| Titel: | Zur Befestigung von Theerfarbstoffen auf der Baumwollfaser mit Antimonchlorid. | 
| Fundstelle: | Band 263, Jahrgang 1887, S. 577 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Befestigung von Theerfarbstoffen auf der
                           								Baumwollfaser mit Antimonchlorid.
                        Mit Abbildung.
                        G. Watson's Befestigung von Theerfarbstoffen mit
                           								Antimon.
                        
                     
                        
                           Die Verwendung von Antimonverbindungen zum Befestigen von Farbstoffen (vgl. H. Köhler 1885 258 520. B. Gerland 1886 259 475)
                              									beruht bekanntlich auf der Thatsache, daſs beim Mischen von Antimonsalzlösungen mit
                              									Tanninabkochungen Niederschläge entstehen, welche mit Farbstoffen Lacke bilden. In Wirklichkeit bringt man diese Lacke
                              									gewöhnlich durch drei
                              									nach einander folgende Behandlungsweisen, nämlich durch Behandlung im Tanninbade, im
                              									Antimonbade und durch Ausfärben, auf der Faser selbst hervor.
                           Antimonchlorid, das billigste aller Antimonsalze, war
                              									bis jetzt in der Färberei nicht anwendbar, da es bei Behandlung mit Wasser sich
                              									unter Bildung eines basischen Salzes zersetzt. Wie aber G.
                                    										Watson im Journal of the Society of Chemical
                                       										Industry, 1886 Bd. 5 S. 590 mittheilt, kann diese Zersetzung auf billige
                              									und einfache Weise verhindert werden, so daſs man Antimonchloridlösungen von
                              									beliebigem Gehalte herzustellen vermag.
                           Antimonchlorid bildet bekanntlich mit verschiedenen Metallchloriden lösliche
                              									Doppelsalze und es erscheint daher wahrscheinlich, daſs sich dasselbe in
                              									concentrirten Lösungen dieser Chloride klar auflöst. In der That hat auch Watson gefunden, daſs bei Zusatz von Antimonchlorid zu
                              									Lösungen von Natrium-, Ammonium-, Magnesium- und Calciumchlorid völlig klare, bei
                              									Zusatz zu Kalium- und Bariumchlorid schwach trübe Lösungen entstehen. Watson hat alle die Metallchloride auf ihre Fähigkeit,
                              									die Zersetzung von Antimonchlorid zu verhindern, untersucht. Er führte die Versuche
                              									in der Weise aus, daſs er in 210cc Wasser von 12
                              									bis 15° Temperatur ein bestimmtes Gewicht des Metallchlorides löste und nach
                              									längerem Stehen 1g einer Lösung von Antimonchlorid
                              									von bekanntem Gehalte (1g Lösung = 0g,4395 Antimon) zufügte. Nach 18 stündigem Stehen
                              									wurde entweder das im Niederschlage enthaltene, oder das in Lösung befindliche
                              									Antimon durch Titration bestimmt.
                           Aus den in der Tabelle zusammengestellten Zahlen zeigt es sich,
                              									daſs die Wirkung von Natrium-, Kalium- und wahrscheinlich auch Ammoniumchlorid
                              									gleich bleibt, bis etwa 40g zugefügt worden sind.
                              									Von da an bis fast zur
                           
                              
                                 Kochsalz in210cc Wasser
                                 Antimon imNiederschlage
                                 Berechnet
                                 Kaliumchloridin210cc Wasser
                                 Antimon imNiederschlage
                                 Ammonium-chlorid in210cc Wasser
                                 Antimon imNiederschlage
                                 Berechnet
                                 Magnesium-chlorid in210cc Wasser
                                 Antimon imNiederschlage
                                 Berechnet
                                 
                              
                                 –
                                 0,4395
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                     8,455
                                 0,3953
                                 –
                                   6,967
                                 0,4277
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   15,884
                                 0,4026
                                 –
                                 12,776
                                 0,4248
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   23,804
                                 0,4130
                                 –
                                 19,848
                                 0,4189
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   32,774
                                 0.4041
                                 –
                                 25,871
                                 0.4130
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   36,417
                                 0,4113
                                 –
                                 32,732
                                 0,4160
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   43,939
                                 0,4014
                                 –
                                 39,636
                                 0,4174
                                 †43,939
                                 0,3774
                                 0,3774
                                 †43,939
                                 0,3451
                                 0,3425
                                 
                              
                                   49,966
                                 0,3896
                                 –
                                 46,076
                                 0,3864
                                   46,070
                                 0,3203
                                 0,3665
                                   45,672
                                 0,2243
                                 –
                                 
                              
                                   53,003
                                 0,3856
                                 0,4115
                                 53,013
                                 0,3377
                                   49,966
                                 0,3430
                                 0,3467
                                   47,955
                                 0,2728
                                 0,2673
                                 
                              
                                   55,967
                                 0,3691
                                 0,3849
                                 55,969
                                 0,3540
                                   53,013
                                 0,3121
                                 0,3311
                                   49,966
                                 0,2480
                                 0,2284
                                 
                              
                                 †59,449
                                 0,3544
                                 0,3542
                                 59,459
                                 0,3746
                                   55,967
                                 0,3253
                                 0,3160
                                   52,142
                                 0,2057
                                 0,1863
                                 
                              
                                   61,966
                                 0,3223
                                 0,3320
                                 61,966
                                 0,3790
                                   59,459
                                 0,3022
                                 0,2982
                                 †54,045
                                 0,1224
                                 0,1494
                                 
                              
                                   63,503
                                 0,3163
                                 0,3184
                                 –
                                 –
                                   61,966
                                 0,2996
                                 0,2854
                                 †55,967
                                 0,1122
                                 0,1123
                                 
                              
                                 †64,980
                                 0,3057
                                 0,3054
                                 –
                                 –
                                 †63,784
                                 0,2761
                                 0,2762
                                   58,993
                                 Kein
                                 Kein
                                 
                              
                                   66,489
                                 0,2961
                                 0.2921
                                 –
                                 –
                                   67,000
                                 0,2511
                                 0,2597
                                   61,966
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                   68,030
                                 0,2740
                                 0,2785
                                 –
                                 –
                                   69,090
                                 0,2231
                                 0,2490
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Gesättigt
                                 0,1758
                                 –
                                 Gesättigt
                                 0,3289
                                 Gesättigt
                                 0,0833
                                 –
                                 Gesättigt
                                 Kein
                                 Kein
                                 
                              
                           
                           Sättigung der Chloridlösung findet bei Natrium- und
                              									Ammoniumchlorid regelmäſsige Abnahme der gefällten Antimonverbindung statt. Zuletzt
                              									aber bis zu völliger Sättigung nimmt die Zersetzung in bedeutenderem Maſse ab. Die
                              									Wirkung von Magnesiumchlorid verläuft in ziemlich regelmäſsiger Weise, während
                              									Kaliumchlorid die Zersetzung bis zur Zugabe von 53g stark verhindert, bei weiterem Zusätze aber weniger wirkt und erst bei
                              									nahezu völliger Sättigung die Zersetzung wieder bedeutend verhindert.
                           Textabbildung Bd. 263, S. 579 Aus dem Diagramme, welches aus den Zahlen der Tabelle construirt ist,
                              									läſst sich der Verlauf der Wirkung dieser Metallchloridlösungen bei verschiedener
                              									Stärke sehr deutlich veranschaulichen. Während die Tabelle das im Niederschlage
                              									befindliche Antimon angibt, zeigt das Diagramm auf der Ordinate das in Lösung
                              									gehaltene Antimon an und auf der Abscisse sind die angewendeten Mengen der Chloride
                              									eingetragen. Die Wirkung des Natrium- und Ammoniumchlorides wird so durch je 3
                              									gerade Linien dargestellt, welche sämmtlich unter verschiedenen Winkeln gegen die
                              									Abscisse geneigt sind, während der Einfluſs des Magnesiumchlorides durch eine
                              									einzige gerade Linie ausgedrückt wird.
                           Wenn man die chemische Wirkung oder das in Lösung befindliche
                              									Antimon mit E und das Gewicht von Natriumchlorid mit
                              										y bezeichnet, so läſst sich der erste Theil der
                              									Wirkung von Kochsalz, wie er im Diagramm ersichtlich ist, durch die Gleichung E = mγ +c ausdrücken. Da m als die
                              									Tangente eines unendlich groſsen Winkels = 0 ist, so ist E = c für alle Werthe von γ. Von dem Zusätze von 49g,966 Kochsalz an, ist die Wirkung dem vorhandenen Natriumchlorid
                              									proportional und kann durch die Gleichung E = (γ – d)b ausgedrückt werden. Die Constanten b und d sind aus den an
                              									der Tabelle mit Kreuzchen bezeichneten Versuchen berechnet worden und für Kochsalz
                              										d = 49,784, b =
                              									0,008805 gefunden worden. Bei Berechnung nach der obigen Formel erhält man den
                              									Wirkungswerth, d.h. das in Lösung gehaltene Antimon. Durch Abzug dieser Zahl von der
                              									beim Versuche benutzten Menge Antimon (0g,4395)
                              									ergibt sich das im Niederschlage befindliche Antimon. In der obigen Tabelle sind die
                              									nach der erwähnten Formel berechneten Werthe für die Wirkung der Salze ebenfalls
                              									angegeben.
                           Die Gleichungen zur Berechnung der Wirkung von Ammonium- und
                              									Magnesiumchlorid sind von der gleichen Form. Die Constanten für Ammoniumchlorid sind
                              										d = 31,774, b =
                              									0,00511, für Magnesiumchlorid d = 39,063, b = 0,0194.
                           Wenn man mit γ und γ1 gleiche Mengen von
                              									Ammonium- und Natriumchlorid bezeichnet, so ist der Quotient [(γ1 – d1)b1 : (γ – d)b] gleich dem Wirkungswerthe von Ammoniumchlorid,
                              									verglichen mit demjenigen von Natriumchlorid als Einheit. Durch eine solche
                              									Vergleichung zeigt es sich, daſs Ammoniumchlorid bei Zugabe von 53g,003 die doppelte Wirkung von Natriumchlorid hat
                              									und daſs das Verhältniſs bis zur Zugabe von 68g
                              									beständig abnimmt. Magnesiumchlorid ist bei Zugabe von 50g 2 mal, bei 54g
                              									2,5 und bei 58g 2,75 mal wirksamer als
                              									Ammoniumchlorid. Verglichen mit Kaliumchlorid als Einheit hat Natriumchlorid in
                              									gesättigter Lösung die Wirkung 2 und Ammoniumchlorid 3.
                           Für praktische Zwecke ist Kaliumchlorid seiner geringen Wirksamkeit, Ammoniumchlorid
                              									seines hohen Preises wegen ausgeschlossen und es kommen daher nur Natrium- und
                              									Magnesiumchlorid oder Mischungen beider Salze für die Anwendung in Betracht. Da aber
                              									Natriumchlorid nicht alles Antimon in Lösung halten kann, war der Verfasser
                              									genöthigt, weitere Versuche anzustellen, um seine Wirkung zu erhöhen. Wenn Antimonchlorid mit viel
                              									Wasser zersetzt wird, so entsteht ein Niederschlag von der Zusammensetzung Sb4O5Cl2 und das Verhältniſs des noch in Lösung
                              									befindlichen Antimons zu Chlor ist 1 : 4,5. Es schien wahrscheinlich, daſs wenn
                              									dieses Verhältniſs auch in stärkeren Lösungen vorhanden ist, überhaupt keine Fällung
                              									stattfindet. Watson hat in der That gefunden, daſs,
                              									wenn man mit Salzsäure im obigen Verhältnisse versetztes Antimonchlorid zu
                              									Alkalichloridlösung setzt, ein völlig klares Bad erhalten wird. Bei richtiger
                              									Mischung von Natrium- und Magnesiumchlorid ist freie Salzsäure nur im geringen Maſse
                              									oder gar nicht nöthig.
                           Aus gewöhnlichem Antimonchlorid des Handels, welches immer etwas freie Säure und etwa
                              									23 Proc. Antimon enthält, läſst sich mit 45l,4
                              									Wasser, 13k,7 Kochsalz und 9k,1 krystallisirtem Magnesiumchlorid ein völlig
                              									klares Bad herstellen. Wenn man Magnesiumchlorid allein verwenden will, benutzt man
                              									am besten, wie aus den Versuchen ersichtlich ist, 60g wasserfreies Salz auf 210g Wasser. Bei
                              									Verwendung des etwas sauren Antimonchlorides des Handels genügen auch schon 28k,1 krystallisirtes Magnesiumchlorid auf 45l,4 Wasser.
                           Die Vortheile, welche mit der Verwendung dieser Antimonchloridbäder erzielt werden,
                              									sind sowohl technischer, wie auch wirthschaftlicher Natur. Brechweinstein mit 35
                              									Proc. Antimon kostet durchschnittlich 2,20 M., oxalsaures Antimon mit 22 Proc. 1,50
                              									M. und Antimonchlorid mit 23 bis 24 Procent 1,30 M. für 1k. Auf den 35 Proc. betragenden Gehalt von
                              									Brechweinstein berechnet, vergleichen sich die Preise der drei Salze
                              									folgendermaſsen:
                           
                              
                                 Brechweinstein, 35 Proc. Antimon
                                 2,40 M.
                                 
                              
                                 Oxalsaures Antimon-Kalium
                                 2,50 M.
                                 
                              
                                 Antimonchlorid
                                 1,90 M.
                                 
                              
                           Oxalsaures Antimon ist also, so weit es den Antimongehalt
                              									betrifft, nicht billiger als Brechweinstein; Antimonchlorid dagegen ist etwa ⅕
                              									billiger als die beiden anderen Salze. Zu dem Preise für das Antimonchlorid muſs
                              									allerdings noch etwas für das benutzte Kochsalz und Magnesiumchlorid berechnet
                              									werden. Wenn man Kochsalz allein benutzt, wird dies aber kaum mehr als 20 Pf. für
                              										1k Antimonchlorid ausmachen. Zudem wird das
                              									Chlorantimonbad vor den bis jetzt benutzten Bädern jedenfalls Vortheile bieten. Das
                              									Bad besitzt eine so groſse Zersetzbarkeit, daſs schon beim Ritzen eines
                              									Glasgefäſses, welches Antimonchloridlösung enthält, mit einem Glasstabe basisches
                              									Salz auf der Ritzfläche abgeschieden wird. Nur eine Lösung von Oxalat zeigt eine
                              									ähnliche Erscheinung; Brechweinstein aber zeigt eine solche nicht. In Folge der
                              									groſsen Zersetzbarkeit des Bades wird auch auf der Faser basisches Salz leichter als
                              									mit anderen Bädern abgeschieden. So fand Watson, daſs
                              									auf gleiche Weise mit Tannin behandeltes Baumwollgarn beim Beizen im Brechweinstein-
                              									und Antimonchloridbade während 30 Secunden und nachherigem Aasfärben mit Saffranin oder Victoriagrün
                              									ganz gleich starke Färbung erzeugte, obschon die Antimonchloridlösung nur ⅔ des
                              									Gehaltes der Brechweinsteinlösung an Antimon zeigte. Ein weiterer Vortheil ist der,
                              									daſs Antimontannat in Kochsalzlösung weniger löslich ist als in Wasser und daher
                              									besser fixirt wird. Durch Zusatz von Wasser zu dem fast ausgenutzten Bade läſst sich
                              									die Zersetzbarkeit desselben wieder bedeutend erhöhen.
                           Zum Schlusse macht Watson darauf aufmerksam, daſs das
                              									von ihm besprochene Verfahren in allen Theilen (in England) patentirt ist.