| Titel: | W. Lorenz's Metall-Walzenpresse. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. Lorenz's Metall-Walzenpresse.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									7.
                        W. Lorenz's Metall-Walzenpresse.
                        
                     
                        
                           Die von W. Lorenz in Karlsruhe, Baden (* D. R. P. Kl. 49
                                 									Nr. 37568 vom 9. April 1886) angegebene, in Fig. 14 und 15 Taf. 7
                              									dargestellte Walzenpresse dient zur Herstellung rund gepreſster bezieh. verdichteter
                              									Gegenstände jeder Art und jeder Form (z.B. von Gewehrkugeln) aus runden, kalten, erwärmten oder glühenden Stangen oder
                              									aus vorgebildeten Stücken gewöhnlicher Dichtigkeit. Die Walzenpresse besteht im
                              									Wesentlichen aus einem Formringe A und einer innerhalb
                              									dieser angeordneten, aber in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Walze B, welch letztere durch entsprechenden, nach Bedarf
                              									schwächeren oder stärkeren Druck gegen den zu formenden oder zu verdichtenden
                              									Gegenstand s bezieh. gegen eine Seite des Formringes
                              										A hin gedrückt werden kann. Der Ring A ist in dem Gestelle C
                              									drehbar gelagert und mit einer Verzahnung a1 versehen, durch welche seine Umdrehung von dem
                              									Zahnrade a aus (Fig. 15) erfolgt.
                              									Innerhalb dieses Formringes ist die Formwalze B nach
                              									einer Seite hin beweglich. Die Achse B1 der Walze B ist in
                              									einem Hebel B2
                              									gelagert, welcher auf der festliegenden Achse B3 sitzt und mittels der bei B4 angreifenden Schraubenspindel b und des Handrades b1 in der Höhe einzustellen ist, so daſs die Walze
                              										B mit einer der Hebelübersetzung entsprechend
                              									verstärkten Kraft nach unten gegen den zu bearbeitenden Gegenstand gepreſst werden
                              									kann.
                           Mittels des auf der Achse B1 sitzenden Zahnrades R2 und der Stirnräder R
                              									und R1, von denen R ebenso wie das Treibrad a des Ringes A auf der Achse B3 fest sitzt, erhält
                              									die Walze B die erforderliche Drehung in
                              									entgegengesetzter Richtung wie A, so daſs beide Theile
                              									zwar gleich groſse Winkelgeschwindigkeit, aber verschiedene Umfangsgeschwindigkeit
                              									ihrer arbeitenden Flächen besitzen. Bringt man nun einen Stab S (Fig. 14) zwischen Ring
                              									und Walze und preſst denselben zwischen A und B zusammen, so wird, da die innere Fläche von A das Werkstück s mit
                              									gröſserer, die Walze B aber mit geringerer
                              									Umfangsgeschwindigkeit erfaſst, derselbe sich drehen und unter der stetigen Pressung
                              									allmählich die vorgeschriebene Form annehmen.Unter Umständen kann auch die Walze eine gröſsere und der Ring eine geringere
                                    											Umfangsgeschwindigkeit erhalten, oder die Walze B fest gelegt und der Ring bewegt, oder auch die Pressung des
                                    											einen Theiles gegen den anderen durch Druckwasser bewirkt werden. – (Ein
                                    											ähnliches Arbeitsverfahren sah Ref. 1872 im
                                    											Woolwicher Arsenal für bleierne Spitzkugeln in Anwendung.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
