| Titel: | S. Pichault's Steuerung ohne Excenter. | 
| Autor: | M-M. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 213 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        S. Pichault's Steuerung ohne Excenter.
                        Mit Abbildung.
                        Pichault's Steuerung ohne Excenter.
                        
                     
                        
                           Von dem nachstehend dargestellten Mechanismus zur Bewegung der
                              									Dampfvertheilungsschieber von Dampfmaschinen ohne Zuhilfenahme eines Excenters,
                              									welche von S. Pichault, Constructeur der
                              									Maschinenfabrik Cockerill in Seraing, schon im J. 1877 angegeben wurde, wird in dem
                              										Génie civil, 1886 Bd. 8 * S. 122 eine ausführliche
                              									theoretische Darlegung des Erfinders veröffentlicht.
                           Es ist Pichault gelungen, nachzuweisen, daſs man die von
                              									beliebigen Punkten der Kurbel oder der Schubstange abgeleiteten Bewegungen durch
                              									entsprechende Zwischenglieder und richtige Wahl der festen Gelenkpunkte genau so zur
                              									Schieberbewegung verwenden kann wie das allgemein übliche Excenter, und die Formeln
                              									zur Bestimmung des idealen, die Uebertragungsmechanismen vertretenden Excenters
                              									aufzustellen, mit welchem man dann das Zeuner'sche
                              									Diagramm entwerfen kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 263, S. 213
                              
                           Die Aufgabe ist theoretisch allgemein gelöst für drei
                              									verschiedene Angriffspunkte an der Triebstange und drei verschiedene feste Punkte,
                              									für den Grundschieber zur Einströmung, den Ausströmschieber und den
                              									Expansionsschieber. In der vorliegenden constructiven Durchführung ist für letzteren
                              									die hierzu überhaupt sehr geeignete Kreuzkopfbewegung verwendet (für Füllungsgrenzen
                              									innerhalb etwa 40 Proc. auch bei gewöhnlichen Doppelschiebersteuerungen sehr
                              									empfehlenswerth) und für Ein- und Ausströmung ein gemeinsamer Angriffspunkt an der
                              									Triebstange gewonnen.
                           Wie aus der Zeichnung ersichtlich, lassen sich alle Steuerungsmittel in die Ebene des
                              									Kolbenmittels legen, was unter Umständen sehr werthvoll sein kann.
                           
                              
                                 M-M.