| Titel: | E. Lommatzsch's Apparat zur sog. chemischen Reinigung getragener Kleidungsstücke u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 79 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        E. Lommatzsch's Apparat zur sog. chemischen Reinigung getragener
                           								Kleidungsstücke u. dgl.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									6.
                        [E. Lommatzsch's Apparat zur sog. chemischen Reinigung getragener
                           								Kleidungsstücke u. dgl.]
                        
                     
                        
                           Bei der sogen. chemischen Reinigung von Kleidungsstücken, Spitzen, Stickereien,
                              									Federn u. dgl., unterliegen diese Gegenstände einer auf einander folgenden
                              									Behandlung in drei verschiedenen Apparaten: Der erste derselben besteht aus einem
                              									eisernen Cylinder, in welchem sich eine hölzerne Lattentrommel dreht; diese Trommel
                              									nimmt die zu reinigenden Stücke auf, welche dann zur Lösung des Schmutzes in dem mit
                              									Benzin gefüllten Cylinder umhergeworfen werden. Darauf kommen die Waschstücke in
                              									eine Schleuder zum Austreiben des schmutzigen Benzins und werden dann in einem
                              									gleichen Apparate wie der erste nochmals mit reinem Benzin ausgespült. Diese
                              									Arbeiten will E. Lommatzsch in Plauen i. V. (* D. R. P.
                                 									Kl. 8 Nr. 35000 vom 11. September 1885) in einem einzigen Apparate vereinigen und dadurch den Verlust des leicht flüchtigen
                              									Benzins bei der Ueberführung der Waschstücke von einem in den anderen Apparat
                              									umgehen.
                           Der neue Apparat besteht nach Fig. 9 Taf. 6 entweder,
                              									wie rechts veranschaulicht ist, aus vier um eine drehbare Achse angeordneten
                              									Lattentrommeln B, oder, wie links zu ersehen ist, aus
                              									zwei in einander steckenden gröſseren Lattentrommeln B1, deren Zwischenraum durch Lattenwände
                              									in Kammern getheilt ist. Im ersten Falle nehmen die einzelnen Trommeln B, im zweiten Falle die Kammern der
                              									Trommelzwischenräume die zu reinigenden Stücke auf. Die obere Abtheilung A1 des Apparates, in
                              									welcher die Trommeln B sich befinden, wird bis zur
                              									Hälfte mit Benzin gefüllt, verschlossen und die Achse mit den Trommeln in Drehung
                              									versetzt. Ist dies genügend geschehen, so wird der Hahn b geöffnet, das Benzin flieſst von der oberen in die untere Abtheilung A2 des Apparates, wobei
                              									durch das Rohr a die Luft der beiden Behälter
                              									ausgeglichen wird. Hierauf werden nun die Trommeln B in
                              									schnelle Drehung versetzt und dadurch die in den Waschstücken zurückgebliebene
                              									Flüssigkeit ausgeschleudert. Dann wird die Abtheilung A1 mit reinem Benzin gefüllt und genau so
                              									verfahren als das erste Mal. Die Waschstücke können rein und fast ganz trocken den
                              									Trommeln entnommen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
