| Titel: | Jacob's neues Benzin-Löthrohr ohne Lampe. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 127 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Jacob's neues Benzin-Löthrohr ohne Lampe.
                        Mit Abbildung.
                        Jacob's neues Benzin-Löthrohr ohne Lampe.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 262, S. 127Das neue Löthrohr von Jacob in
                              										Moskau
                              									(Technik, 1886 * Nr. 113) besteht, wie aus
                              									beistehender Skizze zu ersehen ist, aus zwei Kupferröhrchen a und b, welche in den Behälter c münden. In der Mitte dieses Behälters ist eine
                              									Metallplatte d derart angebracht, daſs sie die
                              									Wandungen nicht berührt, somit zwischen Platte und Behälterwand ein ringförmiger
                              									Raum freibleibt. Die Enden der Röhren a und b reichen bis nahe an die Platte d, auf welcher, nach der der Röhre a zugekehrten Seite, ein Docht e in einigen Windungen angebracht ist. Das in einen Mantel g gehüllte Ende f des
                              									Rohres b ist mit sehr feinen Löchern versehen.
                           In das offene Ende des Rohres a wird so viel Benzin eingegossen, daſs
                              									dasselbe die untere Hälfte des Behälters c füllt; ein
                              									etwaiger Ueberschuſs flieſst von selbst durch das Rohr b ab. Das im Behälter befindliche Benzin kann, wie
                                 										immer die Lage des Löthrohres sei, niemals ausfließen. Bläst man nun durch
                              										a Luft ein, so wird dieselbe durch das von dem
                              									Dochte e aufgesaugte Benzin carbonisirt und das
                              									Gasgemisch kann bei f angezündet werden. Es entsteht
                              									eine starke ununterbrochene Flamme von solcher Temperatur, daſs angeblich ein
                              									Kupferdraht von 2mm Dicke darin sofort schmilzt.
                              									Eine besondere Lampe ist bei dieser Anordnung nicht nöthig, was bei der Arbeit von
                              									groſser Bequemlichkeit ist.
                           Ein derartiger Apparat mittlerer Gröſse erzeugt eine Flamme, welche 3 Stunden
                              									vorhält. Das Löthrohr eignet sich sowohl für kleinere Betriebe und chemische
                              									Laboratorien, wie auch für gröſsere Fabrikswerkstätten. Dasselbe kann auch als
                              									Gebläse zum Schmelzen kleiner Mengen Metall in Tiegeln ohne Anwendung eines Ofens
                              									Verwendung finden.