| Titel: | Fräsvorrichtung zum Anschneiden der Zwingenenden an Stöcken u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 355 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fräsvorrichtung zum Anschneiden der Zwingenenden
                           								an Stöcken u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									23.
                        Teichfischer und Falke's Fräsvorrichtung für Stöcke.
                        
                     
                        
                           Mittels eines von Teichfischer und Falcke in Berlin (*
                              									D. R. P. Kl. 38 Nr. 36354 vom 16. Februar 1886) angegebenen Apparates sollen die
                              									Enden von Schirmstöcken u. dgl. zum Auftreiben der Blechzwingen angefräst werden. Die Stockenden
                              									werden dabei, wie aus Fig. 7 und 8 Taf. 23 zu entnehmen
                              									ist, auf die Platte e gelegt und hier mittels der
                              									Frässcheibe b angeschnitten. Auf der Platte e legt sich der Stock gegen die verstellbaren Knaggen
                              										f und wird durch eine Gabel g, welche bei i drehbar an dem federnden
                              									Druckstifte h befestigt ist, festgehalten. Um die Länge
                              									der Anfräsung verändern zu können, ist auf der Platte e
                              									ein drehbares Anschlagblech m angeordnet, welches mit
                              									Hilfe der Schraube n vor- und zurückgestellt werden
                              									kann. Das Anschlagblech m ist mit Schrauben an dem
                              									Gleitstücke q befestigt, welches durch die Schraube n hin- und herbewegt wird. Die Schraube n findet ihre Mutter in dem Winkelstücke r, in welchem auch die an q sitzenden Führungsstifte gleiten. Das Blech m wird je nach der gewünschten Kegelform der Anfräsung schräg gestellt und
                              									in dieser Stellung durch die Schraube p festgehalten.
                              									Die Schrägstellung des Bleches m ist erforderlich, um
                              									den Stock mit seiner ganzen Endfläche anliegen zu lassen. Die Achse a trägt an ihrem vorderen Ende einen Bohrer, um das
                              									Loch für den Befestigungsstift der Zwinge einbohren zu können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
