| Titel: | O. Rieck's Oelreinigungsapparat. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 220 | 
| Download: | XML | 
                     
                        O. Rieck's Oelreinigungsapparat.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									15.
                        O. Rieck's Oelreinigungsapparat.
                        
                     
                        
                           Auf ähnliche Weise wie A. Koellner (vgl. 1880 237 * 18. 1883 249 * 85) will
                              									auch O. Rieck in Mühlheim a. Rh. (* D. R. P. Kl. 23 Nr.
                                 									36782 vom 26. September 1885) von Lagern abgetropftes Schmieröl durch Filtriren
                              									reinigen; der in Vorschlag gebrachte Apparat unterscheidet sich von dem Koellner'schen hauptsächlich dadurch, daſs nicht allein
                              									der hydrostatische Druck das Oel durch die Filterschicht zu treiben hat, sondern
                              									hierzu ein äuſserer, durch Gewichte erzielter regelbarer
                                 										Druck dient.
                           Der in Fig. 1
                              									Taf. 15 dargestellte Apparat besitzt einen senkrecht beweglichen Kolben C, welcher die Filtermasse aufnimmt, dicht schlieſsend
                              									in dem Cylinder A gleitet und durch Gewichte I belastet wird. Die Gewichte I sind auf die als Rohr ausgeführte und mit Handgriff K versehene Kolbenstange D
                              									aufgeschoben. Das zu reinigende Oel wird in den ringförmigen Behälter B geschüttet und tritt aus demselben durch das
                              									selbstschlieſsende Ventil E in den Cylinder A über. Indem der vorher hochgezogene Kolben C durch die Gewichtswirkung niedergeschoben wird, muſs
                              									das Oel durch die Filterschicht aufsteigen. Oberhalb des Kolbens flieſst das reine
                              									Oel durch die hohle Kolbenstange D in den Behälter F, aus welchem dasselbe nach Belieben abzulassen ist.
                              									Der in A sich absetzende Schmutz kann durch einen
                              									verschlieſsbaren Stutzen M entfernt werden. Die
                              									Scheibengewichte I gestatten eine Regelung des Druckes,
                              									mit welchem das Oel durch die Filterschicht getrieben wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
