worauf auch von dieser klaren Lösung 100cc zum Eindampfen gelangten. 100cc Flüssigkeit ergaben so vor der Behandlung mit
                              									Hautpulver 1g,073, nach der Behandlung mit:
                           
                              
                                 1g
                                 2g
                                 3g
                                 4g
                                 5g
                                 6g Hautpulver
                                 
                              
                                 0,896
                                 0,729
                                 0,577
                                 0,475
                                 0,444
                                 0,436g
                                    											Rückstand.
                                 
                              
                           100 Th. Eichenholzextract enthalten somit:
                           
                              
                                 "Gerbende Substanzen"
                                 22,44
                                 
                                 22,73
                                 
                              
                                 Sonstige organ. Stoffe („Nichtgerbstoff“)
                                 15,84
                                 
                                 15,55
                                 
                              
                                 Wasser
                                 
                                 58,09
                                 
                                 
                              
                                 Asche
                                 
                                 0,95
                                 (davon 0,08%
                                 
                              
                                 Unlösliche organische Stoffe
                                 
                                 2,68
                                 unlöslich)
                                 
                              
                           Aus diesen Versuchen ergibt sich, daſs die ersten Mengen Hautpulver rascher Gerbstoff
                              									aufnehmen als die späteren in verdünnteren Lösungen, daſs ferner das Verfahren
                              									genauer ist als das Löwenthal'sche (vgl. Nötzli 1886 259 177 ff.), da
                              									z.B. ein Unterschied von 8mg hier nur 0,29 Proc.
                              									Gerbstoff entspricht, eine Menge, welche schon durch 0cc,1 Chamäleonlösung angegeben wird.
                           Durch besondere Versuche wurde noch festgestellt, daſs beim Eindampfen von 100cc Lösung keine das Endergebniſs beeinflussende
                              									Veränderung der Bestandtheile eintritt.
                           Eine Anzahl untersuchter Extracte ergab folgende Procentzahlen:
                           
                              
                                 Extract aus
                                 GerbendeSubstanzen
                                 Nichtgerb-stoffe
                                 Wasser
                                 Asche
                                 Unlösliches
                                 Tannin-gehalt nachLöwenthal
                                 
                              
                                 Eichenrinden von A. Haasz in
                                    											Liptò-Ujvár
                                 31,06
                                 15,50
                                 49,07
                                 2,25
                                 2,12
                                   19,04
                                 
                              
                                 Eichenrinden von A. Koch in
                                    											Périgueux
                                 21,51
                                   5,58
                                 69,68
                                 1,85
                                 1,38
                                   13,65
                                 
                              
                                 Fichtenrinden von Haasz
                                 24,68
                                 19,39
                                 53,05
                                 1,66
                                 1,22
                                   12,37
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 23,83
                                 22,84
                                 49,85
                                 1,93
                                 1,55
                                   11,90
                                 
                              
                                 Hemlockrinden
                                 25,37
                                 15,66
                                 48,64
                                 1,33
                                 9,00
                                   14,89
                                 
                              
                                 Eichenholz von der Oak-Extract-Company in    Zupanje
                                 22,92
                                 16,93
                                 56,50
                                 1,24
                                 2,41
                                 21,7
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 23,99
                                 16,92
                                 57,58
                                 1,10
                                 0,41
                                   19,10
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 20,79
                                 16,86
                                 60,87
                                 1,07
                                 0,41
                                   18,35
                                 
                              
                                 Eichenholz von A. Koch
                                 24,42
                                   9,21
                                 64,49
                                 1,29
                                 0,59
                                   20,56
                                 
                              
                                 Eichenrinden von Levinstein in
                                    											London
                                 25,02
                                 23,60
                                 48,45
                                 0,24
                                 2,69
                                   24,98
                                 
                              
                                 Eichenholz von J. Doutreleau in
                                    											Hâvre
                                 30,23
                                   8,28
                                 58,61
                                 1,78
                                 1,10
                                   24,73
                                 
                              
                                 Eichenholz selbst erzeugt
                                 23,24
                                   8,99
                                 65,32
                                 0,92
                                 1,53
                                   20,83
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Extract aus
                                 GerbendeSubstanzen
                                 Nichtgerb-stoffe
                                 Wasser
                                 Asche
                                 Unlösliches
                                 Tannin-gehalt nachLöwenthal
                                 
                              
                                 Kastanienholz von W. Pearson in Hamburg
                                 27,73
                                 12,02
                                 58,34
                                 0,34
                                   1,57
                                 25,27
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 †)
                                 26,62
                                 11,23
                                 58,34
                                 0,34
                                   3,47
                                 –
                                 
                              
                                 Kastanienholz von Gillet in Lyon
                                 31,27
                                   7,24
                                 60,80
                                 0,57
                                   0,12
                                 27,77
                                 
                              
                                 Kastanienholz von A.
                                       												Koch
                                 22,33
                                 14,90
                                 61,31
                                 0,76
                                   0,70
                                 20,96
                                 
                              
                                 Kastanienholz von Levinstein
                                 30,36
                                 11,70
                                 56,04
                                 0,71
                                   1,19
                                 27,14
                                 
                              
                                 Kastanienholz von Doutreleau
                                 27,85
                                   8,99
                                 59,87
                                 2,37
                                   0,82
                                 23,12
                                 
                              
                                 Kastanienholz selbst erzeugt
                                 67,66
                                 18,75
                                   9,02
                                 1,83
                                   2,74
                                 48,38
                                 
                              
                                 Quebrachoholz von E.
                                       												Dubosc in Hâvre
                                 45,44
                                   4,89
                                 41,79
                                 0,59
                                   7,29
                                 40,06
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 65,49
                                   5,08
                                 15,93
                                 0,97
                                 12,53
                                 52,99
                                 
                              
                                 Quebrachoholz von J.
                                       												Doutreleau
                                 36,03
                                   3,83
                                 56,39
                                 1,88
                                   1,87
                                 29,45
                                 
                              
                                 Quebrachoholz mit wenig Kastanienholz    von
                                    												J. Doutreleau
                                 66,19
                                   7,65
                                 14,71
                                 5,56
                                   5,89
                                 55,30
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 69,61
                                   6,63
                                 13,69
                                 4,35
                                   5,72
                                 56,76
                                 
                              
                                 Valonea von H.
                                       												Dieudonné in Monfalcone
                                 24,68
                                 17,25
                                 52,82
                                 2,59
                                   2,66
                                 23,52
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 †)
                                 24,61
                                 17,18
                                 52,82
                                 2,59
                                   2,80
                                 –
                                 
                              
                                 Knoppern von Dieudonné
                                 34,91
                                   8,84
                                 47,70
                                 3,13
                                   5,42
                                 23,85
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 †)
                                 34,65
                                   8,29
                                 47,70
                                 3,13
                                   6,23
                                 –
                                 
                              
                                 Sumach von Sordes, Huillard
                                       												und Comp. in    Suresnes
                                 25,60
                                 21,65
                                 45,79
                                 3,11
                                   3,85
                                 21,95
                                 
                              
                                 Desgleichen
                                 21,01
                                 24,57
                                 49,25
                                 2,71
                                   2,46
                                 17,31
                                 
                              
                           †) In kaltem Wasser gelöst.
                           Da das Löwenthal'sche Verfahren nur Verhältniſszahlen
                              									gibt, so sind die damit erhaltenen Werthe nur vergleichbar, wenn sie auf das gleiche
                              									Gerbematerial sich beziehen und bei Extracten aus demselben Materiale auch noch die
                              									Bedingung hinzukommt, daſs sie auf gleiche Art und Weise hergestellt sind. Es ist,
                              									da man es bei Gerbstoffextracten niemals mit Lösungen von reinem Tannin zu thun hat,
                              									daher durchaus falsch, zu dem gefundenen Wassergehalte (in Proc.) den gefundenen
                              									Tanningehalt (in Proc.) hinzuzuzählen und den Unterschied auf 100 als pflanzliche
                              									Extractivstoffe in Rechnung zu stellen.
                           Der Aschengehalt der Rindenexlracte ist meist gröſser
                              									als der der Holzextracte, woraus sich ergibt, daſs der Aschengehalt eines Extractes
                              									als vorläufiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Rinden- und Holzextracten dienen
                              									kann. Hierzu kommt noch, daſs die Asche von Eichen- oder Fichtenrindenextracten in
                              									Folge des beträchtlichen Mangangehaltes immer etwas grünlich gefärbt ist und, wenn
                              									man sie mit Aetznatron schmilzt, die grüne Färbung kräftig wird, während bei allen
                              									Holzextracten diese Manganreaction immer nur sehr schwach auftritt. Man wird nicht
                              									fehlgehen, wenn man einen Extract, welcher einen hohen Aschengehalt, bei
                              									gleichzeitiger Anwesenheit bedeutender Mengen Mangan, aufweist und der bei weiterer
                              									Analyse die obigen Zahlen liefert, als Rindenextract erklärt. Zur weiteren
                              									Bestätigung eines Eichenrindenextractes kann auch noch
                              									die Reaction dienen, daſs der Hautauszug nach dem Eindampfen in ganz wenig Wasser
                              									aufgenommen und, mit absolutem Alkohol versetzt, eine deutliche Trübung geben muſs
                              									(Anwesenheit von Pektinstoffen), was bei Fichtenrinde nicht der Fall ist, sowie auch
                              									noch ein weiteres
                              									Kennzeichen für Fichtenrindenauszug zu erwähnen ist, daſs, wenn man einen solchen so
                              									weit verdünnt, bis die Flüssigkeit fast farblos ist, und dann mit einem Tropfen
                              									Natronlauge oder Kalkwasser versetzt, die in der Lösung erscheinenden Wolken im
                              									Anfange ganz grün sind und erst später braun werden.
                           Schüttelt man eine ziemlich concentrirte wässerige Lösung von Quebrachoextract mit Essigäther, so zeigt sich die Aetherschicht tief grün
                              									gefärbt, besonders in dünnen Schichten. Sumachextracte
                              									kennzeichnen sich durch einen hohen Aschengehalt und einen eigenthümlichen
                              									theeartigen Geruch.