| Titel: | Vorrichtung zum Beschicken von Schachtöfen. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 470 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Vorrichtung zum Beschicken von
                           								Schachtöfen.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									29.
                        Wiborgh's Vorrichtung zum Beschicken von Schachtöfen.
                        
                     
                        
                           J. G. Wiborgh in Stockholm (* D. R. P. Kl. 40 Nr. 38042
                                 									vom 20. Juni 1886) hat einen Gichtverschluſs bezieh.
                              									eine Vorrichtung zum Beschicken von Schachtöfen angegeben, mit welcher Kohlen und
                              									Erz nach Belieben und mit Leichtigkeit beim Einschütten vertheilt werden können.
                           Das zur Beschickung bestimmte Material wird in den Ringraum zwischen dem Trichter a (Fig. 12 Taf. 29) und der
                              									Glocke b gebracht, welche in der Figur in
                              									herabgesenkter Stellung dargestellt ist. Darauf werden die Schaufeln d des Vertheilungsapparates, welche um eine senkrechte
                              									Achse k an Spindeln angebracht sind und durch
                              									Zusammenstoſsen ihrer Längskanten eine geschlossene Pyramide bilden, durch die den
                              									Lagerkopf für die Spindeln e tragende Achse k mit Hilfe der Kegelräder m und n gedreht und zwar nach dem Grade der
                              									beabsichtigten Vertheilung des Materials schräg eingestellt. Beim Hochziehen der
                              									Glocke b wird die Beschickung von dem Trichter a abrutschen und dann an den Schaufeln d entlang oder zwischen diesen hindurch nach unten
                              									stürzen. Um eine vollständig gleichmäſsige Vertheilung zu erzielen, kann auf der
                              									Achse k ein Zeiger angebracht werden, welcher auf einer
                              									Skala sich bewegt. (Vgl. W. van Vloten bez. Hering 1886 259 * 361. 261 * 205.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
