| Titel: | B. Healey's Asphalt-Schmelzkessel. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 177 | 
| Download: | XML | 
                     
                        B. Healey's Asphalt-Schmelzkessel.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									12.
                        B. Healey's Asphalt-Schmelzkessel.
                        
                     
                        
                           Bei seinem fahrbaren Asphalt-Schmelzkessel hat B. Healey
                              									in Brighouse (Englisches Patent 1886 Nr. 5959), wie aus Fig. 11 und 12 Taf. 12 zu entnehmen ist, die
                              									gebräuchliche Kugelform aufgegeben und dafür eine halbcylindrische Pfanne gewählt, welche zur besseren Wärmeausnutzung von
                              									einem Rauchrohre durchzogen ist. Die Heizgase der
                              									Feuerung schlagen von der Feuerstelle A aus nicht
                              									unmittelbar an den Schmelzkessel, sondern ziehen erst in einem Kanäle B nach hinten, um dann nach vorn an dem Kessel zu
                              									beiden Seiten und unten entlang zu streichen. Vorn sammeln sich die Heizgase in
                              									einer Kammer C und treten dann durch das Rauchrohr D in das senkrechte Abzugrohr E über. Die Feuerstelle A hat eine
                              									Chamottehaube, der Kanal B eine Haube aus Guſseisen.
                              									Die Seitenzüge für die Heizgase sind nach auſsen hin mit Ziegeln belegt. Unter der
                              									Feuerstelle ist ein fester Fuſs F angebracht und bei
                              									Feststellung des Kessels wird im hinteren Theile eine Stütze H untergesetzt. Der Deckel I des
                              									Schmelzkessels greift mit nach unten gebogenen Winkeleisen über die Kesselränder, so
                              									daſs kein Regenwasser vom Deckel in den Kessel gelangen kann. Der Deckel hat noch
                              									vorn eine Haube K zum Fangen der aus dem Asphalt
                              									aufsteigenden Gase, welche durch ein angeschlossenes Rohr L in die Rauchkammer C geleitet werden. O ist ein Regulirschirm für den Zug der Feuerung,
                              									welcher den Eintritt in das Rauchrohr D verengt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
