| Titel: | F. H. Zschauer's Kreisschere. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 66 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. H. Zschauer's Kreisschere.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									5.
                        Zschauer's Kreisschere.
                        
                     
                        
                           Bei der von F. H. Zschauer in Berlin (* D. R. P. Kl. 49
                                 									Nr. 36183 vom 16. Juni 1885) angegebenen Kreisschere bleibt das zu schneidende Blech fest eingespannt liegen, während die Scheibenmesser im Kreise herumgeführt werden. In dem
                              									Maschinengestelle A (Fig. 10 Taf. 5) ist die
                              									durch ein Rädervorgelege mittels Handkurbel drehbare Achse B gelagert, welche durch Stirnräderpaare F, C
                              									und F1, C1 die Achsen G und G1 treibt. In den Muffen J und J1 der
                              									letzteren stecken die Halter H und H1, welche die lose
                              									drehbaren Scheibenmesser N und N1 tragen. Die Achsen G und G1 sind über die Muffen hinaus verlängert und tragen
                              									die Backen O und O1 für das Halten des Bleches X. Dieser Blechhalter nimmt an der Drehung der Achsen G und G1 nicht theil. Es ist daher sowohl der Backen O, als auch der Backen O1 drehbar mit G bezieh. G1
                              									verbunden. Die Backen O und O1 halten das Blech X nur durch Klemmung fest, welche mittels der mit G drehbar verbundenen Druckspindel R hervorgerufen wird. Es ist wohl klar, daſs man das
                              									Blech während des Arbeitens festhalten muſs, damit dasselbe an der Drehung der
                              									Achsen G und G1 nicht mit theilnehmen kann.
                           Ersetzt man die Scheibenmesser durch profilirte Walzen, dann kann man diese Maschine
                              									auch zur Herstellung von Verzierungen auf ebenen oder
                                 										ausgebogenen Blechscheiben, Ringen u.s.w. verwenden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
