| Titel: | F. Schauwecker's Schmierapparat mit Schauglas. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 317 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. Schauwecker's Schmierapparat mit
                           								Schauglas.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									19.
                        Schauwecker's Schmierapparat mit Schauglas.
                        
                     
                        
                           Fr. Schauwecker in Weiden (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 38442
                                 									vom 24. Juni 1886) hat an seinem Schmierapparate für Dampfcylinder und Schieber (vgl. 1871 199 *
                              									250. 201 * 511. 1880 238 *
                              									194), von welchem bereits 20000 Stück abgesetzt wurden, Einrichtungen getroffen, um
                              									sich jederzeit auch während des Betriebes von dem Oelstande im Gefäſse überzeugen
                              									und die Oelzuführung je nach Bedarf und dem Flüssigkeitsgrade des Oeles regeln zu
                              									können. In Bezug auf den ersteren Punkt ist hervorzuheben, daſs das Schauglas zur
                              									Erkennung des Oelstandes nicht frei liegt und folglich vor dem sonst häufigeren
                              									Zerbrechen geschützt ist, was namentlich für Locomotiven von Werth ist.
                           
                           Die Wirkungsweise des Schmierapparates, als die eines sogen. selbstthätigen
                              									Oeltropfapparates, wo das Oel durch den Druck des Dampfes tropfenweise aus einem
                              									Haarröhrchen in den Zuführungskanal zu den Gleitflächen tritt, ist nicht geändert
                              									worden, da sich durch Beobachtung am Schauglase die günstige Thätigkeit des
                              									Apparates dargethan hat. Bei der in Fig. 1 Taf. 19
                              									dargestellten neuen Ausführung des Apparates ist A der
                              									Oelraum, J die Füllschraube, R das Dampfzuleitungsrohr, S der Siebboden,
                              									durch welchen das Oel durch die kleinen Löcher o und
                              										x in das Rohr R
                              									gelangt, und C das Absperrventil für den Oelkanal.
                           Die Füllschraube J trägt ein an der Seite bei P geschlitztes Rohr, welches das Glasrohr L aufnimmt und unten mit einem Ventile v versehen ist. Beim Einschrauben von J öffnet sich das Ventil v
                              									und das Glasrohr L füllt sich entsprechend dem
                              									Oelstande im Raume A; beim Herausschrauben von J schlieſst sich dagegen das Ventil v und hält das im Rohre L
                              									befindliche Oel zurück, an dessen Stande man sich nun, wenn man die Füllröhre bis an
                              									die Kante a am Gefäſse hält, von dem Stande des Oeles
                              									in letzterem überzeugen kann. Gegenüber dem Ventile C
                              									ist ein mit mehreren Einschnitten c von verschiedener
                              									Gröſse versehener Drehschieber T angeordnet. Je nachdem
                              									nun einer dieser Einschnitte die Verbindung der Löcher o und x vermittelt, wird die Menge des
                              									übertretenden Oeles eine verschiedene sein und folglich die Schmierung geregelt. Der
                              									neue Apparat hat einen gröſseren Oelraum (500g
                              									Fassung) als ältere Apparate und ist in der dargestellten Einrichtung für
                              									Locomotiven sowie für Dampfmaschinen von über 18 Pferd Leistung bestimmt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
