| Titel: | Wirth's Trocken- und Abdampfapparat für Schlempe u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 329 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Wirth's Trocken- und Abdampfapparat für Schlempe
                           								u. dgl.
                        Patentklasse 6. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                        Wirth's Trocken- und Abdampfapparat für Schlempe u.
                           								dgl.
                        
                     
                        
                           Zum Trocknen von Schlempe u. dgl. haben Wirth und Comp.
                              									in Frankfurt a. M. (* D. R. P. Nr. 37632 vom 31. Oktober 1885) einen Apparat in
                              									Vorschlag gebracht, bei welchem das Trockengut auf eine umlaufende, einen ringförmigen Feuerzug abdeckende Scheibe aufgetragen
                              									wird. Um bei dieser Anordnung die Wärme der aus dem
                              									trocknenden Gute aufsteigenden Dämpfe auszunutzen,
                              									wurde ferner die in Fig. 4 Taf. 20 dargestellte Einrichtung (* D. R. P. Nr. 37641 vom 13.
                              									April 1886) getroffen, bei welcher über der vom Triebwerke bei T aus mittels Kegelräderpaar bewegten und auf der
                              									Unterseite von den Heizgasen der Feuerung F bespülten
                              									Trockenscheibe a ein Kegel d aufgebaut ist, worin durch die von a
                              									aufsteigenden Dünste eine Vorverdampfung oder eine Vortrocknung stattfindet.
                           Das zu trocknende Gut oder die einzudickende Flüssigkeit wird
                              									durch ein Rohr nach dem Trichter e geleitet und
                              									letzterer in langsame Drehung versetzt, so daſs sich die Flüssigkeit, welche bei g austritt, rings auf die Kegelfläche b vertheilt. Eine an dem ebenfalls mit umlaufenden Arme
                              										h befestigte nachschleifende Kette bewirkt bessere
                              									Vertheilung und ein gleicher Arm streicht bei seinem Umgange das Trockengut nach
                              									unten, so daſs dasselbe bei i ringsum über den Rand von
                              										b und auf den äuſseren Umfang der Kegelscheibe c fällt. Hier bewirkt ein Arm k zuerst bessere Vertheilung und ein zweiter Arm l das Abstreichen des Gutes in den Sammeltrichter m. Von
                              									hier aus gelangt das vorgetrocknete Gut durch das Rohr n auf eine Vertheilungsvorrichtung o, welche
                              									das Gut gleichmäſsig auf die eigentliche Abdampfscheibe o aufträgt.
                           Die Arme h, k und l sowie der Trichter e
                              									sitzen sämmtlich auf einem senkrechten Rohre p, welches
                              									durch die obere Welle f gedreht wird.
                           Beim Betriebe wird der von a
                              									aufsteigende Dampf durch den Blechmantel q gezwungen,
                              									unter der Scheibe c hinzustreichen, um durch die
                              									ringförmige Oeffnung r nach den Ausgangsöffnungen s in der mittleren festen Hohlachse v zu gelangen. Das an der unteren Seite von c sowie an q sich
                              									niederschlagende Condensationswasser wird auf die Fuſsplatte t geleitet und von da abgeführt. Die Dämpfe, welche durch s treten, verlassen die Hohlachse v wieder durch die Oeffnungen u und streichen unter der Scheibe b hin bis
                              									zur ringförmigen Oeffnung t, wo sie über die Scheibe
                              										b treten und den Raum über derselben durch die
                              									Oeffnungen w verlassen. Der Dampfstrahlsauger x sorgt für den erforderlichen Abzug. Das an der
                              									unteren Seite von b sich niederschlagende
                              									Condensationswasser wird durch die Rinne y aufgefangen
                              									und durch Röhrchen nach auſsen geleitet. Das im oberen Theile des Kegelmantels d sich absetzende Wasser wird durch die Rinne z gesammelt und abgeleitet. Im unteren Theile von d kann das sich bildende Wasser unmittelbar
                              									ablaufen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
