| Titel: | Randleisten-Schleifmaschine für eiserne Thürrahmen u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 226 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Randleisten-Schleifmaschine für eiserne
                           								Thürrahmen u. dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									13.
                        Carron's Randleisten-Schleifmaschine für eiserne
                           								Thürrahmen.
                        
                     
                        
                           In den Carron Iron Works in Falkirk, England, wird eine
                              									Schleifmaschine zum Abrichten der Randleisten an Ofen- und
                                 										Feuerthürrahmen u. dgl. verwendet, deren Wirkung derjenigen einer
                              									Hobelmaschine entspricht. Dem Engineering, 1886 Bd. 42
                                 									* S. 231 sind die Fig. 14 und 15 Taf. 13 entnommen, aus
                              									welchen die Anordnung dieser Maschine zu ersehen ist.
                           Der Lagerschlitten B der unmittelbar von dem
                              									Deckentriebwerke in Umlauf gesetzten Schmirgelscheibenachse gleitet auf der
                              									senkrechten Führung C eines am Grundrahmen der Maschine
                              									seitlich angegossenen Ständers, ist durch Gegengewicht G, welches an einer über die Rollen geführten Kette hängt, entlastet und
                              									wird mittels der Schraubenspindel A in der Höhenlage
                              									verstellt. Der Aufspanntisch T besteht aus zwei über
                              									einander gelegten Schlitten und einer Drehplatte. Der unterste Schlitten sowie die
                              									Drehplatte erhalten selbstthätige Verschiebung bezieh. Drehung durch besondere
                              									unmittelbare Riemenantriebe auf die Scheiben E und F, wodurch dem Abschleifen entsprechend das Werkstück
                              									rasch nach allen Richtungen eingestellt und unter der Schmirgelscheibe hin bewegt
                              									werden kann. Das Werkstück führt sich beim Abschleifen gegen den seitlichen Druck der Schleifscheibe
                              									an einer Leitrolle r, welche verstellbar an einem auf
                              									den unteren Schlitten des Aufspanntisches befestigten bügelartigen Träger H leicht verstellbar angeordnet ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
