| Titel: | Alex. Allan's Luft-Manometer. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Alex. Allan's Luft-Manometer.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									3.
                        A. Allan's Luft-Manometer.
                        
                     
                        
                           Die gewöhnlichen Federmanometer für Dampfkessel zeigen nicht selten Fehler, welche
                              									theils durch unrichtige Achtung des Instrumentes, theils aber auch durch Aenderung
                              									der Federelasticität verursacht werden. Von letzterem Fehler frei sind die
                              									Luftmanometer; aber die gewöhnliche Construction, bei welcher der Dampfdruck nach
                              									dem Volumen einer in einem cylindrischen Behälter
                              									abgesperrten Luftmenge abgemessen wird, leiden an dem Uebelstande, daſs die Theilung
                              									ungleichmäſsig und für höhere Drucke unbrauchbar eng wird (vgl. auch Burmeister 1882 244 167).
                              									Diesen Nachtheil will Alex. Allan in Scarborough bei
                              									seinem in Fig.
                                 										6 bis 9 Taf. 3 nach Engineering, 1887 Bd. 43 * S.
                                 									21 dargestellten Instrumente beseitigt haben.
                           Der Luftbehälter besteht aus zwei Theilen: einem Glasrohre R, hinter welchem die Skala angebracht ist, und einem mit R oben und unten in Verbindung stehenden, sich nach
                              									oben zu verjüngenden Gefäſse A. Durch die Verjüngung wird erreicht, daſs die Theilung nahezu
                              									gleichmäſsig gemacht werden kann. Der Apparat ist an seinem unteren Ende durch ein
                              									Rohr mit dem Dampfkessel o. dgl. verbunden. An einer geeigneten Stelle besitzt
                              									dieses Rohr einen Syphon, in welchem sich der Dampf verdichtet, und wird das
                              									Condensationswasser dazu benutzt, den Druck des Dampfes auf die im Manometer
                              									befindliche Luft zu übertragen. Bevor das Wasser in den Luftbehälter eintritt,
                              									durchläuft es einen mehrfach durchbohrten Hahn, welcher in Fig. 7 und 8 in äuſserer Ansicht und
                              									im Durchschnitte dargestellt ist.
                           Der Griff dieses Hahnes trägt eine Nase o, welche gegen
                              									zwei mit „Auf“ und „Zu“ bezeichnete Vorsprünge anschlägt. In der mit
                              										„Zu“ bezeichneten Lage ist der Hahndurchschnitt in Fig. 8 gegeben. Der Druck
                              									der Luft kann sich durch den ins Freie mündenden Kanal g mit dem Atmosphärendrucke ausgleichen. Gleichzeitig kann Luft, welche
                              									etwa aus dem Kessel in den Syphon gedrungen sein sollte, durch die nach der Schraube
                              										V führende Bohrung des Hahnes entweichen, so daſs
                              									das Rohr unterhalb des Hahnes vollständig mit Wasser gefüllt wird. Legt man alsdann
                              									den Hahn in die andere Stellung „Auf“ um, so ist die Luft im Manometer gegen
                              									auſsen abgesperrt, durch die dritte Durchbohrung des Hahnes dringt das Wasser ein
                              									und preſst die Luft mit dem im Kessel herrschenden Drucke zusammen. Das Umlegen des
                              									Hahnes braucht übrigens nur dann zu erfolgen, wenn sich die Temperatur im
                              									Kesselräume stark geändert hat; sonst kann der Hahn immer in der Stellung
                              										„Auf“ verbleiben. Eine Aenderung um 10° bewirkt einen Fehler von 2 Proc.
                              									an der Ablesung. Bei einem etwaigen Bruche des Glasrohres ist dasselbe leicht gegen
                              									ein anderes (selbstverständlich von gleichem lichtem Durchmesser) auszuwechseln, indem man zum
                              									Herausnehmen des Rohres nur die Schraube S zu lösen
                              									hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
