| Titel: | Woodhouse und Rawson's Umschalter für elektrische Ströme. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 362 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Woodhouse und Rawson's Umschalter für elektrische
                           								Ströme.
                        Mit Abbildungen.
                        Woodhouse und Rawson's Umschalter für elektrische
                           								Ströme.
                        
                     
                        
                           Der kleinere der beiden nachstehend abgebildeten Umschalter, Fig. 1, von Woodhouse und Rawson in London
                              									ist für Ströme von 60 bis 500 Ampère bestimmt. Die rechts liegende Klemmschraube A steht nach Engineering,
                                 									1886 Bd. 41 * S. 127, mit dem brückenförmigen, aus einer groſsen Anzahl gebogener
                              									Kupferstreifen gebildeten Contacthebel H, welcher je
                              									nach der Stellung, die ihm durch den Griff G durch
                              									Umdrehung um seine Achse ertheilt wird, entweder auf den Ebonitplatten E steht und dabei jede Leitung unterbricht, oder eine
                              									leitende Verbindung zwischen der Klemme A und einer der
                              									Klemmen B und C oder auch
                              									mit beiden zugleich herstellt. Die elastischen Kupferstreifen sichern einen guten
                              									Contact.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 262, S. 362
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 262, S. 362
                              
                           Der gröſsere Umschalter, Fig. 2, mittels dessen die
                              									Anzahl der in einen Stromkreis einzuschaltenden Accumulatoren verändert werden kann,
                              									hat eine gröſsere Anzahl von im Kreise stehenden und mit Contactplatten verbundenen Klemmschrauben;
                              									zwischen je 2 Contactplatten liegt eine isolirende Ebonitplatte. Der Contacthebel
                              									besteht aus zwei gegen einander isolirten Theilen, deren Breite so bemessen ist,
                              									daſs kein Theil zwei Contactplatten zugleich berühren kann; die beiden Theile sind
                              									jedoch durch eine Widerstandsrolle mit einander verbunden. Es soll so verhütet
                              									werden, daſs keine zwischen zwei benachbarte Klemmen geschaltete Accumulatorzelle
                              									bei Drehung des Contacthebels jemals kurz geschlossen werde. Trotzdem wird bei der
                              									Bewegung des Contacthebels der Stromkreis niemals unterbrochen.