| Titel: | Austrittsrohr mit Steuerapparat an Prallschiffen. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 250 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Austrittsrohr mit Steuerapparat an
                           								Prallschiffen.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									16.
                        Nagel und Kaemp's Steuerapparat an Prallschiffen.
                        
                     
                        
                           Um Prallschiffe zu steuern und rückwärts fahren zu lassen, bringen Nagel und Kaemp in Hamburg (* D. R. P. Kl. 65 Nr. 35043
                                 									vom 28. Oktober 1885) im Austrittsrohre A (Fig. 18 Taf.
                              									16) des Triebwassers zwei seitliche Klappen n und n1 an, welche durch
                              									geeignete Vorrichtungen um senkrechte bezieh. geneigt liegende Achsen gedreht werden
                              									können. Die Klappen verschlieſsen in paralleler Richtung mit der Rohrachse die
                              									seitlichen Durchbrechungen r und r1 des Rohres A, welche die gleiche Gröſse wie die Klappen haben; es
                              									muſs in diesem Falle das gesammte Wasser an der Rohrmündung e austreten und wird danach das Schiff in seiner Längsrichtung
                              									fortbewegen. Wird eine der Klappen, z.B. n wie in Fig. 18,
                              									gedreht, so wird die Oeffnung r frei und das Wasser
                              									wird theilweise in der Richtung des Pfeiles seitwärts austreten und dadurch das
                              									Schiff in gleicher Richtung steuern, wobei die Klappe selbst, welche sich je nach
                              									dem Grade der Oeffnung dem Wasser mehr oder weniger entgegenstemmt, die Steuerung
                              									unterstützt.
                           Durch gleichzeitiges Oeffnen beider Klappen wird das Schiff gestoppt und hierauf
                              									rückwärts getrieben. Die hinteren Klappenenden, welche vollständig an einander
                              									schlieſsen können, hindern den Austritt des Wassers an der Mündung e und nehmen dagegen den Druck des Reactionswassers
                              									auf, welches dann seitlich aus dem Rohre A durch r und r1 austritt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
