| Titel: | C. Diener und C. A. Mayrhofer's selbstthätiger Stromschliesser für Eisenbahnsignale und Apparat zum Verzeichnen der Signale und des Laufes der Züge. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 117 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. Diener und C. A. Mayrhofer's selbstthätiger
                           								Stromschlieſser für Eisenbahnsignale und Apparat zum Verzeichnen der Signale und des
                           								Laufes der Züge.
                        Mit Abbildungen.
                        Diener und Mayrhofer's Stromschlieſser für
                           								Eisenbahnsignale.
                        
                     
                        
                           Um in einer Eisenbahnstation den Lauf der sich derselben nähernden bezieh. sich von
                              									ihr entfernenden Bahnzüge fortlaufend erkenntlich zu machen und zugleich
                              									aufzuzeichnen, befähigen C. Diener und C. A. Mayrhofer in Wien (* D. R. P. Kl. 20 Nr. 32642
                                 									vom 27. September 1884) den Zug, durch an der Locomotive angebrachte Metallbürsten
                              									elektrische Ströme nach der Station zu senden, indem die Bürsten an Metallplatten
                              										a bezieh. a1 an Säulen A
                              									hinstreichen, welche in bestimmter Entfernung von einander neben oder zwischen den
                              									Geleisen aufgestellt sind. Beim Eintreffen des ersten Stromes in der Station wird
                              									das Laufwerk eines Schreibapparates ausgelöst, in welchem dann dieser und die
                              									nachfolgenden Ströme Zeichen ganz in derselben Weise, wie bei einem
                              									Morse-Stiftschreiber, auf einen gleichförmig bewegten Papierstreifen verzeichnen
                              									lassen, aus denen dann die Fahrzeiten sich entziffern lassen. Auſserdem wirken die Ströme in
                              									der Station auf einen Apparat, welcher in seiner Einrichtung den Triebwerken der
                              									Eisenbahnläutewerke und der Distanzsignale ganz nahe steht; die Aufgabe desselben
                              									ist aber, nach jeder Auslösung des Triebwerkes durch einen Strom mittels einer
                              									endlosen Kette oder eines gelochten Stahlbandes einen Zeiger einen Schritt in
                              									gerader Richtung vor einer die Strecke darstellenden und mit Marken der vorhandenen
                              									Contactsäulen A beschriebenen Bildfläche vorwärts
                              									machen zu lassen, so daſs man jederzeit sofort erkennen kann, an welcher
                              									Contactsäule der Zug zuletzt vorübergefahren ist; sowie der Zeiger den Schritt
                              									gemacht hat, löst sich das Triebwerk von selbst wieder ein. Die von der Strecke in
                              									der Station einlangenden Signalströme wirken selbst nur in dem den Zeiger bewegenden
                              									Apparate, dessen Triebwerk dann erst mittels einer Contactscheibe einen Strom durch
                              									den Elektromagnet des Schreibapparates sendet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 262, S. 118
                              
                           Natürlich müssen in der Station so viele Schreibapparate und so viele Apparate mit
                              									Zeigern aufgestellt werden, als von und nach der Station gleichzeitig in ihrem Laufe
                              									zu verfolgende Züge fahren. Die Bildflächen für sämmtliche Zeiger werden zweckmäſsig
                              									als wagerechte Streifen unter und über einander auf einer gemeinschaftlichen Tafel
                              									angeordnet.