| Titel: | Ueber den Verlust an bleichendem Chlor beim Lagern von Chlorkalk. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 439 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber den Verlust an bleichendem Chlor beim
                           								Lagern von Chlorkalk.
                        Pattinson, über Verlust an Chlor beim Lagern von
                           								Chlorkalk.
                        
                     
                        
                           Im J. 1874 hat J. Pattinson Versuche über den Verlust an
                              									bleichendem Chlor beim Aufbewahren von Chlorkalk in geschlossenen Flaschen angestellt und darüber in der Chemical News, 1874 Bd. 29 S. 143 berichtet. Jetzt hat
                              									Verfasser (vgl. Journal of the Society of Chemical
                                       										Industry, 1886 Bd. 5 S. 587) auch Untersuchungen mit 3 Fässern Chlorkalk von je 300k vorgenommen, welche bei einer von 3,5 bis 17°
                              									schwankenden Temperatur während 12 Monaten lagerten. Jeden Monat wurden aus
                              									verschiedenen Stellen der Fässer Proben mittels einer Röhre entnommen und analysirt.
                              									Aus jedem Fasse wurde auch je eine Probe in einer Flasche aufbewahrt und der
                              									Chlorverlust jeden Monat beobachtet. Der Chlorkalk in den zwei Fässern A und B war
                              									aus irischem Kalk von Larne, derjenige im Fasse C aus French-cliff-Kalk hergestellt. Tabelle I zeigt den jeden Monat gefundenen
                              									Gehalt an bleichendem Chlor. In Tabelle II sind die vollständigen Analysen der
                              									Chlorkalkproben, welche vor und nach dem Versuche aus den Fässern entnommen wurden,
                              									und in Tabelle III diejenigen aus den Flaschen zusammengestellt.
                           
                           
                              
                                 Tabelle I
                                 Gehalt des in Fassern
                                    											gelagertenChlorkalkes an bleichendemChlor
                                 Gehalt des Chlorkalkes in demFlaschen an
                                    											bleichendem Chlor
                                 
                              
                                 
                                 
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 
                              
                                 1885
                                 29. Januar
                                 37,00
                                 38,30
                                 36,00
                                 37,20
                                 38,00
                                 36,10
                                 
                              
                                 
                                 27. Februar
                                 36,90
                                 38,10
                                 35,90
                                 36,90
                                 37,80
                                 35,90
                                 
                              
                                 
                                 30. März
                                 36,70
                                 38,00
                                 35,60
                                 36,90
                                 37,40
                                 35,60
                                 
                              
                                 
                                 28. April
                                 36,90
                                 37,80
                                 35,50
                                 36,80
                                 37,60
                                 35,60
                                 
                              
                                 
                                 28. Mai
                                 36,30
                                 37,40
                                 35,20
                                 36,60
                                 37,10
                                 35,60
                                 
                              
                                 
                                 25. Juni
                                 36,10
                                 37,00
                                 33,90
                                 36,20
                                 36,90
                                 35,20
                                 
                              
                                 
                                 28. Juli
                                 35,30
                                 36,70
                                 33,90
                                 35,80
                                 36,60
                                 34,60
                                 
                              
                                 
                                 28. August
                                 35,20
                                 36,20
                                 33,90
                                 35,70
                                 36,20
                                 34,70
                                 
                              
                                 
                                 29. September
                                 34,60
                                 36,00
                                 33,70
                                 35,50
                                 36,20
                                 34,80
                                 
                              
                                 
                                 29. Oktober
                                 34,80
                                 35,80
                                 33,50
                                 35,70
                                 36,00
                                 34,60
                                 
                              
                                 
                                 30. November
                                 34,50
                                 35,40
                                 32,80
                                 35,10
                                 36.00
                                 33.80
                                 
                              
                                 1886
                                   5. Januar
                                 33,80
                                 35,10
                                 32,90
                                 34,90
                                 36,20
                                 34,30
                                 
                              
                            
                           
                              
                                 Tabelle II
                                 Analyse des Chlorkalkes inden Fassern
                                    											vor dem Versuche
                                 Analyse nach dem Versuche
                                 
                              
                                 
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 
                              
                                 Bleichendes ChlorChlor als
                                    											Chlorid    „     „  ChloratKalkMagnesiaEisenoxydThonerdeManganoxydKohlensäureKieselsäureWasser
                                    											und Verlust
                                   37,00    0,35    0,25  44,49    0,40    0,05    0,43Spur    0,18    0,40  16,45
                                   38,30    0,59    0,08  43,34    0,31    0,04    0,41Spur    0,30    0,30  16,33
                                   36,00    0,32    0,26  44,66    0,43    0,02    0,33Spur    0,48    0,50  17,00
                                   33,80    2,44kein  43,57    0,34    0,05    0,35Spur    0,80    0,50  18,15
                                 m    2,42kein  42,64    0,36    0,04    0,36Spur    1,48    0,40  17,20
                                   32,90    1,97kein  43,65    0,38    0,02    0,35Spur    1,34    0,50  18,89
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 
                              
                                 Gesammtchlor
                                   37,60
                                   38,97
                                   36,58
                                   36,24
                                   37,52
                                   34,87
                                 
                              
                            
                           
                              
                                 Tabelle III
                                 Analyse des Chlorkalkes inden Flaschen
                                    											vor dem Versuche
                                 Analyse nach dem Versuche
                                 
                              
                                 
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 
                              
                                 Bleichendes Chlor
                                 37,20
                                 38,00
                                 36,10
                                 34,90
                                 36,20
                                 34,30
                                 
                              
                                 Chlor als Chlorat
                                   0,18
                                   0,17
                                   0,26
                                 kein
                                 kein
                                 kein
                                 
                              
                                     „     „  Chlorid
                                   0,40
                                   0,72
                                   0,39
                                   2,02
                                   2,26
                                   1,77
                                 
                              
                                 Gesammtchlor
                                 37,78
                                 38,89
                                 36,75
                                 36,92
                                 38,46
                                 36,07
                                 
                              
                           Man bestimmte in den Proben zuerst das bleichende Chlor mit Arsenigsäure nach Penot's Methode. In der so erhaltenen Lösung wurde dann
                              									nach Ansäuern mit Salpetersäure und Neutralismen mit Kalk das dem vorhandenen
                              									Calciumchlorid und bleichendem Chlor entsprechende Gesammtchlor durch Titrirung mit
                              									Silberlösung bestimmt. Aus dem Unterschiede beider Werthzahlen berechnete man das
                              									als Chlorid vorhandene Chlor. Zur Bestimmung des als Chlorat vorhandenen Chlores
                              									kochte man eine Chlorkalk probe mit Schwefligsäure, trieb den Ueberschuſs durch
                              									Kochen und Zusatz von etwas Salpetersäure aus und titrirte nach Neutralisiren durch
                              									Kalk mit Silberlösung. Das als Chlorat vorhandene Chlor lieſs sich dann ebenfalls
                              									aus der Differenz berechnen.
                           
                           Wie aus den Tabellen ersichtlich ist, fand während den 12 Monaten eine allmähliche
                              									ziemlich regelmäſsige Abnahme des bleichenden Chlores statt. Der Verlust betrug bei
                              									dem in den drei Fässern aufbewahrten Chlorkalk:
                           
                              
                                 A = 3,20 Proc.
                                 B = 3,20 Proc.
                                 C = 3,10 Proc.
                                 
                              
                           Bei den in Flaschen aufbewahrten
                              									Proben war der Verlust:
                           
                              
                                 A = 2,30 Proc.
                                 B = 1,80 Proc.
                                 C = 1,80 Proc.
                                 
                              
                           Der Chlorkalk in den Fässern muſs jedenfalls Wasser und Kohlensäure angezogen haben,
                              									wie aus den Analysen ersichtlich ist. Wenn man die hierdurch entstehende
                              									Gewichtszunahme berücksichtigt, so berechnet sich der Verlust in Faſs A = 2,40, in B
                              									= 2,46, in C = 2,10 Proc., so daſs der Verlust an bleichendem Chlor bei dem
                              									Chlorkalke in Fässern und bei dem, welcher in Flaschen aufbewahrt wurde, fast gleich
                              									ist. Der durchschnittliche Verlust an Gesammtchlor
                              									beträgt bei dem Chlorkalke in Fässern 0,61, bei demjenigen in den Flaschen 0,66
                              									Proc. Schon nach 4 Monaten war alles zuerst im Chlorkalk vorhandene Chlorat
                              									verschwunden und in Chlorid umgewandelt.
                           Im Allgemeinen geht aus den Versuchen von Pattinson
                              									hervor, daſs Chlorkalk, welcher bei einer 16° nicht übersteigenden Temperatur
                              									gelagert wird, 2 bis 3 Proc. bleichendes Chlor und unter 1 Proc. Gesammtchlor in
                              									einem Jahre verliert. Da aber Chlorkalk selten bei so niederer Temperatur gelagert
                              									werden kann, gedenkt der Verfasser auch Versuche über den Verlust bei höheren
                              									Temperaturen auszuführen. (Vgl. Lunge und Schäppi 1880
                              										237 63.)