| Titel: | Ueber Farbenreactionen einiger anorganischen Säuren und Oxyde. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 32 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Farbenreactionen einiger anorganischen
                           								Säuren und Oxyde.
                        Farbenreactionen einiger anorganischen Säuren und
                           								Oxyde.
                        
                     
                        
                           Zur Erkennung der Titan-, Niob-, Tantal und Zinnsäure, sowie der Arsen-,
                                 										Vanadin-, Molybdänsäure und der arsenigen
                                 										Säure, ferner der Oxyde von Antimon und Wismuth
                              									benutzt L. Lévy (Comptes rendus, 1886 Bd. 103 S. 1074
                                 									und 1195) die Farbenreactionen, welche dieselben mit einer Reihe von der Mehrzahl
                              									nach phenolartigen organischen Körpern geben. Die
                              									Anstellung der Reaction geschieht in der Weise, daſs man eine geringe Menge (etwas
                              									mehr als 0mg,25) des Reagens mit ungefähr 8
                              									Tropfen Schwefelsäure auf einem Uhrglase befeuchtet und darauf ein wenig von der zu
                              									untersuchenden Säure oder eines ihrer Salze in gepulvertem Zustande zugibt.
                              									Unbedingt nothwendig ist es hierbei, daſs die zu untersuchenden Körper absolut frei
                              									von Stickstoffsäuren sind, da sonst die durch die
                              									Schwefelsäure entwickelten nitrosen Gase sehr lebhafte Färbungen mit den Reagentien
                              									geben. Lévy erhitzt deshalb vorher die zu
                              									untersuchenden Salze mit kohlensaurem Ammoniak, um jede Spur der Stickstoffsäuren zu
                              									entfernen. Handelt es sich um den Nachweis von Zinnsäure, so muſs man etwas groſsere Mengen Substanz anwenden und die
                              									Mischung mit Wasser verdünnen. Die Reactionen sind in der folgenden Tabelle
                              									zusammengestellt:
                           
                           
                              
                                 Reagentien
                                 1) Titansäure
                                 2) Niobsäure
                                 3) Tantalsäure
                                 4) Zinnsäureund Wasser
                                 5) Arsensäure
                                 
                              
                                 Morphin
                                 carmoisinroth
                                 nichts
                                 gelb, dann braun
                                 nichts
                                 nichts
                                 
                              
                                 Codeїn
                                 nichts
                                 malvenfarbig, entsteht langsam
                                 wassergrün
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 Brucin
                                 schwach carmoisinroth
                                 hellbraungelb
                                 –
                                 „
                                 –
                                 
                              
                                 Phenol
                                 backsteinroth
                                 gelb
                                 rosa, dann grün, durch Wasserwieder rosa
                                 „
                                 nichts
                                 
                              
                                 α-Naphtol
                                 grünlich, dann violett
                                 grün, dann schiefergrau
                                 Scheel'sches Grün
                                 amethystviolett
                                 grün
                                 
                              
                                 β-Naphtol
                                 kaffeebraun
                                 gummiguttfarbig
                                 grünlich
                                 apfelgrün
                                 braun
                                 
                              
                                 Thymol
                                 granatfarbig
                                 fleischfarbig, dann braun
                                 gelb, dann grün, zuletzt oliven-farbig
                                 schwach rosa
                                 schwarzbraun
                                 
                              
                                 Resorcin
                                 fleisch-, dann chocoladefarbig
                                 gelblich
                                 schmutzig grau, dann amethyst-violett und
                                    											rosa
                                 orange
                                 „
                                 
                              
                                 Hydrochino
                                 carmoisinrot
                                 schmutzig grau, dann malven-violett
                                 grünlich, dann gelb
                                 schwach gelb
                                 gelblich
                                 
                              
                                 Brenzcatechin
                                 chocoladefarbig
                                 perlgrau
                                 grünlich
                                 „
                                 grünlich-grau, dannamethystviolett
                                 
                              
                                 Pyrogallol
                                 carmoisinroth, dann braun
                                 grau-grünlich
                                 ebenso
                                 –
                                 braun
                                 
                              
                                 Salicylsäure
                                 fleischfarbig. dann ziegelroth
                                 rosa, dann fleischfarbig
                                 nichts, am 2. Tage schwarz
                                 nichts
                                 nichts
                                 
                              
                                 m-Oxybenzoësäure
                                 chromgelb
                                 hellgelb
                                 sehr hellgelb
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 p-Oxybenzoësäure
                                 ebenso
                                 nichts
                                 nichts, am 2 Tage Johannisbeer-farbig
                                 „
                                 –
                                 
                              
                                 Gallussäure
                                 ziegelroth
                                 „
                                 nichts
                                 „
                                 nichts
                                 
                              
                            
                           
                              
                                 Reagentien
                                 6) Vanadinsäure
                                 7) Wismuthoxyd
                                 
                                    8) Antimonoxyd
                                    
                                    und Arsenigsäure
                                    
                                 
                              
                                 vor der Behandlungmit Wasser
                                 nach der Behandlung mitWasser
                                 vor der Behandlungmit Wasser
                                 nach der Behandlungmit Wasser
                                 
                              
                                 Morphin
                                 nichts
                                 rosa, dann grün
                                 schwach rosa
                                 nichts
                                 nichts
                                 
                              
                                 Codeїn
                                 schwach grün
                                 violetter Niederschlag, löslichin überschüssigem
                                    											Wasser
                                 „
                                 „
                                 sehr helles lila mit der ar-senigen Säure
                                    											allein
                                 
                              
                                 Brucin
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Phenol
                                 schwarzbraun
                                 schwarzbraun
                                 nichts
                                 rosa
                                 sehr schwach rosa
                                 
                              
                                 α-Naphtol
                                 grün
                                 hellgrün
                                 „
                                 nichts
                                 grün
                                 
                              
                                 β-Naphtol
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 gelb
                                 
                              
                                 Thymol
                                 gelblich
                                 rosa
                                 „
                                 rosa
                                 fleischfarbig
                                 
                              
                                 Resorcin
                                 grünschwarz
                                 violett
                                 „
                                 orange
                                 schwarzbraun
                                 
                              
                                 Hydrochinon
                                 gelbgrün
                                 grün
                                 „
                                 nichts
                                 nichts
                                 
                              
                                 Brenzcatechin
                                 grünschwarz
                                 „
                                 grünlich
                                 grün
                                 fleischfarbig
                                 
                              
                                 Pyrogallol
                                 schwarzbraun
                                 rosa
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Salicylsäure
                                 nichts
                                 grün
                                 grün, fast schwarz
                                 nichts
                                 fleischfarbig
                                 
                              
                                 m-Oxybenzoësäure
                                 „
                                 rosa
                                 nichts
                                 „
                                 nichts
                                 
                              
                                 p-Oxybenzoësaure
                                 –
                                 –
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 Gallussäure
                                 nichts
                                 grünlich
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           
                           Auf Zusatz von Wasser verschwinden die Färbungen der unter 1, 2, 3, 5 und 8
                              									aufgeführten Verbindungen, bei der Arsensäure, mit
                              									Ausnahme der durch Brenzcatechin hervorgerufenen, indem
                              									hier zuerst eine grüne Lösung entsteht, welche sich nach längerer Zeit unter
                              									Abscheidung eines grünen Niederschlages entfärbt. Ebenso sind auch die Färbungen mit
                              										Brucin beim Verdünnen mit Wasser beständig. Einige
                              										aromatische Kohlenwasserstoffe sowie verschiedene
                              										Derivate des Phenols
                              									geben ähnliche Farbenreactionen, während nach den Untersuchungen des Verfassers die
                              									organischen Säuren, Alkohole, Aldehyde, Acetone,
                                 										Chinone und Alkaloide, welche keine Hydroxylgruppen enthalten, keine Färbungen verursachen,
                              									so daſs die farbbildende Wirkung hauptsächlich durch das Vorhandensein von Hydroxylgruppen bedingt zu sein scheint.
                           Von anorganischen Körpern geben mit den in der Tabelle aufgeführten Verbindungen Kieselsäure, Thonerde, Zirkonoxyd, das gelbe Uranoxyd sowie die Phosphor säure, phosphorige Säure, Wolframsäure und Borsäure keine Reaction, während die Molybdänsäure nur mit einigen derselben reagirt; sie
                              									färbt das Morphin rosa, das Resorcin schwarzbraun, das Codeїn und die Naphtole grün.
                           Aus der Tabelle ist zu ersehen, daſs man mittels dieser Färbungen z.B. die Arsensäure in ihren Mischungen mit Phosphorsäure und Vanadinsäure mit Hilfe des Brenzcatechins
                              									erkennen kann; umgekehrt ist die Arsensäure ein Unterscheidungsmittel für das
                              									Brenzcatechin von seinen Homologen. Die Vanadinsäure
                              									wird in Mischung mit Molybdänsäure und Phosphorsäure mittels des Resorcins erkannt. Das Pyrogallol dient zur
                              									Unterscheidung des Wismuthoxydes von der Arsenigsäure und dem Antimonoxyd, während die Arseniate sich von
                              									den Arseniten durch ihre Reactionen mit Brenzcatechin unterscheiden. In gleicher Weise ist das
                              										α-Naphtol ein Reagens auf Zinn bei Gegenwart von Arsen, Antimon und Wismuth.