| Titel: | S. Fiedler und Faber's Langlochbohrer. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        S. Fiedler und Faber's
                           								Langlochbohrer.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									2.
                        [S. Fiedler und Faber's Langlochbohrer.]
                        
                     
                        
                           Der zur Herstellung von Lang- bezieh. Schlitzlöchern bestimmte Bohrer von Fiedler und Faber in Lindenau bei Leipzig (* D. R. P.
                                 									Kl. 38 Nr. 36725 vom 23. Februar 1886) besitzt zwei schnabelartige Spitzen a (Fig. 7 bis 9 Taf. 2), denen hinter
                              									der Schneide das Metall weggenommen ist, um ein Klemmen oder Drängen des Bohrers
                              									beim Bohren zu vermeiden. Hierbei wird das mit Schlitzloch zu versehende Holzstück
                              									zunächst in achsialer Richtung gegen den rotirenden Bohrer bewegt, hierauf hin und
                              									her, je nach der gewünschten Schlitzlochlänge. Zur Herstellung sehr tiefer Schlitze
                              									wird der Bohrer noch mit Längsnuthen versehen, um festgesetzte Späne heraus zu
                              									arbeiten. Diese Nuthen verlaufen allmählich, um den Bohrer am Ende nicht so sehr zu
                              									schwächen, während für geringere Arbeitsleistung diese Nuthen tief hergestellt
                              									werden. Bei diesem Bohrer sind zwei schneidende Punkte c und d vorhanden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
