| Titel: | G. H. Paine's Röhrenspannstock. | 
| Fundstelle: | Band 262, Jahrgang 1886, S. 506 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        G. H. Paine's Röhrenspannstock.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									32.
                        [G. Paine's Röhrenspannstock.]
                        
                     
                        
                           Den Röhrenspannstock von J. Ch. Bauer (vgl. 1886 259 * 161) hat G. H. Paine
                              									in Philadelphia (Nordamerikanisches Patent Nr. 346496) noch mit einem besonderen
                              									Spannbacken und mit einer Einrichtung versehen, so daſs beim Aufheben oder
                              									Niederdrücken des einen bogenförmigen Backens a (Fig. 14 Taf.
                              									32) auch der andere Backen a1 in gleicher Weise mit bewegt wird. Zu diesem Zwecke sind die Augen der
                              									Backen a und a1 für ihre Dreh zapfen mit Verzahnungen versehen,
                              									welche gegenseitig in einander greifen. Auſserdem sind um diese Augen noch Federn
                              										f bezieh. f1 gelegt, deren Enden an den Augen und dem Winkel
                              										b befestigt sind, so daſs die Backen a und a1 immer in die in Fig. 14 dargestellte
                              									Schluſsstellung gedreht werden. In dem Winkel b ist
                              									senkrecht ein Backen c verschiebbar, der zwei seitliche
                              									Vorsprünge besitzt, zwischen welchen das mittels des Handhebels h zu drehende Excenter e
                              									liegt; durch letzteres wird das zwischen den Backen a
                              									und a1 in dem
                              									winkelförmigen Backen c geklemmte Rohr noch besonders
                              									festgespannt.
                           Der auf diese Weise vervollkommnete Spannstock hat dadurch allerdings etwas an
                              									Einfachheit eingebüſst, welche seine ursprüngliche Einrichtung kennzeichnet und
                              									gerade für solche Werkzeuge ein Haupterforderniſs genannt werden muſs.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
