| Titel: | J. McMillan's Bohr- und Drehbank mit Schraubstock. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 18 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. McMillan's Bohr- und Drehbank mit
                           								Schraubstock.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									2.
                        J. McMillan's Bohr- und Drehbank mit Schraubstock.
                        
                     
                        
                           Für kleinere Werkstätten, bei Aufstellungs- und Instandhaltungsarbeiten u. dgl.
                              									erscheint ein von J. R. McMillan in Philadelphia
                              									(Nordamerikanisches Patent Nr. 350760) ausgeführter Apparat beachtenswerth; derselbe
                              									läſst sich als Parallelschraubstock, als Bohrapparat und als Drehbank – mit oder
                              									ohne selbstthätige Schaltung – benutzen, kostet bloſs etwa 64 M. und ist für die
                              									verschiedenen Verwendungszwecke leicht und schnell einzurichten. Fig. 17 bis 19 Taf. 2
                              									veranschaulichen die ganz geschickte Zusammensetzung des Apparates, dessen
                              									Beschreibung gleich unter Bezugnahme auf die verschiedenen Anwendungen gegeben
                              									werden soll.
                           Wird der Apparat als Schraubstock benutzt, so wird
                              									zunächst die Hauptschraube S in dem feststehenden
                              									Backen A drehbar, jedoch unverschiebbar gesichert,
                              									indem der Stift a (Fig. 17) in eine
                              									Ausdrehung des Bundes b tritt. In dem beweglichen
                              									Backen B liegt lose die Mutter M für die Schraube S, welche durch die
                              									Klemmschraube k gegen Drehung verhindert wird. Bei
                              									Bewegung der Schraube S mittels eines Handschlüssels
                              									verschiebt sich also auf einer Führung am festen Backen A der Backen B und das einzuspannende
                              									Werkstück wird festgeklemmt.
                           Bei Verwendung als Bohrapparat mit selbstthätiger
                                 										Schallung wird zunächst der Stift a
                              									herausgezogen, so daſs sich die Schraube S in dem
                              									festen Backen A verschieben kann; dann wird der lose
                              									Backen B mittels der Schraube i (Fig.
                                 										19) auf dem Ansätze A1 des Backens A
                              									festgeklemmt und die Mutter M durch Zurückdrehen der
                              									Schraube k gelöst. Auf die Schraube S wird ein Rad R
                              									aufgeschoben, welches bei der Verschiebung mit einem Keile in einer Nuth von S gleitet, also bei der Drehung der Schraube S von dieser mitgenommen wird. Das Rad H wird in einer Höhlung des Backens B durch einen Stift w
                              									gegen Verschiebung bei freier Drehung festgehalten und das Gleiche erfolgt durch den Stift x mit der Mutter M, welche
                              									einen mit dem Rade R gleich groſsen Zahnkranz K, jedoch mit einem Zahne mehr oder weniger wie R, besitzt. Ein mit seinem Achsbolzen in dem Backen B durch den Stift v lose
                              									drehbar gehaltenes Doppelrad z greift gleichzeitig in
                              									die beiden Zahnkränze R und K, so daſs mit Hilfe dieses Differenzrädertriebes die Schraube S bei jeder Umdrehung um einen Theil ihrer Steigung in
                              									die Mutter eingeschraubt wird oder umgekehrt. Die Schraube S wird an ihrem Ende durch ein auf der Verlängerungsstange A2 des Backens A geführtes Lager C
                              									gehalten, welches durch eine auf der Auflage F
                              									gleitende Schraube c gegen Drehung gesichert wird. An
                              									diesem Ende ist die Schraube S auch kegelförmig
                              									angebohrt, um den Bohrer aufnehmen zu können. Der zu bohrende Gegenstand legt sich
                              									gegen den Bock D, welcher je nach der verschiedenen
                              									Länge der Bohrer und der Stärke der Werkstücke auf der Spindel A2 mittels der
                              									Klemmschraube d eingestellt werden kann.
                           Um eine zweifach verschiedene Schaltung des Bohrers zu erzielen, erhält das Rad R noch einen besonderen Zahnkranz r, dessen Zähnezahl sich um 2 von der des Kranzes K der Mutter M
                              									unterscheidet. Das Doppelrad z wird dann entsprechend
                              									verschoben, wozu eine zweite Spur für den Stift v auf
                              									dem Achsbolzen des Rades z vorgesehen ist.
                           Soll der Apparat als Drehbank dienen, so wird auf die am
                              									Backen B feste Körnerspitze N die Mitnehmerscheibe P mit dem Zahnkranze
                              										p aufgeschoben und mit dem Rade B in Eingriff gesetzt, so daſs dadurch der abzudrehende
                              									Gegenstand W bei Drehung der Schraube S mitgenommen wird. Die Gegenspitze J sitzt in einem Arme L,
                              									welche auf der Stange I und letztere im Backen B je nach der Länge von W
                              									festgeklemmt wird. Das Einspannen des Gegenstandes W
                              									zwischen den Spitzen N und J erfolgt dadurch, daſs die Spitze J einen
                              									Bund j mit unebener Seitenfläche erhalten hat; die
                              									anliegende Fläche der Nabe l von L ist ebenso gestaltet. Wird nun die Spitze J durch den an j
                              									angegossenen Handgriff so gedreht, daſs die hohen Stellen der unebenen Anlagsflächen
                              									nach und nach gegen einander zu stehen kommen, so findet ein entsprechendes
                              									Vordrücken von J gegen K
                              									statt. Der Drehstahl s wird mittels der Schraube E an einem Bügel T (Fig. 18)
                              									befestigt, welcher mit dem Lager C verbunden ist und
                              									dadurch beim Vorschreiten der Schraube S langsam
                              									verschoben wird. Der Bügel T ist drehbar an C angeschlossen und stützt sich mit der Schraube t auf die Auflage F. Durch
                              									Stellung der Schraube t kann daher die von dem Stahle
                              										s wegzunehmende Spanstärke bestimmt werden. Die
                              									Schaltung des Stahles findet, wie sich aus Vorstehendem ergibt, auf gleiche Weise
                              									wie vorhin beim Bohrer durch die Verschiedenheit der Zähnezahl der Räder R und K bezieh. r und K statt. Die Drehung
                              									der Scheibe S kann beim Bohren wie beim Drehen mittels
                              									eines Handhebels oder auch mit Hilfe einer aufgesetzten Schnurrolle erfolgen. Wird beide Male keine
                              									selbstthätige Schaltung gewünscht, so braucht man nur das Doppelrad z zu entfernen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
