| Titel: | Ueber Erdöllampen und ihre Gefahrlosigkeit. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 416 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Erdöllampen und ihre
                           								Gefahrlosigkeit.
                        F. Abel und Redwood, über Erdöllampen.
                        
                     
                        
                           Wie F. A. Abel und B.
                                    										Redwood in einem von der Daily News, 22.
                                 									September 1886 veröffentlichten Berichte an die Londoner Stadtbehörde annehmen, sind
                              									die meisten Unfälle mit Erdöllampen nicht eine Folge von Explosionen, sondern sie
                              									entstehen durch Zertrümmern der Oelvasen der Lampen. Ein Umwerfen, Fallenlassen,
                              									nachlässiges Tragen der Lampe oder auch Ueberhitzung der Oelvase durch den Brenner kann sehr leicht
                              									ein Zerbrechen zur Folge haben. Die meisten Explosionen von Lampen entstehen
                              									gewöhnlich nach längerem Brennen, wenn die Lampe schnell bewegt oder die Flamme
                              									durch Hinunterblasen durch den Cylinder ausgelöscht wird.
                           Wenn eine nicht mit Oel gefüllte Lampe schnell bewegt wird, so kann es vorkommen,
                              									daſs ein Gemisch von brennbaren Dämpfen und Luft in der Nahe der Flamme aus der
                              									Oelvase entweicht, sich an der Flamme entzündet und eine Explosion im Inneren der
                              									Vase, sowie ein Bersten der Lampe hervorgerufen wird.
                           Bei einer Lampe mit schlechtem Docht kann das Gasgemisch durch den Brenner selbst
                              									oder durch Luftöffnungen, welche sich bei vielen Lampen linden, entweichen. Eine
                              									plötzliche Abkühlung der Lampe durch Blasen oder durch Aussetzen an Luftzug kann ein
                              									Einsaugen von Luft in die Oelvase zur Folge haben. Dadurch wird die Explosionskraft
                              									der darin befindlichen Dämpfe erhöht und es ist die Möglichkeit vorhanden, daſs die
                              									Flamme in den Oelbehälter zurückschlägt und die Explosion verursacht. Ein Ablöschen
                              									der Flamme durch Hinunterblasen durch den Cylinder kann sehr leicht Abkühlung und
                              									Zurückschlagen der Flamme zur Folge haben. Wenn der Docht einer brennenden Lampe
                              									weit hinuntergeschraubt wird, so entsteht eine bedeutend höhere Temperatur im
                              									Brenner und auch in der Oelvase; dies verursacht hier eine gröſsere
                              									Dampfentwickelung und die Lampe wird gegen Abkühlung durch Luftzug bedeutend
                              									empfindlicher.
                           Die Verfasser haben durch Versuche gezeigt, daſs Oele, welche erst bei hoher
                              									Temperatur Dämpfe entwickeln, eine stärkere Erhitzung der Lampen verursachen als
                              									Oele von niederer Entflammungstemperatur. Die Sicherheit einer Lampe ist daher nicht
                              									nur durch Anwendung eines Brennöles von hoher Entflammungstemperatur bedingt. Auch
                              									der Docht hat bedeutenden Einfluſs auf die Leuchtkraft wie auf die Sicherheit einer
                              									Lampe. Ein loser, aus langen Baumwollfasern gefertigter Docht saugt das Oel am
                              									besten auf und erzeugt eine helle Flamme, ohne daſs sich auf demselben viel kohlige
                              									Stoffe abscheiden. Wenn der Docht beim ersten Gebrauche feucht oder wenn dem Oele
                              									Wasser beigemengt ist, so wird die saugende Kraft des Dochtes bedeutend vermindert.
                              									Auch in dem Brennöle vorhandene Unreinigkeiten führen nach und nach eine
                              									Verminderung der Saugkraft des Dochtes herbei. Aus diesem Grunde sollen die Dochte
                              									nicht zu lang im Gebrauche gehalten und daher auch nicht zu lange Dochte benutzt
                              									werden.
                           Die Oelvasen von Lampen sollen unzerbrechlich hergestellt werden. Kanäle oder
                              									Oeffnungen, welche mit dem Inneren der Oelvasen in Verbindung stehen, müssen mit
                              									feinem Drahtgeflecht versehen sein oder dürfen nicht mehr als 1mm Weite haben. Die Röhre, in welcher sich der
                              									Docht befindet, soll unten in das Oel eintauchen, oder der Docht wird mit einem
                              									Cylinder aus Drahtgeflecht, welcher unten geschlossen ist, umgeben.
                           
                           Gestützt auf die Untersuchungen von Abel und Redwood hat die Stadtbehörde in London folgende
                              									Vorschriften über die Herstellung und Handhabung von Erdöllampen veröffentlicht.
                           I. Construction der Lampen: 1) Der Theil des Dochtes im
                              									Inneren der Oelvase soll von einer aus dünnem Metallbleche oder feinem Drahtgewebe
                              									(28 Maschen auf 25mm) gefertigten Röhre umgeben
                              									sein. 2) Die Oelvase wird besser aus Metall als aus Glas oder Thon hergestellt. 3)
                              									Die Oelvase soll auſser dem Loche, in welches der Brenner eingeschraubt wird, keine
                              									andere Oeffnung haben. 4) Jede Lampe sollte mit einer Auslöschvorrichtung versehen
                              									sein. 5) Jede Lampe soll einen breiten Fuſs besitzen.
                           II. Der Docht: 6) Der Docht soll weich und nicht dicht
                              									gewebt sein. 7) Der Docht soll vor dem ersten Gebrauche getrocknet werden. 8) Der
                              									Docht soll nur so lange sein, daſs er bis zum Boden der Oelvase reicht. 9) Der Docht
                              									soll so breit sein, daſs er ohne Mühe eingesetzt werden kann. 10) Die Dochte sollten
                              									vor dem Gebrauche in Oel getaucht werden.
                           III. Handhabung der Lampen: 11) Die Oelvase soll
                              									jedesmal, wenn die Lampe gebraucht wird, gefüllt werden. 12) Die Lampe soll rein
                              									gehalten und aller Schmutz vom Dochte entfernt werden. 13) Wenn die Lampe angezündet
                              									wird, soll der Docht zuerst hinunter und dann langsam aufwärts geschraubt werden.
                              									14) Lampen ohne Auslöschvorrichtung sollen durch Herunterschrauben des Dochtes und
                              									Blasen quer über die obere Cylinderöffnung ausgelöscht werden. 15) Oelflaschen zum
                              									Aufbewahren von Oel sollen kein Wasser enthalten sowie rein und verschlossen
                              									gehalten werden.